Kategorie-Archiv: Literatur
Literatur: Cornelia Funke liebt langes Frühstücken
Lockdown-Lyrik 26: »Lagerkoller« von Alex Dreppec
»Lockdown-Lyrik! Quarantäne querdenken – etwas ernst zu nehmen heißt nicht, sich davon unterkriegen zu lassen« ist eine Online-Sammlung von Gedichten, die sich mit der Corona-Krise befassen. Es darf uns die Sprache nicht verschlagen!…
Soziale Distanz – Ein Tagebuch (4)
Dies ist der vierte Teil unseres kollektiven Tagebuch, in dem wir mit zahlreichen Beiträger*innen fortlaufend sammeln, wie der grassierende Virus unser Leben, Vorstellungen von Gesellschaft, politische Debatten und die Sprache selbst verändert. (hier Teil 1, Teil 2, …
Hilary Mantel beendet ihre Roman-Trilogie – blutig, aber brillant
1100 virtuos verfasste Seiten: Mit «Spiegel und Licht» legt Hilary Mantel den letzten Band ihrer Cromwell-Trilogie vor.
Online-Schreibworkshop mit Doris Dörrie
Basierend auf dem Bestseller »Leben, schreiben, atmen« von Doris Dörrie hat der Diogenes Verlag zusammen mit der BürgerAkademie und den Volkshochschulen ein kostenloses Schreibseminar online gestellt. Beitrag »Online-Schreibworkshop mit Doris Dörrie« weiterlesen im literaturcafe….
Bibliotheken in der Coronakrise – Bücher ausleihen nur nach Termin
Während der Corona-Pandemie sind die meisten Bibliotheken geschlossen. Für viele Bücherfans ein schmerzlicher Einschnitt. Wie man trotzdem an Lesestoff kommt, erklärt Barbara Lison vom Weltverband der Bibliotheken….
Fragmentarische Ode
Sappho (* zwischen 630 und 612 v.u….
Wandlungen eines autoritären Staatsmanns
Der Katholisch-Konservative Philipp Etter ist einer der umstrittensten Bundesräte der Schweizer Geschichte. Der Historiker Thomas Zaugg rückt ihn nun mit einer neuen Biografie in ein besseres Licht. Kann das gelingen?…
Warum gibt es kein Pietà-Emoji? Gefühle verändern sich im Verlauf der Geschichte – und manche gehen auch verloren
Lassen sich unsere Emotionen mit ein paar Algorithmen entschlüsseln? Das glauben heute viele Wissenschafter. Auch Historiker beschäftigen sich seit einigen Jahren vermehrt mit Gefühlen….
Gedichte als langer Monolog
Kritik: Der neunundachtzigjährige österreichische Dichter Alfred Kolleritsch ist in der Literaturszene nicht nur als Autor zahlreicher Gedichtbände, Roman und Erzählungen bekannt, sondern auch als Gründer der wichtigen Literaturzeitschrift manuskripte, die er seit mehr als fünfzig Jahren herausgibt. Nun hat er …
Berlin im weißgoldenen Champagnerbad.
Kritik: Die Berliner Schriftstellerin Mariam Kühsel-Hussaini, geboren 1987, hat nach drei Romanen bei einem kleineren Verlag mit „Tschudi“ nun ihr Debüt bei Rowohlt vorgelegt – dem Verlag, dem derzeit noch der Kunsthistoriker und frühere Gesellschafter des Auktionshauses Villa Grisebach, Florian …
ENGAGIERT
Er schrieb Gedichte für eine bessere Welt. Sie wurde nicht besser, sein Werk gefällt. *** Weiterführend → Lesen Sie auch die Gratulation von Markus Peters zum 70….
