Hexenerzählungen
Fix Zone: Neuausgabe der Autobiographie von Valeska Gert im Alexander Verlag: In ihrer Autobiografie aus dem Jahr 1968 erzählt Valeska… Weiterlesen
Fix Zone: Neuausgabe der Autobiographie von Valeska Gert im Alexander Verlag: In ihrer Autobiografie aus dem Jahr 1968 erzählt Valeska… Weiterlesen
Fix Zone: Interessante Neuerscheinung in der Konstanz University Press: Beat Bächi: LSD auf dem Land. Produktion und kollektive Wirkung… Weiterlesen
Fix Zone: Neu bei Suhrkamp: Friederike Mayröcker: da ich morgens und moosgrün. Ans Fenster trete Klappentext: »Verehrte Lauscher und… Weiterlesen
Fix Zone: Neu bei Matthes & Seitz: Francis Ponge, Höhepunkt der französischen Poesie des 20. Jahrhunderts, macht in diesem erstmals und aus… Weiterlesen
Seit ich denken kann, fühle ich mich ungeliebt. Ich wette, Sie können sich nicht vorstellen, wie es ist, ein Platz zu sein. Und dann auch noch ein ungeliebter!…
Sie war in London, um Literatur zu studieren, sie hat versucht, ihre Familie und ihre Vergangenheit hinter sich zu lassen, in der großen Stadt anzukommen und ihre Herkunft aus der Working Class im Norden Englands ein Stück zu vergessen. Sie …
Gesehen: Vivarium (2019) von Lorcan Finnegan mit Imogen Poots und Jesse Eisenberg Ein Pärchen wird von einem mysteriösen Immobilienmakler in eine neue Wohnsiedlung gelockt wo sie sich in einem Labyrinth aus identischen Häusern wiederfinden aus dem sie nicht entkommen können. …
Annette Droste-Hülshoff und Walt Whitman ließen sich gern ablichten. In ihrem Werk spielte das neue Medium aber keine Rolle. Erst später kamen sich die Künste näher….
Im ersten Essay einer dreiteiligen Serie erinnert sich Johannes Ullmaier daran, wie das Fahrradfahren in den 80er-Jahren war: nämlich höchst gefährlich und abenteuerlich! In den 80er-Jahren war Deutschland ein Autoland. Das Radfahren wirkte da wie eine Praxis aus einer vormodernen …
Ich habe mir gestern den Spaß gemacht und das Internet abgegrast, um eine Demo zu dokumentieren – statt wie sonst direkt und mit der Kamera vor Ort zu sein. Das geht gut vom Schreibtisch aus, man bekommt keinen Sonnenbrand und …
Als ich im Januar 2019 die Ausstellung „In her own hands“ mit Photographien von Vivian Maier (Foto siehe oben) sah, war ich überwältigt von der Fülle und dem genauen Blick der Künstlerin. Dass der größte Teil ihrer Fotos erst nach …
Das Skript ist schon fertig, jetzt fehlt nur noch ein Kinderbuch-Verlag für den Erfolg. Der Autor startet siegessicher ins Rennen, es ist sein erstes Buch. Bald kommen die Zweifel….
Hugo Marcus gehörte zu den schillerndsten Figuren der Zwischenkriegszeit. Als Konvertit versuchte er, den deutschen Geist mit dem Islam zu vereinen – und zog damit Intellektuelle und Künstler in den Bann.
Im August 1932 schreibt Samuel Beckett aus London seinem engen Freund Thomas McGreevy: Schon der Gedanke ans Schreiben scheint mir irgendwie lächerlich. – Sein Bruder Frank wird ihn später fragen: Warum kannst du nicht so schreiben, wie die Leute wollen?…
Die wichtigsten Preise für Science-Fiction- und Fantasy-Literatur sind die Hugo Awards. Als bester Roman wurde in diesem Jahr „A Memory Called Empire“ von Arkady Martine prämiert – ein Buch über Kulturimperialismus, das in einem fernen Imperium spielt.Deutschlandfunk Kultur, Fazit…
Gleich sieben Neuzugänge gibt es in der Krimibestenliste vom August. Lee Child steigt mit „Der Bluthund“ auf Platz zwei ein, Zoë Beck springt mit „Paradise City“ an die Spitze. Aber paradiesisch ist ihr Entwurf von Deutschland in 100 Jahren nicht….
Ein Gastbeitrag von Ansgar Skoda Black books matter Schwarzer Klassiker US-Amerikanerin Ann Petry erzählt in „The Street“ von einer jungen Mutter im Harlem der 1940er. Ihr neu übersetzter Roman über Rassismus und Armut ist heute noch aktuell….
Die Welt lässt sich anregen von Toni Morrisons Essayband „Selbstachtung“. Sehr unterschiedlich besprechen FAZ, Welt und SZ Robert Seethalers Mahler-Roman „Die letzte Fahrt“. Die NZZ taucht mit Komtess Mizzi ins Wien um 1900….
Dies sind drei Bücher, die für einen Blogbeitrag perfekt zusammen passen. Drei Gangster-Geschichten, dreimal ein Setting in den ersten drei Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts, dreimal eine grandiose Noir-Atmosphäre: »Die himmlische Tafel« von Donald Ray Pollock, »Red Grass River« von James …
Der jüdische Antizionismus ist so alt wie der Zionismus selbst, schreibt der kanadische Historiker Yakov Rabkin. Sein Buch über eine strenggläubige jüdische Opposition fügt auch dem aktuellen Antisemitismus-Streit in Deutschland wichtige Facetten hinzu.Deutschlandfunk Kultur, LesartDirekter Link zur Audiodatei…
Wahrheit gibt es nur im Unendlichen: In Robert Seethalers neuem Roman „Der letzte Satz“ zieht der Komponist Gustav Mahler eine durchwachsene Lebensbilanz.
Was ist Kritik an der Politik des Staates Israel – und was ist Antisemitismus? Diese Frage wird heftig und oft polemisch diskutiert. Ein Sammelband des Historikers Wolfgang Benz bemüht sich um Orientierung – ein wichtiges Buch zum richtigen Zeitpunkt….
Jan Wiele besucht für die FAZ die diesjährige Bachmannpreisträgerin Helga Schubert, 80 Jahre alt, in Neu Meteln, einen Dorf in Mecklenburg, in dem in den Siebzigern auch Christa Wolf und Sarah Kirsch den Sommer verbrachten. Anders als diese beiden findet …