Tag der bittren wilden Nesseln
Heute vor 40 Jahren starb der Dichter Erich Arendt. Ich wähle zum Anlass ein Gedicht aus dem Zyklus „Tolú“, den er 1943 bis 1950 im Exil in Kolumbien schrieb….
Heute vor 40 Jahren starb der Dichter Erich Arendt. Ich wähle zum Anlass ein Gedicht aus dem Zyklus „Tolú“, den er 1943 bis 1950 im Exil in Kolumbien schrieb….
Der italienische Schriftsteller Davide Coppo erzählt in seinem Debütroman die moderne Geschichte eines verlorenen Sohnes.
Der Tag ist futsch. Der Himmel ist ersoffen. Wie falsche Perlen hängen kleine Stumpen zerhackten Lichts umher….
12 Autor:innen lesen beim Finale des diesjährigen open mike – Wettbewerb für junge Literatur am 9. November 2024 im Heimathafen Neukölln. Aus über 500 Einsendungen wurden sechs Teilnehmende mit Lyrikbeiträgen und sechs Teilnehmende mit Prosabeiträgen nominiert….
Es gehe zu Ende. Mit dem Menschen, mit der Welt: Das ist die grosse Geschichte, die Yuval Noah Harari seit Jahren erzählt. Im neuen Buch «Nexus» nimmt er sich die künstliche Intelligenz vor….
Kürzlich erschien der 3. Teil der Tagebücher des 2016 verstorbenen Schauspielers und Sängers Manfred Krug. Sohn Daniel Krug hat alle Teile als Hörbuch eingesprochen….
Milena Adam (33) übersetzt aus dem Französischen und Englischen ins Deutsche, von ihr sind in diesem Jahr gleich zahlreiche Übersetzungen erschienen. Wie Großverlage und Medienkonzerne mit Übersetzenden umgehen, findet sie »kackendreist«, die angekündigten Kürzungen für den Deutschen Übersetzerfonds ein Hohn. …
Erhellend: Die Österreicherin Jessica Lind erzählt im Roman «Kleine Monster» von den dunklen Seiten des Heranwachsens.
„Verhext“, der zweite Band der Chronik des eisernen Druiden, wirkt etwas zerfahren. Nach den Ereignissen des ersten Bandes möchte Atticus Sullivan eigentlich vor allem seine Ruhe und die Erde heilen, die durch die Dämonenschlacht zerstört wurde. Doch eine Gruppe Hexen …
SZ und Dlf Kultur widmen sich mit Timothy Snyder der Frage: Was ist Freiheit? Die NZZ erfährt von der Philosophin Svenja Flasspöhler, wie man richtig streitet – Habermas ist auch mit dabei. Die FAZ lässt sich von Robert Probst …
Claire Gravesend ist tot. Klarer Fall. Oder nicht?…
Sauber, kurz und präzise analysiert von Boris Palmer: „@Wünsche der AfD-WählerWenn ich mir anschaue, was die AfD-Wählerschaft eigentlich will, dann ist deren Mehrheit nahe bei der Mehrheit der Bevölkerung. Den Zuzug von Flüchtlingen wollen 80% der Deutschen stärker begrenzen. Migranten …
Malerin Claudia Berg und der Dichter Christian Lehnert haben die Schönheit Italiens in Wort und Bild eingefangen. Herausgekommen ist eine Ausstellung in Berlin. Das Interessante ist weniger das, was man sieht, als das, was man nicht sieht….
Vom 28.10. bis 3….
Bestellen Sie bei eichendorff21!Rachel Eliza Griffiths, Fotokünstlerin, Lyrikerin und Ehefrau von Salman Rushdie, hat mit „Was Ihr uns versprochen habt“ ihren ersten Roman veröffentlicht, er handelt von Gewalt gegenüber schwarzen Familien im Amerika der fünfziger Jahre. Sie schäme sich …
Seit 60 Jahren ermitteln Justus, Peter und Bob. Ein Fan der drei Juniordetektive aus Rocky Beach war André Marx schon als Kind, seit 1997 schreibt er für die Erfolgsserie. Doch trotz aller Begeisterung sieht er eines an der Serie kritisch….
Lolita von Vladmir Nabokov. Inkonsistentes Erzählen und Plotpirouetten. Skandalbücher besitzen etwas sehr Zeitgebundenes….
Der Tod in Venedig von Thomas Mann. Ein beklemmender Befreiungsversuch. Der Tod in Venedig von Thomas Mann handelt vor allem von einer künstlerischen Sackgasse und von dem Versuch, ihr zu entkommen….
Ein Gedicht, aber eins von Ames. Konstantin Ames…
Svenja Flasspöhler gilt als konfliktfreudig. In ihrem neuen Buch fragt sich die deutsche Philosophin, was das eigentlich ist: Streit.
Der peruanische Nobelpreisträger singt das Hohelied der Versöhnung. Die Volksmusik ist in seiner Vorstellung das Mittel, die sozialen Gräben zu überwinden.
Masayo Koike lockt mit japanischer Fantastik in ihr „Sperlingshaus“Rezension von Lisette Gebhardt zuMasayo Koike: Das Sperlingshaus. Fantastische Geschichten aus JapanIudicium Verlag, München 2024
Daniela Kriens Roman „Mein drittes Leben“ – nominiert für den Deutschen BuchpreisRezension von Peter Mohr zuDaniela Krien: Mein drittes Leben. RomanDiogenes Verlag, Zürich 2024
Ein Tagungsband von Mariacarla Gadebusch Bondio und Marc Föcking untersucht die „Kulturgeschichte unheilbarer Wunden in der Vormoderne“Rezension von Jörg Füllgrabe zuMariacarla Gadebusch Bondio; Marc Föcking (Hg.): Die ‚ewige Wunde‘. Beiträge zu einer Kulturgeschichte unheilbarer Wunden in der …
Hingabe und Widerstand in Jewgeni Samjatins „Wir“Rezension von Marcus Jensen zuJewgeni Iwanowitsch Samjatin: Wir. Roman ; mit d. Essay Über die Literatur und die RevolutionKiepenheuer & Witsch, Köln 1984