Kategorie-Archiv: Literatur
Altes und Neues zu Arno Schmidt aus dem „Bargfelder Boten“
Von Redaktion literaturkritik.de
Gefährliches Spiel mit der Wahrheit
Ilija Trojanows Roman „Doppelte Spur“ durchleuchtet die Welt der Oligarchen und WhistleblowerRezension von Dietmar Jacobsen zuIlija Trojanow: Doppelte Spur. RomanS. Fischer Verlag, Frankfurt a….
Eine alte Mesalliance
Jens Kastner gibt einen Überblick zu „Die Linke und die Kunst“Rezension von Walter Delabar zuJens Kastner: Die Linke und die Kunst. Ein ÜberblickUnrast Verlag, Münster 2019
Nadia Budde
»Eins zwei drei Tier«, »Trauriger Tiger toastet Tomaten«, »Und außerdem sind Borsten schön« – mit Nadia Budde wachsen Kinder seit über 20 Jahren auf. Sie zählt zu den erfolgreichsten und beliebtesten Illustrator*innen und ihre charismatisch-unverfrorenen Figuren zieren wohl eine überwältigende Anzahl …
Carolin Callies erhält den Gerlinger Lyrikpreis 2020
Der zum dritten Mal vergebene Gerlinger Lyrikpreis der Petra Schmidt-Hieber Literaturstiftung geht in diesem Jahr an die Dichterin und Übersetzerin Carolin Callies. Der Preis ist mit 7.500 Euro dotiert….
25 Jahre Writers Room
Fix Zone: Lesung am 13.08.2020 um 20….
Literatur: Neue Biografie: Das erste Leben des Milan Kundera
Kunst – Mainz: Wolf Biermann erhält Ehrendoktorwürde der Uni Koblenz-Landau
BÜCHERSCHAU DES TAGES: Schnaps und wilde Geschichten
Die SZ gräbt mit Roberto Bolanos Cowboys drei Liebeserklärungen an die Literatur aus und erfrischt sich mit Christoph Heins Briefroman über Lessings letzte Tage. Die FAZ empfiehlt Petra Webers emphatisches Mammutwerk zur deutschen Einheit und Dennis Jelonneks Monografie über das …
Das Jahrhundert-Genie und seine Gedanken kurz vor dem Tod
Schriftsteller Robert Seethaler hat mit «Der letzte Satz» ein meisterliches Buch über Musiker Gustav Mahler komponiert.
Gerlinger Lyrikpreis 2020
Fix Zone: Der Gerlinger Lyrikpreis 2020 geht an Carolin Callies Der zum dritten Mal vergebene Gerlinger Lyrikpreis der Petra Schmidt-Hieber Literatur-stiftung geht in diesem Jahr an die Dichterin und Übersetzerin Carolin Callies. Der Preis ist mit 7.500 Euro dotiert….
Schreibende über ihre Sehnsuchtsorte – Mein Arkadien
In der Hängematte im Garten der Großmutter oder die Stille der Teehäuser in Kyoto. Schriftstellerin Judith Hermann, Bachmann-Preisträgerin Helga Schubert oder Schauspieler Matthias Brandt erzählen von ihren Orten der Sehnsucht.Deutschlandfunk Kultur, LesartDirekter Link zur Audiodatei…
Efeu – Die Kulturrundschau vom 04.08.2020 – Literatur
In der Berliner Zeitung bereitet uns Cornelia Geißler auf das Erscheinen von Stephenie Meyers neuem Vampirroman „Bis(s) zur Mitternachtssonne“ vor. Besprochen werden u.a….
Haben die Gehirnstrukturen der Europäer den Kolonialismus ermöglicht?
Klaus Theweleit versucht zu erklären, warum die Europäer weite Teile der Welt erobern konnten. Dafür gräbt er tief in der Menschheitsgeschichte und präsentiert eine so steile wie problematische These.
Anna Kordsaia-Samadaschwili: „Sinka Mensch“ – Überlebenskunst in Tiflis
Das Leben der Boheme in Tiflis in einem Hinterhof beschreibt die Georgierin Anna Kordsaia-Samadaschwili in „Sinka Mensch“ – der Roman liest sich als Allegorie auf die wechselhafte Geschichte Georgiens in der Sowjetperiode und der Zeit des Umbruchs.Deutschlandfunk Kultur, Buchkritik
HOW TO COOK A PHALLUS # 7 „und ja, ich möchte auch in die Kolonne, Arschloch“ / Happy belated birthday, Marlene Streeruwitz!
Kolumne: 1943 erschien How to Cook a Wolf von MFK Fisher, eine Essay-Sammlung und inzwischen Klassiker der amerikanischen Literatur. Was tun, wenn der hungrige Wolf vor der Tür steht und einen fressen will? Fishers Antwort sind über 70 Kochrezepte, die genießbar und schmackhaft machen, was ungenießbar und …
1980
Lesart: Thomas Brasch wurde 1947 als Kind jüdischer Exilanten in Westow, North Yorkshire, geboren. 1947 zog die Familie in die sowjetische Besatzungszone. Sein Vater, Horst Brasch, stieg zum stellvertretenden Kulturminister der DDR auf….
Installation
Vor nicht allzu langer Zeit war Herr Nipp in Dortmund gewesen, ein Bekannter von früher (Diese Bezeichnung fragt geradezu nach einer näheren Beleuchtung und Hinterfragung. Siehe hierzu: * am Ende des Textes) hatte ihn eingeladen, zu einer Ausstellungseröffnung zu kommen….
Julian Voloj/Søren Mosdal: „Basquiat“ – Beeindruckende Hommage an einen Ausnahmekünstler
Noch immer inspiriert der 1988 mit nur 27 Jahren verstorbene Maler, Musiker, Zeichner und DJ Jean-Michel Basquiat Kunst, Mode und Musik. Eine außergewöhnliche Graphic Novel erzählt sein rasantes Leben im Spiegel seiner Kunst. Deutschlandfunk Kultur, Lesart…
Robert Seethaler: „Der letzte Satz“ – Wie Gustav Mahlers Musik einen Roman inspiriert
Vor 30 Jahren hörte Robert Seethaler erstmals Musik von Gustav Mahler. Diese Erinnerung habe ihn nie wieder losgelassen, sagt der Schriftsteller. So sei es zu seinem Roman „Der letzte Satz“ über Mahler gekommen….
Animierte Wahrheit
Mit Luis Buñuel und Ryszard Kapuściński stehen zwei Ikonen des 20. Jahrhunderts im Mittelpunkt zweier Animationsfilme, die sich nicht nur auf die Zeichnungen verlassen.
US-Wahlkampf: Versagen, effektvoll dargestellt
Der Thrillerautor Don Winslow hat ein Dutzend Filme gegen Donald Trump produziert und auf Youtube gestellt. Sie sind schneller, lauter und heftiger als jeder Wahlwerbespot der Demokraten.
Nachlass-Erzählungen: Neues von der Plaudertasche
Mal wieder sind Erzählungen des 2003 verstorbenen Autors Roberto Bolaño aufgetaucht. Wie all seine Texte sind sie Sonden in ein politisches und gesellschaftliches Unbewusstes – und Liebeserklärungen an die Literatur.
Spieglein, Spieglein …
Jeder im Viertel kennt Younes Mutter Shahira: Sie trägt Miniröcke, flirtet mit dem Gemüsehändler, hat Affären. Wie andere diese Frau wahrnehmen, erzählt Karosh Tahas Wenderoman „Im Bauch der Königin“. Worteweberin Annika hat in die zwei Welten des Romans geblickt….