Männerfiguren bei Fontane: Luftbedürfnisse
„Weiber weiblich, Männer männlich‘ – das ist, wie ihr wißt, einer von Papas Lieblingssätzen“: Autorinnen über Fontanes Väter, Gatten und Liebhaber.
„Weiber weiblich, Männer männlich‘ – das ist, wie ihr wißt, einer von Papas Lieblingssätzen“: Autorinnen über Fontanes Väter, Gatten und Liebhaber.
60 000 Bilddateien, 30 000 Besucher in Neuruppin, 16 673 bibliografische Datensätze und 67 Notizbücher: So wurde Theodor Fontane zum 100. Geburtstag rezipiert. Ein Rückblick auf das Jubiläumsjahr….
Smartphones, das Internet, selbstfahrende Autos – schöne Erfindungen, aber auch auf Kosten unserer Autonomie? Viele können sie nicht mehr hören, diese ewige Technologiekritik. Roger Willemsen formuliert sie in einer posthum erschienenen Zukunftsrede mit neuer Dringlichkeit….
Fix Zone: Neu bei Kremayr & Scheriau: Kinder der Poesie: Österreichische AutorInnen in Schwarzweiß | Barbara Rieger, Alain Barbero. Die… Weiterlesen
„Theodor, ach Theodor, was schreib‘ ich Dir?“ Der eine Theodor heißt Storm und feierte 1887 den 70. Geburtstag….
Fix Zone: Daguerrotype of Emily Dickinson, c. early 1847. It is presently located in Amherst College Archives &……
Fix Zone: Do, 09.01.2020, 19….
Fix Zone: Neu bei Taschen im Klappentext: „Spätestens seit Big Data gelten Infografiken als total… Weiterlesen
Kritik: Wer ist Brion Gysin? Kaum einer kennt Brion Gysin im deutschsprachigen Raum. Er gilt als der Erfinder bzw….
Rassismus, Armut und Klassenschranken sind tief verwurzelt in der Gesellschaft von Mississippi, wo die Schriftstellerin Jesmyn Ward aufgewachsen ist. In ihrem Essay legt sie offen, wie allgegenwärtig die weiße Vormachtstellung gegenüber der schwarzen Bevölkerung von Mississippi noch ist. www….
Kolumne: Die Flut der Publikationen anlässlich des Jahrhunderterinnerns an die Zeit des Ersten Weltkrieges ebbt langsam ab. Was folgt sind Bücher über die „Roaring Twenties“, in denen nicht wenige Beobachter Gemeinsamkeiten zur Gegenwart zu erkennen glauben. Dass derlei historische Analogiesuche …
Kritik: Was wissen wir von Mazedonien? Vielleicht, dass dieser Binnenstaat in Südosteuropa seit Dezember 2005 den Status des Beitrittskandidaten zur EU hat und sich als Vorleistung für den Beitritt nach einem langen Namensstreit mit Griechenland vor kurzem auf eine Umbenennung …
Kritik: Nature Writing ist bis zu einem gewissen Grad auch immer ein nature feeling: Nicht wenige Autor*innen, die sich intensiv mit dem Thema Natur beschäftigen, fragen sich irgendwann, wie es denn wäre, wenn sie die Welt mit den Augen eines …
Màrius Torres Màrius Torres i Perenya (* 30. August 1910 in Lleida; † 29….
Die Ehe ist nicht für alle. Genau so wenig wie die freie Liebe. Und Polyamorie ist nicht unbedingt besser….
Kritik: kill-your-darlinge, lautet der Titel des Debütbandes von Julia Grinberg. kill-your-darlinge, diese Formulierung hörte ich erstmals als Handlungsanweisung im Zusammenhang mit dem Schreiben von Theaterstücken. Damals war damit gemeint, gerade die persönlichen Lieblingsstellen hinaus zu streichen, weil……
Er sitzt im Auto, fährt auf der Autobahn von a nach b, von Essen nach Siegen vielleicht. Er hat keinen festen Termin, muss nur ankommen, muss die Ware abliefern. Ware im Wert von 280….
Ich frage mich, ob das Lesen eines Romans ausreicht, um nachzuempfinden, wie das ist, mit dunkler Hautfarbe in Deutschland aufzuwachsen? Ob ein Buch diese komplizierteContinue Reading
taz und Welt lauschen gebannt, wenn Maren Kames in ihrem Langdedicht „Luna Luna“ im Duett mit Alphaville den Mond ansingt. Der DlfKultur liest mit Louise Labes „Torheit und Liebe“ die schönsten Liebesgedichte der Renaissance. Die FAZ reitet freudig mit Louise …
„Unter all dem ahnte ich ein Muster, eine schwache Skizze von etwas Ungesagtem und Ungesehenen, das langsam an die Oberfläche stieg.“ Jedes Jahr erscheinen neue aufsteigende Sterne am Krimihimmel Skandinaviens….
Das Sachbuch-Team der Lesart ist zum Jahresende zusammengekommen. Welches sind unsere ganz persönlichen Lieblingsbücher der letzten zwölf Monate? Welche Bücher uns selbst gepackt und nicht mehr losgelassen haben?…
Wir brauchen eine kommentierte Handke-Ausgabe, lautet das Fazit, das die Slawistin Miranda Jakiša im Tagesspiegel aus der Handke-Kontroverse der letzten Monate zieht. Ein solcher könnte die Wogen etwas glätten, ein Gespräch wieder ermöglichen und Handkes Literatur als Literatur wieder zugänglich …
In „Torheit und Liebe“ sind Gedichte der Fabrikantentochter Louise Labé aus dem 16. Jahrhundert versammelt. Erstaunlich offen und modern für ihre Zeit schrieb die Französin von der Liebe und anderen Gemütszustände aus weiblicher Sicht….
Ruth Achlama war die Übersetzerin von Amos Oz, der vor einem Jahr gestorben ist. Ein Gespräch über seine Bedeutung für Israel, seinen Humor und das politische Engagement