Kategorie-Archiv: Literatur

Soziale Distanz – Ein Tagebuch (4)

Dies ist der vierte Teil unseres kollektiven Tagebuch, in dem wir mit zahlreichen Beiträger*innen fortlaufend sammeln, wie der grassierende Virus unser Leben, Vorstellungen von Gesellschaft, politische Debatten und die Sprache selbst verändert. (hier Teil 1, Teil 2, …

Gedichte als langer Monolog

Kritik: Der neunundachtzigjährige österreichische Dichter Alfred Kolleritsch ist in der Literaturszene nicht nur als Autor zahlreicher Gedichtbände, Roman und Erzählungen bekannt, sondern auch als Gründer der wichtigen Literaturzeitschrift manuskripte, die er seit mehr als fünfzig Jahren herausgibt. Nun hat er …

Berlin im weißgoldenen Champagnerbad.

Kritik: Die Berliner Schriftstellerin Mariam Kühsel-Hussaini, geboren 1987, hat nach drei Romanen bei einem kleineren Verlag mit „Tschudi“ nun ihr Debüt bei Rowohlt vorgelegt – dem Verlag, dem derzeit noch der Kunsthistoriker und frühere Gesellschafter des Auktionshauses Villa Grisebach, Florian …

ENGAGIERT

Er schrieb Gedichte für eine bessere Welt. Sie wurde nicht besser, sein Werk gefällt. *** Weiterführend → Lesen Sie auch die Gratulation von Markus Peters zum 70….

Zurück zu den Wurzeln!

Der von Benedikt Wolf herausgegebenen Band „SexLit“ zeigt, wie die Queer Studies auf dem Feld der Literaturanalyse noch heute erkenntnisstiftend wirken könnenRezension von Rolf Löchel zuBenedikt Wolf: SexLit. Neue kritische Lektüren zu Sexualität und LiteraturQuerverlag, Berlin 2019

Die Welt gehört Dir …

Verkanntes Genie oder alkoholkranker Zeilenschinder – so, überspitzt dargestellt, die konträren Meinungen der Krimi-Experten Martin Compart und Dr. Michael Drewniok, welche sich beide auf den Roman „Scarface“ beziehen, der wohl heute in erster Linie durch die beiden Verfilmungen im kollektiven …