Mit Kotz und Rotz und Jean-Claude Van Damme
In „Zusammen sind wir unbesiegbar“ erzählt Peter Balko von einer Kindheit in der Südslowakei Rezension von Frank Riedel zuPeter Balko: Zusammen sind wir unbesiegbar. RomanPaul Zsolnay Verlag, Wien 2020
In „Zusammen sind wir unbesiegbar“ erzählt Peter Balko von einer Kindheit in der Südslowakei Rezension von Frank Riedel zuPeter Balko: Zusammen sind wir unbesiegbar. RomanPaul Zsolnay Verlag, Wien 2020
Das neue Marbacher Magazin begleitet klug, spannend und aufschlussreich eine Ausstellung über Friedrich HölderlinRezension von Georg Patzer zuHeike Gfrereis: Hölderlin, Celan und die Sprachen der PoesieDeutsches Literaturarchiv Marbach, Marbach 2020
Jürgen Overhoffs Biografie über Johann Bernhard Basedow ist eine leichte wie instruktive LektüreRezension von Hartmut Hombrecher zuJürgen Overhoff: Johann Bernhard Basedow (1724-1790). Aufklärer, Pädagoge, Menschenfreund. Eine BiografieWallstein Verlag, Göttingen 2020
Rasch versprachen Bundesregierung und die Länderregierungen die berühmte »schnelle und unbürokratische Hilfe« durch Corona-bedingte Verdienstausfälle. Doch während Angestellte bei vollem Lohn staatlich gefördert daheim bleiben können, erhalten Schriftsteller und andere Solo-Selbstständige oft kein Geld. Im Gegenteil: Ihnen droht die Rückzahlung …
Kritik: Die Frage, welche Bücher oder CDs wir so sehr schätzen, dass wir sie auf eine einsame Insel mitnehmen würden, ist eine altbekannte. Eva Christina Zeller jedoch dreht diese nun mit ihrem neuen Gedichtband kurzerhand um und fragt nicht, was …
Fix Zone: Neuerscheinung bei Jung und Jung: Daniel Defoe: Die Pest in London. Aus dem Englischen von Rudolf Schaller. Daniel Defoe war……
Fix Zone: Phantasievoll geht es wieder los und weiter – bspw. im Literaturhaus Freiburg: Während man im Stadtraum ab heute Plakatkunst der… Weiterlesen
Fix Zone: Irene… Weiterlesen
»Gedichte mit Tradition – Neue Blätter am Stammbaum der Poesie«: eine fortlaufende Online-Anthologie, zusammengestellt von Jan-Eike Hornauer Thomas Rackwitz herz/tags herr es ist zeit das netzwerk ist zu groß leg deinen spirit auf die tastaturen denn deine spuren sind …
Fix Zone: Institut für Deutsche Sprache, Quelle: wikipedia Das Neologismenwörterbuch des Leibniz-Instituts… Weiterlesen
Die FAZ findet sich selbst in David Jaffes Joni-Mitchell-Biografie. Von Gerhard Paul bekommt sie ein neues Standardwerk zur Bildproduktion im NS-Staat. Die SZ surft auf der kalifornischen Welle mit Don Winslows Thriller „Broken“….
Ein Gastbeitrag von Simoné Lechner Von Material- und Papierschlachten umgeben zu sein war ein kollektiver Traum, aber vielleicht nie ein individueller —…
»Lockdown-Lyrik! Quarantäne querdenken – etwas ernst zu nehmen heißt nicht, sich davon unterkriegen zu lassen« ist eine Online-Sammlung von Gedichten, die sich mit der Corona-Krise befassen. Es darf uns die Sprache nicht verschlagen!…
Immer wieder spielt Yehuda Amichai in seinen Gedichtband „Offen Verschlossen Offen“ auf Texte in der Thora an. Auch in der säkularen Sphäre schafft er einen tiefen Assoziationsraum. „Nur eine Kostprobe“ sollen diese Gedichte sein….
In Chicago verschwinden Frauen spurlos während die Menschen sich zeitgleich auf der am 1. Mai 1893 eröffneten Weltausstellung tummeln. Auch die berühmte Krimischriftstellerin Ariana Wire wird magisch von den Pavillons angezogen und berichtet in einem kurzen Interview in der Chicago …
Zum Thema Umwelt und Natur gibt es für Kinder nicht nur viele Sachbücher, auch im erzählenden Bilderbuch können junge Leserinnen und Leser mehr über unsere Erde, den Klimawandel und die Umweltverschmutzung erfahren. Worteweberin Annika hat sich drei aktuelle Beispiele genauer …
Wer in der Literatur Trost sucht oder darin gar das in den letzten Jahren oft und gern beschworene Allheilmittel gegen Krisen jedweder Art, geht fehl, meint Rainer Moritz in der NZZ: „Getröstet werden möchte ich von Geliebten, Freunden und Verwandten. … …
Millionen privater Autos, großflächig zubetonierte Landstriche, mit Plastik zugemüllte Meere: Schon vor einem halben Jahrhundert warnte der Journalist Jürgen Dahl vor dem ökologischen Niedergang. Man kann seine Essays auch heute noch mit Gewinn lesen.Deutschlandfunk Kultur, BuchkritikDirekter Link zur …
Zum Geburtstag des großen Dichters Eduard Mörike bringe ich hier, auf zwei Tage verteilt, eine „Erinnerung an Friedrich Hölderlin“, die 1863 erstmals veröffentlicht wurde. Eduard Mörike…
In Taipeh schliesst ein grosses Kulturkaufhaus seine ikonische Filiale – und verlängert dafür maximal grosszügig die Öffnungszeiten eines anderen Standorts. Die Idee zündet vor allem bei jungen Leuten.
Tobias Burghardt flaniert jeweils am 5. eines Monats auf DAS GEDICHT blog durch die südlichen Gefilde der Weltpoesie. In der Rubrik »Im babylonischen Süden der Lyrik« werden Sprachgemarkungen überschritten und aktuelle Räume der poetischen Peripherien, die innovative Mittelpunkte bilden, vorgestellt….
Erzähl mir die Geschichte, dazwischen die Geschichte, die erzählt. Ebene dehnt sich, rede. Winziges Gefälle, abwegiger vom Lauf….
Charles Dickens war ein Popstar des viktorianischen Zeitalters: Der überwältigende Erfolg seiner Romane führte dazu, dass der Schriftsteller bereits als 30-Jähriger von Kritikern wie Lesern gleichermaßen gefeiert wurde.Deutschlandfunk Kultur, Lange NachtDirekter Link zur Audiodatei
Thorsten Nagelschmidts Roman „Arbeit“ spielt in der Kulisse des Berliner Nachtlebens und erzählt von diesem aus der Perspektive derer, die das Party-Mekka erst möglich machen: Sanitäter, Taxifahrer, Drogendealer.Deutschlandfunk Kultur, LesartDirekter Link zur Audiodatei