Kategorie-Archiv: Literatur
Alte Alltage
Fix Zone: Blick ins… Weiterlesen
Der Klang der Nacht
Der Winter ist die Jahreszeit der Nacht und der Dunkelheit. Genau dorthin gehört der Text „luna luna“ der Dichterin Maren Kames. Ihr Buch ist eine vielstimmige und anspielungsreiche Ode an den Mond….
BÜCHERSCHAU DES TAGES: Im Kleid der Groteske
Noch ein spätes Weihnachtsgeschenk? Die taz empfiehlt: „Türkei – das Kochbuch“ von Musa Dagedeviren. Groß in der taz auch Ken Krimsteins Hannah-Arendt-Comic….
Book-a-Day Challenge Day 21
Die von mir sehr geliebte Interview Buch-Reihe „Kampa Salon“ trifft nach meiner Lieblingsschriftstellerin 1 Siri Hustvedt auf Lieblingsschriftstellerin 2 Margaret Atwood, da geht doch zumindest literarisch das Jahr überaus versöhnlich zu Ende….
Literatur – Wernigerode: Wernigerode: Literaturwettbewerb für Autorennachwuchs aus
Wintergeist
Der kalte Dezemberwind heult zwischen den Bäumen und lässt Anja frösteln. Sie zieht ihre Mütze mit dem lachenden Kaktus tiefer ins Gesicht und kämpft sich voran, weiße Atemwolken steigen von ihr auf….
Andrej Platonow: Die glückliche Moskwa Suhrkamp Verlag
Was für eine Sprache! Welch ein eigensinniger Stil!…
21.12. Literarische Adventtürchen
Kurze Auszüge aus Büchern aus 2019, die mir am Herzen liegen – Zeilen, Worte, die vielleicht in ein Leser*innenbewusstsein vordringen – Literatur, die etwas zum Leuchten bringt: Hier sind meine literarischen Adventtürchen, tägliches Licht und auch die Tage werden wieder …
Efeu – Die Kulturrundschau vom 21.12.2019 – Literatur
Zum 95. Geburtstag von Friederike Mayröcker (unser Geburtstagsgruß) hat die Künstlerin Elisabeth von Samsonow die Dichterin für ein sehr persönliches Standard-Gespräch in deren schön chaotischer Wohnung besucht. Mayröckers wildes Schreiben erinnert Samsonow an die Rapper der Gegenwart….
Matthew L. Tompkins: „Die Kunst der Illusion“ – Warum wir unseren Augen nicht trauen sollten
Zauberkünstler und Psychologe Matthew L. Tompkins erklärt in „Die Kunst der Illusion“, warum wir scheinbar Übernatürliches wahrnehmen. Sein Sachbuch gibt erkenntnis- und bilderreich Einblick in die Geschichte von Bühnenmagie und Geisterglauben um 1900….
Katharina Hacker: „Darf ich dir das Sie anbieten?“ – Die Perspektive wechseln
Katharina Hacker verpackt in der kleinen Form große Wahrheiten. Über das Sterben und über das Älterwerden etwa. Ihr Band „Darf ich dir das Sie anbieten“ versammelt Philosophisches ebenso wie Reflexionen über Kuscheltiere….
„Gebrauchsanweisung fürs Scheitern“ – Würdevoll durch die peinlichen Momente
In seiner „Gebrauchsanweisung fürs Scheitern“ beschreibt der Autor Heinrich Steinfest das Komische und das Tragische von Niederlagen. Er versucht, sie mit Würde zu meistern, und stellt fest: Manchmal steckt im Scheitern sogar so etwas wie Glück.Deutschlandfunk Kultur, LesartDirekter …
Tausendmal mehr wert
Margarete von Navarra (auch Margarete von Angoulême, französisch Marguerite de Navarre; * 11. April 1492 in Angoulême; † 21….
Phantasie und Zeugnis
Kritik: Das Ineinander von Krieg und Frieden in seinem Gesamtwerk sinnfällig zu machen, ist das zentrale, wenn auch nicht eigens benannte Hauptanliegen von Peter Handkes Stockholmer Rede zur Verleihung des Literaturnobelpreises. Seine Schlußfolgerung geht dahin, daß er es sich als …
Schließung der Zeche Prosper-Haniel am 21.12.2018
Tina
(dpa) Ein Arzt in Pankow wurde gestern von einem Schwurgericht zu sechs Jahren Haft verurteilt. Der Mann hatte dem neunjährigen Sohn einen Nagel in den Handrücken geschlagen. Die Mutter, die regelmäßig dabei zusah, wie ihr Ehemann die sechzehnjährige Tochter vergewaltigte,……
Literarischer Adventskalender (21) – Sachbuch: „Sag alles ab! Plädoyers für den lebenslangen Generalstreik“
Diese Streitschrift widmet sich dem Sinn und Unsinn der Lohnarbeit generell und lässt einen wild entschlossen zurück, sofort mit dem Nichtstun anzufangen. Zeitfragen-Redakteur Martin Hartwig schenkt es einer Schwester.Deutschlandfunk Kultur, Lesart…
Kurt-Wolff-Preis 2020
Fix Zone: Logo der Kurt-Wolff-Stiftung Der Arco-Verlag vermeldet auf seiner website: „Der Kurt-Wolff-Preis 2020 geht an… Weiterlesen
Literatur im Netz
Fix Zone: Klappentext zu einer Neuerscheinung in der edition text + kritik: „Wir halten die Timeline an und machen einen Screenshot: Was für neue… Weiterlesen
Literatur: Das Weihnachtsrätsel
Eis und Schnee zu Weihnachten wird es in Deutschland zunehmend nur noch in höheren Lagen geben. Die Schneestürme in der Literatur aber wehen ewig. Einige von ihnen finden Sie in unserem Weihnachtsrätsel….
Die Wiedergeburt des soldatischen Mannes
Klaus Theweleits «Männerphantasien» sind heute noch hochaktuell. Jetzt wird das epochale Buch neu aufgelegt.
Zum 90. Geburtstag von Paul Nizon: aus dem Archiv von literaturkritik.de
Hinweise von Redaktion literaturkritik.de
Wie er fühlte, was er las
Eine russische Annäherung an den japanischen Schriftsteller Tokutomi RokaRezension von Lisette Gebhardt zuLidija L’vovna Gromkovskaja: Tokutomi Roka. Der Einsiedler von KasuyaIudicium Verlag, München 2019
Fischfang auf Ibiza
Seine sechste Mission führt Martin Suters Held Johann Friedrich von Allmen ins Heckwasser eines millionenschweren ZuchtkarpfensRezension von Dietmar Jacobsen zuMartin Suter: Allmen und der Koi. RomanDiogenes Verlag, Zürich 2019