Körperlos? – Theater im digitalen Raum
von Felix Lempp Thomas Melle trägt einen dunklen Pullunder, sitzt mit locker überschlagenen Beinen auf seinem Stuhl und schaut ins Publikum:…
von Felix Lempp Thomas Melle trägt einen dunklen Pullunder, sitzt mit locker überschlagenen Beinen auf seinem Stuhl und schaut ins Publikum:…
In Dresden ist sie in einer großen Familie aufgewachsen, in Chemnitz hat sie studiert, eher so aus Trotz, und ist dann Hals über Kopf nach Berlin, hat eine Beziehung mit Paul angefangen und ist erst mal bei ihm eingezogen: Gisela …
In seinem Debütroman „Vom Land“ (Zsolnay Verlag) entwirft Dominik Barta vor dem Hintergrund einer österreichischen Drei-Generationen-Familie, wobei jede der dargestellten Generationen für eine bestimmte Entwicklungsphase der Gesellschaft steht, eine Debatte über den gesellschaftlichen Wertewandel der letzten Jahr(zehnt)e. …
Georg Kulka (* 5. Juni 1897 als Georg Christoph Kulka in Weidling/Niederösterreich; † 29….
Ist das ein Buch über die Dinge oder eines über die Worte? Franziska Füchsl lässt es in der Schwebe und erzählt gerade darum eine zauberhafte Geschichte.
Notiz: |alles kam eben| wie es kommen musste alle bekamen |maskenbaelle| wenige |bekamen alles|und schon ist der |esel am kalben| da ich fuer mutter |skalen bemale| die jedes |kamel ablesen| kann fuer mir is der |kleene balsam|sagt mutter fast zaertlich …
Notiz: wo man sich jetzt so unmittelbar von der grossen aufgabe erfasst sieht fuehlt man sich… Weiterlesen
ist das all gewebt schwebt die spinne aus der tür des himmels die sie hütet zerplatzen die ballons unter ihr im wind fliegen die jungen an leuchtenden fäden steigen auch menschen auf zur sonne beginnen ihre körper zu brennen flackert……
Zwei Jahre lang hat sich der irakische Dichter Umar Abdul Nasser vor den Schergen des sogenannten Islamischen Staates versteckt. In seinen Gedichten schrieb er von Terror und Angst, von Liebe und Wut. Mittlerweile lebt er im Exil in Weimar….
Die schwedische Zeichnerin Moa Romanova legt ihren ersten Comic vor. „IdentiKid“ erzählt von Depression und Panikattacken, lässt aber auch den Humor nicht zu kurz kommen. Die Geschichte ist autobiographisch, sensibel erzählt und grandios gezeichnet….
Lyrik ist eine Nische und macht nicht einmal ein Zwölftel der Neuerscheinungen auf dem Buchmarkt aus. Dennoch ist das Angebot immer noch riesengroß – weshalb die Münchner Stiftung Lyrik-Kabinett jedes Jahr eine Liste mit Empfehlungen herausgibt.Deutschlandfunk Kultur, LesartDirekter …
Da ist dieser rosafarbene Himmel, der nach oben hin screenblau wird. Dunkel zeichnet sich davor die Silhouette eines sich umarmenden Paares ab, ein Mann und eine Frau. Sie halten einander fest umschlungen….
»Lockdown-Lyrik! Quarantäne querdenken – etwas ernst zu nehmen heißt nicht, sich davon unterkriegen zu lassen« ist eine Online-Sammlung von Gedichten, die sich mit der Corona-Krise befassen. Es darf uns die Sprache nicht verschlagen!…
Bis die Stammbar wieder aufmacht, erzählen Autorinnen und Autoren in dieser Serie Geschichten von ihrer Lieblingskneipe – diesmal: Dana von Suffrin über das „Café Kosmos“.
Aus sieben Freistaaten entstand am 1. Mai 1920 das Land Thüringen. Ein Sammelband erhellt die Neugründung und die von Beginn an wechselvolle Geschichte….
Die vielen indischen Wanderarbeiter, darunter Kinder, sitzen wegen der Corona-Reisebeschränkungen in den Fabriken fest. Dort drohen sie zu verhungern.
Therapeutinnenalltag, chinesische Philosophie und die Zukunft der Medizin: Auch in diesem Monat gibt es unter den zehn besten Sachbüchern interessante Neueinstiege.
Peter Handkes funkelnde Journalaufzeichnungen der Jahre 1982–1987 bereichern in höchster Eigenständigkeit die Diskussionen um eine ästhetische LebensformRezension von Simon Scharf zuPeter Handke: Am Felsfenster morgens. (und andere Ortszeiten 1982–1987)Suhrkamp Verlag, Berlin 2019
Anja Gerigk definiert in „Kulturromane. Narrative Kulturologie von Goethe bis Musil“ eine Gattung und ihre DisziplinRezension von Urania Milevski zuAnja Gerigk: Kulturromane. Narrative Kulturologie von Goethe bis MusilBöhlau Verlag Wien, Wien 2019
Bernhard Kegels „Käfer“ ist süffig, witzig und informativ zugleichRezension von Georg Patzer zuBernhard Kegel: KäferMatthes & Seitz Verlag, Berlin 2019
Emilia, 32, will im Herbst einen feministischen Buchladen in Berlin-Neukölln eröffnen. Sie hofft, damit Autorinnen unterstützen zu können.
Die Corona-Pandemie trifft uns alle. Eine globale Krise, die viele Todesopfer fordert und deren Ausgang ungewiss ist. Viele erleben zur Zeit Einschränkungen ihrer persönlichen Freiheit, finanzielle Einbußen, eine kompliziertere Arbeitswelt und die schmerzhafte Beschneidung sozialer Kontakte….
Die Anthologie „Vollmond hinter fahlgelben Wolken“ versammelt Texte von Autorinnen aus Afrika, Asien, Lateinamerika und der arabischen Welt, die über ein selbstbestimmtes Leben reflektierenRezension von Martina Kopf zuJuergen Boos; Anita Djafari (Hg.): Vollmond hinter fahlgelben Wolken. Autorinnen …
»Lockdown-Lyrik! Quarantäne querdenken – etwas ernst zu nehmen heißt nicht, sich davon unterkriegen zu lassen« ist eine Online-Sammlung von Gedichten, die sich mit der Corona-Krise befassen. Es darf uns die Sprache nicht verschlagen!…
Die FAZ jubelt über verlegerische Großtat: Die Übersetzung von Simon Ravens Upperclass-Saga um den homosexuellen Major „Fielding Gray“. Die SZ schluckt beim Lesen von Cécile Wajsbrots Dystopie „Zerstörung“, in der eine totalitäre Macht Kultur und öffentliches Leben auslöscht. Die …