Jörg Rehmann: Herr Wunderwelt Kommode Verlag
Aus dem Schweizer Kommode Verlag kommen immer wieder die unterschiedlichsten Buchentdeckungen. So in diesem Frühjahr das Debüt des 1966 in Merseburg geborenen Jörg Rehmann….
Aus dem Schweizer Kommode Verlag kommen immer wieder die unterschiedlichsten Buchentdeckungen. So in diesem Frühjahr das Debüt des 1966 in Merseburg geborenen Jörg Rehmann….
Sehr interessiert arbeitet sich Ronald Pohl für den Standard durch die neue Ausgabe der Literaturzeitschrift Schreibheft, die sich u.a. István Kemény und der ungarischen Literatur widmet….
Die Unantastbarkeit der Menschenwürde ist in Gefahr, wenn Künstliche Intelligenz mit über Leben und Tod entscheiden soll. Bleibt nur: den Algorithmen gleich ganz die Macht zu übergeben – so die provoziernde Idee des Medienwissenschaftlers Roberto Simanowski.Deutschlandfunk Kultur, BuchkritikDirekter …
Sind Sie Diabetiker? Achten Sie auf Dialine – eine Nahrungsergänzung, die den Körper jedes Diabetikers unterstützt….
Wilhelm Klemm (* 15. Mai 1881 in Leipzig; † 23….
Die Strapazen der Reise schreckten sie trotz ihren hohen Jahren nicht. Neunzigjährig reiste Edna O’Brien nach Nordnigeria, um mit von der islamistischen Miliz entführten jungen Frauen zu reden.
Der Planet könnte einsamer werden: Der weltgrösste Reiseführerverlag, Lonely Planet, kommt in Bedrängnis.
Was ist das wirkliche Leben? Wo kann man es finden? Und was heisst es, ein wirkliches Leben zu führen?…
Kritik: „Ich werde high, allein schon von dem strahlenden Glanz, lebendig zu sein“, schreibt Eileen Myles in ihren elf Sätzen über Lesen und Schreiben für die Neue Rundschau. Chelsea Girls demonstriert ausführlich, dass das nicht immer so gewesen ist. Die …
Literatur ist vergänglich, trotz ihrer Materialität. Denn allmählich entschwinden Bücher in Archivbibliotheken und verlassen unseren Erfahrungshorizont. David Westphal möchte in Nachfolge an die Kolumne »Wiedergelesen« dagegen anschreiben….
Neben dem Forum Das gläserne Schiff Öffnet die Fenster Mit Proviant im Gepäck Koriander Lavendel Zitronenkraut Im Wind schaukeln Messingwaagen Torkeln abgewetzte Koffer Voller Verschwiegenheit Gevatter mit Maske und Bart Der abgetragene Anzug Hätte meinem Vater gesessen Neben dem spitzen……
Eigentlich gilt Elizabeth als Mustermutter. Doch dann stirbt ihr Sohn bei einer Explosion, die sie verursacht haben soll. Der Prozess gegen sie ist der Rahmen für Angie Kims vielschichtiges Krimidebüt aus dem Milieu koreanischer Einwanderer in den USA….
Fix Zone: Interessante Publikation aus dem Institut für Raumexperimente, erhältlich in den Buchhandlungen von Walther König:… Weiterlesen
Fix Zone: Derzeit nachzuhören beim radiohörer ist eine Tonspur des Ö1 um Jonas Mekas – ein Feature von Ulrike Janssen und Norbert Wehr: Jonas Mekas, der im Jänner… Weiterlesen
Fix Zone: Neue Lyrik bei Schöffling: Nadja Küchenmeister: Im Glasberg. Gedichte Hier der Klappentext: „»Nadja Küchenmeister tritt als eine einzigartige… Weiterlesen
Reise ins Fach 7 Auch auf meine Reise durchs Bücherregal hat der auf der gesamten Welt grassierende Virus Einfluss genommen. Normalerweise bin ich Parallelleserin und habe mindestens einen Roman für zu Hause und einen für die Pendelstrecke ins Büro “in …
In Japan kontrolliert die sogenannte „Selbstbeschränkungspolizei“ derzeit Nummernschilder und drangsaliert Restaurantbesitzer. Im Gegenzug wird sie selbst bedroht.
Er war der Journalist unter Deutschlands Dramatikern: Mit Rolf Hochhuth ist nun einer der radikalsten Vertreter des politischen Theaters gestorben. Er wurde 89 Jahre alt.
Ich habe das Wort „Kulturschaffende“, das nun fast täglich in Zeitungen wie im Internet völlig unkritisch auftaucht, immer verabscheut und gemieden, lange bevor ich um seine dubiose Herkunft wusste. Es kam mir extrem grob, spießig und bürokratisch vor und ließ …
Nachruf auf den verdienstvollen Grazer Historiker und Ausstellungsmacher Gerhard Dienes (1953-2020)Von Albrecht Götz von Olenhusen
Arte macht gegen die Langeweile zahlreiche Filme frei zugänglichVon Jonas Heß
Die kinderfreie Autorin Verena Brunschweiger erklärt in ihrem Buch „Die Childfree-Rebellion“, warum es „gerade radikal genug“ ist ‚zu radikal‘ zu seinRezension von Rolf Löchel zuVerena Brunschweiger: Die Childfree-Rebellion. Warum »zu radikal« gerade radikal genug istBüchner-Verlag, Marburg 2020
„Band 3 der Kommentierten Studienausgabe“ von Nicola Behrmann und Simone Sumpf umfasst das vollständige lyrische Werk von Emmy HenningsRezension von Manfred Orlick zuEmmy Hennings: GedichteWallstein Verlag, Göttingen 2019
Hans Joachim Schädlich entwirft in „Die Villa“ das Leben der Bewohner eines Hauses als exemplarische deutsche GeschichteRezension von Dietmar Jacobsen zuHans Joachim Schädlich: Die VillaRowohlt Verlag, Hamburg 2020
Harald Jähner erzählt von den Umbruch-Jahren nach 1945Rezension von Bernd Blaschke zuHarald Jähner: Wolfszeit. Deutschland und die Deutschen 1945–1955Rowohlt Berlin Verlag, Berlin 2019