die ungenannte
saugt sie gift aus blumen erweckt sie es zum leben liegen ihre beine im gebräu zucken sie noch immer benetzt man gesichter damit werden sie grau und hager kriecht sie aus dem körper stirbt er kehrt sie zurück in ihn……
saugt sie gift aus blumen erweckt sie es zum leben liegen ihre beine im gebräu zucken sie noch immer benetzt man gesichter damit werden sie grau und hager kriecht sie aus dem körper stirbt er kehrt sie zurück in ihn……
Der Skandal gehört zur Kunst im 20. Jahrhundert wie die Sahne zur Torte. Der Bestseller „Lolita“ ist solch ein Tabubruch: Ein 37-Jähriger liebt eine Zwölfjährige….
Ein Roman mit dem schlichten Titel „Arbeit“ lässt Erinnerungen aufkommenan die Literatur der 1970er Jahre, Literatur über körperlich harte, schwere und schmutzige Arbeit in den Fabrikhallen, den Hütten und Kohlerevieren (des Ruhrgebiets), Literatur auch, in der über die Lebensumstände der …
„Hamutal kommt sich nichtig vor, alle sind sie nichtig, nicht mehr als Insekten in einer Nussschale im Meer (…).“ Nach seinem eindrucksvollen Roman „Krieg und Terpentin“ über den Ersten Weltkrieg und die Erlebnisse seines Großvaters holt Stefan Hertmans erneut …
Die Wiederentdeckung von Richard Starks „Parker“-Serie durch den Zsolnay-Verlag gehört für mich persönlich zu den positivsten Überraschungen in der Kriminalliteraturszene, war doch der unter anderem mit drei Edgar Awards ausgezeichnete und durch die Mystery Writers of America sogar zum „Grand …
Fix Zone: Neuerscheinung bei Koenigshausen & Neumann: Gerhard Oberlin: It’s NOT A Man’s World. Das Jahrtausend der Frauen. Man……
Gesehen: Murder on the Orient Express (2017) von Kenneth Branagh mit hochkarätiger Besetzung. Unbedingt während einer langen Zugfahrt schauen….
Fix Zone: Neuerscheinung bei Berenberg: Christian Schultheisz: Wense Der Universaldilettant Wense wandert so, wie er forscht, übersetzt… Weiterlesen
Fix Zone: neu bei Luchterhand: Maryse Condé: Das ungeschminkte Leben. Autobiographie, übersetzt von Beate Thill. »Ich blickte hinauf zum……
Fix Zone: Out now from N2 London Editions in Stadtlichter Presse: siegfried j. schmidt • repertorium Irgendwo zwischen Fundgrube… Weiterlesen
Die Deutschlandbeschreibungen des amerikanischen Autors Thomas Wolfe von 1926 bis 1936 sind nun als Buch erschienen. Darin kippt Faszination erst sehr spät in Ablehnung.
Kritik: 2020 erschien bei Limbus Preziosen das Märchen-Triptychon „Der gute Bruder Ulrich“ von Marlen Haushofer, wohl auch anlässlich des aktuellen hundertjährigen Geburtsjubiläums der Autorin, versehen mit einem lesenswerten Nachwort von Herausgeber Markus Bundi. Zu jenem Buch (das auf Fixpoetry bereits …
Wir verlosen ein Buchpaket bestehend aus „Unheimliche Umweltmonster… und wie man sie besiegt“ und „Mein grünes Tagebuch“. Schreibt uns bis zum 01.07….
Die Zeit der großen utopischen Erzählungen ist vorbei. Doch viele deutschsprachige Romane erzählten zuletzt aus der Lebenswirklichkeit von Diskriminierten, Marginalisierten und Randgruppen. Bei den neuen politischen Schreibweisen ist nicht zuvorderst entscheidend, was erzählt wird, sondern wer spricht….
von Marcel Inhoff Als Präsident Donald J….
Zum 98. Todestag des russischen Dichters Welimir Chlebnikow ein Abschnitt eines Gedichts in vier Versionen mit vielen Anmerkungen. Mit diesem Gedicht verabschiedet sich die Lyrikzeitung aus technischen Gründen für ein paar Tage….
Was macht das Virus mit uns und wir mit ihm? Die Schriftstellerin Marlene Streeruwitz wird siebzig und schreibt im Netz den Roman der Stunde.
Kritik: Das allererste, was auffällt, ist das wiederholte Auftauchen von (ich vermute) serbischen1 Wörtern im Textfluss – und zwar nicht besonderes hervorzuhebenden Wörtern, sondern einfachem Alltagsvokabular. Dies geschieht ohne nähere Erklärung, ohne Übersetzung, es handle sich bei dem abgebildeten Sprachschatz …
Reise durch die Deutsche Inflation VI Dem Ausländer, welcher die Gestaltung des deutschen Lebens obenhin verfolgt, der gar das Land kurze Zeit bereist hat, erscheinen seine Bewohner nicht minder fremdartig als ein exotischer Volksschlag. Ein geistreicher Franzose hat gesagt: »In……
Was bleibt uns in Zeiten der Krise? Die Bücher! Das Lesen!…
Brillant, aber viel zu kurz findet die FAZ Eric Vuillards Thomas-Münzer-Geschichte „Der Krieg der Armen“. Amüsiert verfolgt sie auch, wie Eshkol Nevo mit seinem Roman „Die Wahrheit ist“ dem Literaturbetrieb ein Schnippchen schlägt. Die NZZ rühmt die Vitalität dänischer Lyrik….
Spiele, egal ob digital oder analog, spielt man meistens zu Hause, weit weg von der Natur. Wortweberin Annika und Zeichensetzerin Alexa haben einige Spiele gesammelt, in denen unsere Umwelt trotzdem eine große Rolle spielt….
Şafak Sarıçiçek Gewogen und gedroschen Aschewinter liegt und liegt in Starre auf Haut, auf Straßen….
Nach „Eileen“ von Ottessa Moshfegh brauchte ich Nachschub. Es geschieht gar nicht so oft, dass ich von einem/r Autor/in alle Bücher lesen will….
Johanna Steiner freut sich in der taz sehr darüber, dass die Schriftstellerin Helga Schubert nach ihrem Erfolg beim Bachmann-Wettbewerb nun – längst überfällig! – wiederentdeckt wird. Schubert, schreibt Steiner, ist eine Meisterin des Alltäglichen, die in ihren Texten immer wieder …