[Das Debüt 2020] Buchvorstellung: Volker Jarck „Sieben Richtige“
In seinem Romandebüt „Sieben Richtige“ erzählt Volker Jarck eine Familiengeschichte. Es ist eine Geschichte davon, dass manche Umwege des Schicksals erst am Ende ihren Sinn ergeben. …
In seinem Romandebüt „Sieben Richtige“ erzählt Volker Jarck eine Familiengeschichte. Es ist eine Geschichte davon, dass manche Umwege des Schicksals erst am Ende ihren Sinn ergeben. …
Swetlana Alexijewitsch, bei einem Auftritt im Jahr 2013 (Bild: Elke Wetzig, CC BY-SA 3.0, Zuschnitt)Das Börsenblatt meldet, dass die Regierung Lukaschenko die Literaturnobelpreisträgerin Swetlana Alexijewitsch und weitere 70 Oppositionelle wegen des „illegalen Versuchs der Machtergreifung“ zum Verhör einbestellt hat …
Gott, hilf dem Kind – Toni Morrison Ferien an der See im hohen Norden und viel Zeit im Zug, am Meer und im Garten für ausgiebige Lektüre. Hier kurz der Überblick – und es war tatsächlich kein Ausfall dabei….
Tiere trauern, lieben oder hassen: Das ist das Lebensthema von Frans de Waal. Der Verhaltensforscher bringt in seinem neuen Buch „Mamas letzte Umarmung“ neueste Forschungsergebnisse und blickt tief in das emotionale Innenleben der Tiere.Deutschlandfunk Kultur, BuchkritikDirekter Link zur …
Erektile Dysfunktion und Probleme mit vorzeitiger Ejakulation treten immer häufiger auf und betreffen auch jüngere Männer. Stress, schlechte Ernährung, Sorgen… All dies sind Faktoren, die dazu führen können, dass Männer einen Teil ihres Sexualtriebs verlieren oder ihre Leistungsfähigkeit im Bett …
Am heutigen Mittwoch muss die belarussische Literaturnobelpreisträgerin Swetlana Alexijewitsch zum Verhör. Sie ist die berühmteste Stimme der Opposition. In ihrer Vorladung sieht der Osteuropaexperte Ingo Petz eine Warnung des Lukaschenko-Regimes an alle Kritiker….
von Matthias Kreienbrink Darstellung psychischer Erkankungen gibt es in Videospielen inzwischen reichlich….
Sind Sie es leid, Ihr Schnarchen zu hören? Will Ihre Familie endlich wieder schlafen gehen? Snorils Band wurde speziell für Sie entworfen….
Muss man sein Leben erst einmal gründlich verpfuschen, um daran zu wachsen? Wenn die Schriftstellerin Maryse Condé auf ihre Jahre in Afrika zurückblickt, sieht es fast so aus. Ihre Autobiografie ist das mutige Protokoll einer persönlichen und politischen Ernüchterung….
Gertrud Leuteneggers erzählt vom Fortgehen und dem Tod – und bekommt dabei die Ankunft und den Anfang zu fassen.
Kritik: Die Natur ist der Tod.Die Kunst ist der Übertod. Gesang genannte Rants, ein (kurzer) Battlerap ohne Feind (müsste erst mit einem Gedichtband kontern), im Innern heimtückisch und vermutlich körperlich befreiend….
Die Worte sinken in die weichen Kissen. Dort, wo du lagst, verschwinden sie im Warmen. Die Hoffnung wog so leicht in deinen Armen….
Mieko Kawakamis Roman „Brüste und Eier“ erzählt von der patriarchalen japanischen Gesellschaft – aus der Perspektive einer Frau am Existenzminimum.
Ein Besuch in der Ausstellung „Hannah Arendt und das 20. Jahrhundert“ in Berlin und die Frage: Warum lieben die Deutschen die Ex-Geliebte von Martin Heidegger so sehr?
Amy Homes verpackt in „Deine Mutter war ein Fisch“ unsere schöne neue Welt in lauter nette HorrorgeschichtenRezension von Nora Eckert zuA.M. Homes: Deine Mutter war ein FischVerlag Kiepenheuer & Witsch, Köln 2020
Gewagt, aber gelungen: Alexi Zentner zeichnet in „Eine Farbe zwischen Liebe und Hass“ einen jugendlichen Underdog aus rassistischem Umfeld als tragischen Helden.Rezension von Monika Grosche zuAlexi Zentner: Eine Farbe zwischen Liebe und Hass. RomanSuhrkamp Verlag, Berlin 2020
In seinem Buch „Letzte Erzählungen“ gibt William Trevor dem Rauschen des Alltags Gesichter und GeschichtenRezension von Erkan Osmanović zuWilliam Trevor: Letzte ErzählungenHoffmann und Campe Verlag, Hamburg 2020
Matthias A. K. Zimmermann entwirft in „Kryonium“ ein verschachteltes VerwirrspielRezension von Eva Unterhuber zuMatthias Alexander Kristian Zimmermann: Kryonium….
Welt und Dlf sind sind uneins über Sally Rooneys Roman „Normale Menschen“: Ist das nun sozialkritische Millennial-Literatur oder viktorianischer Liebeskitsch? Philipp Winklers Roman „Carnival“ über das Sterben der Jahrmarktkultur haut die FAZ zumindest sprachlich um. Der FR öffnet sich der …
Biografien liest man bekanntlich nicht, um etwas über das Leben der Person zu erfahren, über die die Biografie geschrieben wurde. Wenn man etwas über das Leben von mehr oder weniger prominenten Personen erfahren möchte, kuckt man einfach auf Wikipedia nach. …
Die Romane „Im Westen nichts Neues“ und „Die Nacht von Lissabon“ stammen von Erich Maria Remarque. Beide sind nun als Hörspiel erschienen. Sie zeigen, wie aktuell Remarques Geschichten auch heute noch sind….
Olivier Tallecs Kinderbücher leben von Witz und Ironie. Mal schreibt er über Tierhaltung aus Sicht des Hundes. Dann aus der eines Königs, der ein Schaf ist….