BÜCHERSCHAU DES TAGES: Fantastische Monstrositäten
Dlf-Kultur entdeckt in Marion Messinas Debütroman „Fehlstart“ einen neuen weiblichen Houellebecq. (Hier unser Vorgeblättert). Die NZZ erkennt in Jonathan Franzen gar den neuen Voltaire….
Dlf-Kultur entdeckt in Marion Messinas Debütroman „Fehlstart“ einen neuen weiblichen Houellebecq. (Hier unser Vorgeblättert). Die NZZ erkennt in Jonathan Franzen gar den neuen Voltaire….
»Gedichte mit Tradition – Neue Blätter am Stammbaum der Poesie«: eine fortlaufende Online-Anthologie, zusammengestellt von Jan-Eike Hornauer Thomas Glatz Die magische Hosentasche Ich steckte mir zwei Zettel in die Hosentasche, einen für die Einkäufe, einen mit Gedicht. Die Wörter …
Der Philosoph Slavoj Žižek hat in Düsseldorf sein erstes Theaterstück „Die drei Leben der Antigone“ vorgestellt. Darin erfindet er neue Enden für Sophokles‘ Tragödie.
I Remember Clifford
Ein Vater reist mit dem kleinen Sohn in seine alte Heimat in der Provinz. Schwer belastet durch seine Kindheit, treiben ihn Suizidgedanken um. Autor Bov Bjerg beschreibt in seinem neuen Roman ein Milieu, das ihm sehr vertraut ist….
Wie werden Autorinnen heute erzählt? Mit welchen Themen sind sie im Diskurs vertreten?…
Theorie und Praxis der Science Fiction – „Neptunation“, „Niegeschichte“ und „Du bist mir gleich“ von Dietmar DathSammelrezension von Stefan Höppnerzu Büchern von Dietmar Dath
Die Neuausgabe von Christa Bürgers Autobiographie ist ein einzigartiges Dokument gelebter WissenschaftsgeschichteRezension von Sabine Haupt zuChrista Bürger: Mein Weg durch die Literaturwissenschaft. 1968-1998Wallstein Verlag, Göttingen 2019
Erdmute Sylvester-Habenicht beantwortet 33 Fragen rund ums Thema „Frauen und Literatur“Rezension von Rolf Löchel zuErdmute Sylvester-Habenicht: Die Muse hat genug geküsst, sie schreibt! Frauen und Literatur. Spannende Antworten auf 33 verblüffende FragenUlrike Helmer Verlag, Sulzbach/Taunus 2019
Evelina Jecker Lambreva schreibt in ihrem Roman „Entscheidung“ über den Sozialismus und die Wende in BulgarienRezension von Frank Riedel zuEvelina Jecker Lambreva: Entscheidung. RomanBraumüller Verlag, Wien 2019
In der FR trauert Arno Widmann um den Lyriker und Grafiker Christoph Meckel: Er „war der Künstler als Handwerker. Keine Sekunde penibel, war er immer genau. So kann nach ‚kein Ende‘ kein Punkt stehen….
Rednecks, Immobilienhaie und schwarze Texas Ranger: Attica Locke erzählt in ihrem Südstaaten-Krimi „Heaven, My Home“ von einem Rassenkonflikt ohne klare Frontlinien – hervorragend erzählt und nebenbei auch noch intellektuell anspruchsvoll.Deutschlandfunk Kultur, FrühkritikDirekter Link zur Audiodatei
Vater säuft, Mutter stirbt: Christian Barons Debüt „Ein Mann seiner Klasse“ erzählt von ganz unten. Dabei gewinnt man gar keinen so ungünstigen Eindruck vom Sozialsystem.
Mit Soldaten allein lässt sich keine Kolonie erobern. Es braucht Politiker und Wirtschaftsführer sowie Priester und Schriftsteller. Sie legitimieren Okkupation und Ausbeutung….
René Schickele (* 4. August 1883 in Oberehnheim im Elsass; † 31….
Das Lügen gehört zum Geschäft der Literatur. Doch richtig lügen ist eine grosse Kunst, die den Faktencheck bestehen muss.
Den Klimaaktivisten kann es der amerikanische Schriftsteller Jonathan Franzen nicht recht machen. Die Realität allerdings zeigt, dass seine skeptische Prognose nicht unbegründet ist.
Es ist ein Wahnsinn, ein Irrsinn und nicht selten ein Blödsinn: So geht es zu im Tollhaus Welt. Der Mensch neigt zu seltsamen Verhaltensweisen, die schockieren, alarmieren oder amüsieren können. Was hilft zu guter Letzt?…
wir haben ungewohnliche schritte festgestellt sie klicken begrenzt unten fullen sie aktiv *** Spam Poetry von Joanna Lisiak, KUNO 2020 Die Lyrikerin Joanna Lisiak hat aus Spam-Emails Gedichte destilliert. Diese Methode hatte sie in einem komplexeren Umfang bereits bei anderen……
Eindrücklich und psychologisch überzeugend: Die US-Amerikanerin Kyrie McCauley hat ein packendes Buch über die permanente und zerstörerische Bedrohung durch Gewalt in der Familie geschrieben. Einige Schwächen hat es dennoch.Deutschlandfunk Kultur, BuchkritikDirekter Link zur Audiodatei…
Ein feingeistiger Chemiker versucht im Zweiten Weltkrieg dem von den Russen belagerten Königsberg zu entfliehen. In „Der Abschied“ von Karl Friedrich Borée durchlebt er Situationen höchster Bedrängnis und hofft zugleich auf einen Neuanfang. Deutschlandfunk Kultur, LesartDirekter Link zur Audiodatei…
Text von Sabine Bohlmann Illustrationen von Kerstin Schoene 19 Gutenachtgeschichten Thienemann Verlag, Juli 2019 www.thienemann.de gebunden Fadenheftung Format: 17,3 cm x 24,5 cm 128 Seiten 12,00 € (D), 12,40 € (A), 17,90 sFr….