Marcel Beyer bereist sein Zimmer – Der Morgen gibt den Takt
Ein großes Abenteuer in den eigenen vier Wänden? In der Tradition des französischen Schriftstellers Xavier de Maistre begibt sich Marcel Beyer auf eine „Reise um sein Zimmer“ – sein Morgen pflegt im Zeichen der Musik zu stehen.Deutschlandfunk Kultur, Lesart…
Lockdown-Lyrik 25: »Zeit der Einkehr« von Matthias Kröner
»Lockdown-Lyrik! Quarantäne querdenken – etwas ernst zu nehmen heißt nicht, sich davon unterkriegen zu lassen« ist eine Online-Sammlung von Gedichten, die sich mit der Corona-Krise befassen. Es darf uns die Sprache nicht verschlagen!…
[class] 5 Fragen an Hatice Akyün und Annett Gröschner
Am 2. April werden Hatice Akyün und Annett Gröschner mit Daniela Dröscher und Michael Ebmeyer in der zweiten Ausgabe von »Let’s talk about class« über Wege aus dem Klassenk(r)ampf – auch in Zeiten von Corona – sprechen. Natürlich ohne Publikum, …
Stark und knapp wie ein Espresso
Zehn Jahre nach seinem letzten Kriminalroman überzeugt Frank Göhres „Verdammte Liebe Amsterdam“ mit einem extrem schnellen und reduzierten Comeback. Rezension von Karsten Herrmann zuFrank Göhre: Verdammte Liebe Amsterdam. KriminalromanCulturBooks, Hamburg 2020
Lesen in der Corona-Krise
Von Sascha Seiler
Zurück zu den Wurzeln!
Der von Benedikt Wolf herausgegebenen Band „SexLit“ zeigt, wie die Queer Studies auf dem Feld der Literaturanalyse noch heute erkenntnisstiftend wirken könnenRezension von Rolf Löchel zuBenedikt Wolf: SexLit. Neue kritische Lektüren zu Sexualität und LiteraturQuerverlag, Berlin 2019
Untergegangene Königreiche
Fauvelle liefert in „Das goldene Rhinozeros“ eine postmoderne Geschichte Afrikas im MittelalterRezension von Swen Schulte Eickholt zuFrançois-Xavier Fauvelle: Das goldene Rhinozeros. Afrika im MittelalterVerlag C. H….
New Readings | Christian Schulteisz: Wense
Vor knapp zwei Jahren war Christian Schulteisz Finalist beim 25. open mike, vor Kurzem ist nun sein Debüt Wense im Berenberg Verlag erschienen. Wir haben ihm ein paar Fragen dazu gestellt….
Über ein andauerndes Problem
Der Band „Der ewige Faschismus“ versammelt Reden Umberto Ecos, die nichts an Aktualität eingebüßt habenRezension von Jonas Heß zuUmberto Eco: Der ewige FaschismusCarl Hanser Verlag, München 2020
Lockdown-Lyrik 24: »… auch die letzten Läden« von Barbara Weinzierl & Jan-Eike Hornauer
»Lockdown-Lyrik! Quarantäne querdenken – etwas ernst zu nehmen heißt nicht, sich davon unterkriegen zu lassen« ist eine Online-Sammlung von Gedichten, die sich mit der Corona-Krise befassen. Es darf uns die Sprache nicht verschlagen!…
BÜCHERSCHAU DES TAGES: Immer Orpheus
Dlf Kultur lässt sich von Amir Hassan Cheheltan in den „Zirkel der Literaturliebhaber“ im Iran der 60er und 70er Jahre einführen. Die FAZ lotet die poetische Tiefe der Gedichte Uwe Kolbes aus. Die FR liest Marina Frenks Debütroman „Ewig her …
Die Welt gehört Dir …
Verkanntes Genie oder alkoholkranker Zeilenschinder – so, überspitzt dargestellt, die konträren Meinungen der Krimi-Experten Martin Compart und Dr. Michael Drewniok, welche sich beide auf den Roman „Scarface“ beziehen, der wohl heute in erster Linie durch die beiden Verfilmungen im kollektiven …