Ertrunkener im Grünen
Bolesław Leśmian (* 22. Januar 1877* in Warschau; † 5….
Bolesław Leśmian (* 22. Januar 1877* in Warschau; † 5….
Josef Reding ist tot. Der Schriftsteller starb im Alter von 90 Jahren. Viel weiß ich nicht über ihn….
Achim Raven veröffentlicht in loser Folge am 13. eines Monats Überlegungen zu Möglichkeiten und Unmöglichkeiten des Gedichteschreibens. Im ersten Beitrag geht es um den Vers, der weder Zeile noch Satz ist und in der Ambivalenz seiner Möglichkeiten höchsten Scharfsinn oder …
Wenn sie, wie seit Jahren, an ihrem bäuerlichen Provinzbild stickt – jeden Abend – denke ich mir Redensarten aus, die ihr Kraft zum Weitermachen geben. Sie wehrt sich, wenn ich ihr ernst will.- Ich messe die Fläche unseres Hauses …
Die Geschichte der menschlichen Zivilisation beginnt mit der Zähmung des Feuers. Es ist mit Erde, Luft und Wasser eines der vier kosmologischen Elemente. Von der Zähmung der Flammen bis zum Feuersturm – die literarische Erkundung eines Elements….
Der zeitgenössische literarische Diskurs ist ein streitgeplagter Ort. Und Mara Delius, die Leiterin der Literarischen Welt, ist nicht zufrieden damit. Wieder werden nämlich Verlagsprogramme kalt durchgezählt, und wieder wird der Umstand angeprangert, dass in manchen Verlagsprogrammen Autorinnen signifikant weniger präsent …
Roman von Olga Tokarczuk Originaltitel: »Prowadź swój pług przez kości umarłych« aus dem Polnischen von Doreen Daume Kampa Verlag 2019 www.kampaverlag.ch gebunden 320 Seiten 24,00 € (D), 24,70 € (A), 32,50 sFr….
Von Mythen lässt sich der Münchner Übersetzer und Schriftsteller Simon Werle inspirieren, auch von Meditation. Nun stellt er seine bemerkenswerten Baudelaire-Übertragungen vor
Eugen Ruge liest im Literaturhaus aus seinem Roman „Metropol“, der die Zeit stalinistischen Terrors in Moskau beschreibt
Mit „Three Women – Drei Frauen“ hat Lisa Taddeo weibliches Begehren studiert – und in den USA einiges Aufsehen erregt. Ist das Buch mehr als soziopolitisch sublimierte Erotikliteratur?
Josef Reding schrieb vor allem Kurzgeschichten über soziale Probleme, Gewalt, Rassismus und Völkerverständigung. Er wurde 90 Jahre alt.
Eine Anhörung Selten ist es mir so schwer gefallen, eine eigene Zusammenfassung oder auch nur einen Teaser zu einem Roman zu schreiben. Ich beginne daher diese Rezension mit einem Zitat des Chronisten (oder besser Kommentators?) Thurvishar D’Lorus aus seinem …
Das Comic(früh)jahr 2020 wird so bunt wie die Szene. Ein Blick auf die wichtigsten Themen, Genres und Publikationen – vom Newcomer bis zum Klassiker. Auf diesen Comic haben viele gewartet: zehn Jahre nach »Hector Umbra« erscheint im Juni Teil Eins …
Die Geschichte der menschlichen Zivilisation beginnt mit der Zähmung des Feuers. Es ist mit Erde, Luft und Wasser eines der vier kosmologischen Elemente. Von der Zähmung der Flammen bis zum Feuersturm – die literarische Erkundung eines Elements….
Fix Zone: Wichtige Neuerscheinung bei Matthes & Seitz: Jason W. Moore: Kapitalismus im Lebensnetz. Ökologie und die Akkumulation des Kapitals….
Fix Zone: Mit folgendem Editorial lädt Chefredakteur Frank Augustin zur lesenswerten Ausgabe 1/2020 des philosophischen Wirtschaftsmagazins AGORA 42 zum Thema… Weiterlesen
Fix Zone: Neuerscheinung bei Matthes & Seitz: Anneke Lubkowitz (Hg.): Psychogeografie. Seit es urbane Räume gibt, haben Städte eine eigene Identität….
Gesehen: Nocturama (2016) von Bertrand Bonello. Gelungenes französisches Drama um eine Gruppe Jugendlicher die Bombenanschläge auf Paris durchführt….
Jackie Thomaes Roman „Brüder“, 2019 für den Deutschen Buchpreis nominiert, erzählt von zwei schwarzen deutschen Männern. Mahret Kupka zufolge wurde Thomae in Rezensionen vor allem dafür gelobt, mit ihrer eher unpolitischen Erzählung zu vermitteln, Deutschland habe kein Problem mit Rassismus….
Das zweite Buch des Booker-Preisträgers Aravind Adiga bedrückt, verunsichert und transportiert dabei eine gehörige Portion Pessimismus. Ein Reiseführer durch eine zerrüttete Gesellschaft. von Fabian Schroer Häufig ist es für Autor*innen nahezu unmöglich, beim zweiten Buch die hohen Erwartungen der Leserschaft…
U. Gaday d….
Auf der Goldwaage Zugegeben, ich kannte Kristin Schulz als Lyrikerin bislang nicht, genauer gesagt: Ich kannte sie bislang überhaupt nicht, mea maxima culpa. Wäre sie ein vollkommen unbeschriebenes Blatt, so wäre dies halbwegs verständlich. Doch die 1975 in Jena …
Ich weiß gar nicht soviel über das Nichts, wie ich dachte. Das wurde mir nach meinem Tod am Dienstag klar. Ich habe herausgefunden, dass das Nichts sehr groß ist….
Wann entstand die Idee des Neoliberalismus? Der Historiker Quinn Slobodian gibt in seinem neuen Buch eine verblüffende Antwort.