Kategorie-Archiv: Literatur
Efeu – Die Kulturrundschau vom 19.05.2020 – Literatur
Mit historischen Romanen, die von „starken Frauen“ handeln, braucht ihr der deutsche Buchmarkt nicht mehr zu kommen, ärgert sich Nadine Paque-Wolkow auf 54books. Der Grund: Um stark zu werden, müssen die Frauen zunächst einmal jede Menge – und oft genüsslich …
Meena Kandasamy: „Schläge. Ein Porträt der Autorin als junge Ehefrau“ – Durch Worte befreit und ermächtigt
Eine Frau wird von ihrem Mann brutal geschlagen, vergewaltigt, isoliert. Doch dann befreit sie sich. Ihre Waffe ist ihre Sprache….
Das verspricht die Vorgeschichte der «Tribute von Panem»
Die Romanreihe «Die Tribute von Panem» war ein phänomenaler Welterfolg. Was bringt der vierte Band, der heute erscheint?
Lockdown-Lyrik 125: »Spargelsaison 2020« von Klára Hůrková
»Lockdown-Lyrik! Quarantäne querdenken – etwas ernst zu nehmen heißt nicht, sich davon unterkriegen zu lassen« ist eine Online-Sammlung von Gedichten, die sich mit der Corona-Krise befassen. Es darf uns die Sprache nicht verschlagen!…
Soziale Distanz – Ein Tagebuch (14)
Dies ist der vierzehnte Teil unseres kollektiven Tagebuches, in dem wir mit zahlreichen Beiträger*innen fortlaufend sammeln, wie der grassierende Virus unser Leben, Vorstellungen von Gesellschaft, politische Debatten und die Sprache selbst verändert. (hier Teil 1, Teil 2, …
Hinter dem Sternenkopfe des Kometen
Heute vor 110 Jahren, 1910: Die Erde durchquert den Schweif des Halleyschen Kometen. Kurz zuvor hatten Astronomen darin das giftige Gas Dicyan entdeckt. »In Chicago dichteten Menschen Tür- und Fensterritzen mit Lappen ab….
Katzen waren für die Nationalsozialisten «die Juden unter den Tieren»
Im «Dritten Reich» galt ein fortschrittliches Tierschutzgesetz, und Hunde, Wölfe oder Pferde waren hochgeschätzt. Doch hinter der angeblichen Tierliebe steckte der nationalsozialistische Rassenwahn.
Die ganze Krassheit der Mode, offengelegt in einem Buch mit Sinn fürs Unheimliche
Was haben Tattoos, Turnschuhe und Politik gemeinsam? Chanel-Handtaschen und der Tod? Katja Eichinger denkt in ihrem neuen Buch über Lebensentwürfe und das Aussehen nach und begegnet unterwegs Jürgen Habermas in Sneakers und Nick Cave im schwarzen Anzug….
Man muss zum Leben gehen, wenn es nicht zu einem kommt
In Anna Katharina Hahns Roman sind alle auf der Suche: Sie suchen die Vergangenheit, sich selbst oder ein kleines Glück. Richtig rund wird dabei nur der Roman. Aber das ist doch auch schon etwas….
Literatur – Joachimsthal: Im Joachimsthaler Lyrikhaus gibt es ausschließlich Gedichte
Das stammelnde Tagebuch
Kritik: Der letzte Roman des Peruaners José Maria Arguedas blieb unvollendet. Nicht nur das, mit dem gleichzeitigen Scheitern des Werks, erklärte sich auch der Autor selbst als gescheitert und erschoss sich. Das Romanfragment mitsamt dem Tagebuch seiner Entstehung, „hineingeraten“ zwischen …
Beim Bier mit Peter
Kritik: Sitzt man gutgelaunt beim Bier mit Freunden, unterhalten Peter Bergs Erzählungen ungemein. Seit 2013 veranstaltet er mit seinem Kollegen und Freund Christian Kreis eine Lesebühne. Ich habe lange in Halle gewohnt und Peter Berg oft zugehört, wie er seine …
Karriere eines Kritikers
Einleitung zur Biografie „Marcel Reich-Ranicki. Sein Leben“Von Thomas Anz
Ein Gegner der Meinungsfreiheit
Über Goethes Gedicht „Rezensent“Von Marcel Reich-Ranicki
europa von oben und unten betrachtet
ihrem zweiten band von »Wirklich reisen« stellte die autorin ein zitat von theodor fontane voran, dem wanderer durch die mark brandenburg, der aus einer hugenottenfamilie stammte: »Personen, die nicht da waren, wissen immer alles am besten.« das ist ja …
Huw Lewis-Jones: „Das Buch des Meeres“ – Jenseits des Seemannsgarns
Nehmt Papier und Tinte mit, lautete im 16. Jahrhundert ein Ratschlag an Seefahrer, die ins Unbekannte aufbrachen. Und das taten sie: Huw Lewis-Jones hat jetzt aus den Tagebüchern von 70 Reisenden ein opulentes Buch zusammengestellt….
Der „Literaturpapst“ und die „zehn Gebote“
Von Marcel Reich-Ranicki
Literaturkritik und Literaturwissenschaft
„Der doppelte Boden“: Reich-Ranickis Gespräch mit Peter von Matt in einer neuen AusgabeVon Thomas Anz
Der Berg der nackten Wahrheiten – Jan Bachmann
Um 1900 befand sich eine Kommune auf dem Monte Veritá, die von (mindestens) zwei Besonderheiten geprägt war. Alle Menschen in der Gemeinschaft verschmähten Nahrung tierischen Ursprungs und liefen den ganzen Tag – und sicher auch die ganze Nacht, wenn sie …
Rußland, das Vaterland der Besonderheiten
Eine Idee Kafkas Es gab einen Landvermesser (землемер), der Rußland vermessen wollte….
Literatur: Kinderbuchverleger Hans-Joachim Gelberg gestorben
Serie „Welt im Fieber“: Kenia: Prügeln hilft dieses Mal nicht
Normalerweise fliegen afrikanische Machthaber in westliche Metropolen, wenn es brenzlig wird. In der Corona-Krise bringt das nichts: Sie sind auf die Kooperation ihrer Bevölkerung angewiesen.
Buch-Festival im Internet: Kann der Bildschirm die Aare ersetzen?
Schriftsteller und Bücherfreunde treffen sich dieses Jahr nicht in Solothurn, sondern im Internet.
Autor Rayk Wieland über das Reisen – Die Phantasie ist der beste Ersatz
Die Sommerferien werden dieses Jahr für viele vielleicht nur auf dem Balkon stattfinden. Macht nichts, Reisen in Gedanken sind viel schöner, sagt der Autor Rayk Wieland, der gerne zu Hause bleibt.Deutschlandfunk Kultur, InterviewDirekter Link zur Audiodatei…