Kochbücher für Kinder und Jugendliche
Lieblingsgerichte selber kochen und dabei erst noch etwas für die Umwelt tun? Das geht!
Lieblingsgerichte selber kochen und dabei erst noch etwas für die Umwelt tun? Das geht!
Am 17. November wird der Schweizer Buchpreis verliehen. «Seinetwegen» ist der Favorit der User in unserer Umfrage….
„Bahnhofshallen haben etwas Leichtes, Fragiles“, findet Adolph Stiller. Mit seinem Buch „Bahnhöfe: Stationen in Europa“ will der Architekt und Publizist Reisenden die Schönheit von Orten näherbringen, an dem sie oft ungewollt viel Zeit verbringen.Stiller, Adolph…
Im Februar dieses Jahres jährte sich der Todestag des deutschen Dichters Hanns Meinke zum 50. Mal – doch kein Feuilleton nahm dies als Anlass zur Würdigung und Erinnerung….
Besprochen werden unter anderem Abdelaziz Baraka Sakins „Der Rabe, der mich liebte“ (FR), Arno Geigers „Reise nach Laredo“ (TA), Michèle Fischels Comic „Outline“ (FAZ.net), Neige Sinnos „Trauriger Tiger“ (FAZ) und Mithu Sanyals „Antichristie“ (Zeit). Mehr in unserer Bücherschau ab …
Sie kämpfen für Gerechtigkeit, verteidigen wehrhaft die Demokratie und haben Superkräfte. Und: Sie werden immer diverser, sagt der Comic-Forscher Alain Bieber, der die Düsseldorfer Ausstellung „Superheroes“ kuratiert hat.Bieber, Alain…
Folgendes mich sofort fesselndes Gedicht heute gelesen: Nase, etwas Delikates von diesen keusch über die Stirne hochgekämmten Haarpartien, etwas Anmutiges von diesen schwierigen, heiklen und von ihm so elegant gelösten Übergängen von der Unterlippe zum völlig vorzüglichen Kinn und dem …
Am Anfang mag das Wort gewesen sein, am Ende bleibt die musikalische Dimension der Sprache als ihr neuer Inhalt. Dies gelingt beinahe unmerklich und schließlich so perfekt, dass die Menschen, die eben noch sprachen, auf einmal zu singen scheinen. Es……
Zora del Bueno auf kriminalistischer Recherche nach dem verunglückten VaterRezension von Stephan Wolting zuZora del Buono: Seinetwegen. RomanVerlag C.H….
Der von Jan-Pieter Barbian und Erhard Schütz herausgegebene Tagungsband „Die Traglast der Vergangenheit” bietet eine gelungene Übersicht zu Ralf Rothmanns WerkRezension von Thomas Merklinger zuJan-Pieter Barbian; Erhard Schütz (Hg.): Die Traglast der Vergangenheit. Annäherungen an Ralf Rothmann…
Jens Steiners neuer Roman strotzt vor Welthaltigkeit.
Ein neues Buch prophezeit der Zweiten Republik ihr Aus – und erinnert daran, wie abenteuerlich die vergangenen Jahre waren.
In Mithu Sanyals Roman „Antichristie“ wird unablässig geredet. Über Indien und die Nazis. Und darüber, ob die Engländer nicht doch schlimmer waren als die Deutschen….
In einem Buch sammelt die Schauspielerin Gillian Anderson geheime sexuelle Fantasien von Frauen im 21. Jahrhundert. Eigentlich sind wir doch schon viel weiter….
Axel Hacke nähert sich einem Fremden, mit dem er schon ein Leben lang zusammenlebt: seinem Körper.
Erica Jongs feministischer Roman „Angst vorm Fliegen“ ist in neuer Übersetzung erschienen. Ertragen wir die befreite sexuelle Krassheit der Siebzigerjahre noch?
Die Kritiker verschlägt es heute nach Italien: Die FAZ erteilt eine uneingeschränkte Empfehlung für Marino Morettis Roman über eine gewitzte Fischhändlerin, die sich im Venedig der Zwanziger Jahre gegen machistische Fischer durchsetzte. Die NZZ zieht sich mit Carlo Cassola …
Jeder von uns kennt die Magie eines guten Buches und liebt es, inspirierende Leselisten zu schreiben. Ein gutes Buch kann uns in ferne Welten entführen, unsere Gedanken anregen und neue Perspektiven eröffnen. Doch um diese Erfahrung in vollen Zügen zu …
Wurzeln in der Karibik, aufgewachsen in der Schweiz: Martin R. Dean erkundet seine tabusierten Vorfahren in Übersee.
In „Soledad“ schickt Thorsten Nagelschmidt eine junge queere Frau mit Migrationshintergrund in ein Dschungel-Feriendorf, das ein alter weißer Mann aus Deutschland betreibt. Die beiden verbindet mehr, als sie ahnen. Nicht nur ihre Einsamkeit….
Bestellen Sie bei eichendorff21!In ihrem Blog Nacht und Tag schreibt die Übersetzerin und Autorin Nicole Seifert ausführlich über Shirley Jackson, die eher für ihre „literarischen Horrorromane“ bekannt war, aber auch über ihre Zeit als Mutter von vier Kindern in …
Nachdem mir Ulla Lenzes letzter Roman „Der Empfänger“ sehr gut gefiel, war ich gespannt. Vor allem auch, weil das Thema Hellsehen/Spiritismus mich interessiert und die Geschichte zum Teil in den Lungenheilstätten Beelitz unweit von Berlin spielt. Oft habe ich mir …
Tomaž Šalamun (* 4. Juli 1941 in Zagreb, Kroatien; † 27….
Mit seinem tragikomischen «Schwäbischen Capriccio» nimmt der lettische Vertriebene Anslavs Eglitis das Schwaben-Bashing der Berliner Republik vorweg.
Der italienische Schriftsteller Carlo Cassola schrieb 1949 eine Erzählung, in der er den Tod seiner Frau verarbeitete und die in die dreissiger Jahre zurückblendete. Ein stilles und umso bewegenderes Buch, das jetzt ins Deutsche übersetzt worden ist.