Literatur: Hingucker
Große Leidenschaften in allen Farben. Zehn Bildbände zum Verschenken und Selbstgenießen.
Große Leidenschaften in allen Farben. Zehn Bildbände zum Verschenken und Selbstgenießen.
Im Moment frage ich mich immer öfter, ob man das schiere Zuschütten der Lesenden mit Masse als eine legitime literarische Technik betrachten muss. Immerhin: Es funktioniert.Ihr habt ja alle mitbekommen, was für eine Qual die “The Wheel of Time” …
Philipp Brotz‘ Entwicklungsroman „Die Ungleichzeitigen“Rezension von Miriam Roth zuPhilipp Brotz: Die Ungleichzeitigen. Roman8 grad verlag, Freiburg 2023
In ihrem Roman „Heimgesperrt“ schildert Sylvia Wagner das Schicksal zahlreicher Heimkinder, die die Pharmaindustrie für Medikamentenversuche missbraucht hatRezension von Monika Grosche zuSylvia Wagner: Heimgesperrt. Missbrauch, Tabletten, MenschenversucheCORRECTIV Verlag, Essen 2023
Mit seinem filminspirierten Roman „Lichtspiel“ folgt Daniel Kehlmann der Biographie G. W. Pabsts ins ‚Dritte Reich‘Rezension von Thomas Merklinger zuDaniel Kehlmann: LichtspielRowohlt Verlag, Hamburg 2023
Die Biografie Josephine Bakers bietet mehr, eine Ausstellung der Bundeskunsthalle Bonn zeigt Bilder davonRezension von Walter Delabar zuMona Horncastle; Katharina Chrubasik (Hg.): Josephine Baker. Freiheit, Gleichheit, MenschlichkeitDistanz Verlag, Berlin 2023
Besprochen werden unter anderem Paul Austers „Baumgartner“ (TA), Inghill Johansens „Ein Bungalow“ (FR) und María José Ferradas Band „Als du Wolke warst“ mit Kindergedichten (SZ). Mehr ab 14 Uhr in unserer aktuellen Bücherschau.
»Gedichte mit Tradition – Neue Blätter am Stammbaum der Poesie«: eine fortlaufende Online-Anthologie, zusammengestellt von Jan-Eike Hornauer Fitzgerald Kusz sonett 2 frei nach william shakespeare […] The post Gedichte mit Tradition, Folge 266: »sonett 2« von Fitzgerald Kusz first …
Was für eine tolle Neuentdeckung aus dem Norden! Der Roman „Das rote Buch der Abschiede“ der Finnin Pirkko Saisio ist besonders auch sprachlich ein Lesegenuss. Die in ihrem Heimatland sehr bekannte Autorin ist auch Schauspielerin und Regisseurin….
George Byron (* 22. Januar 1788 in London; † 19….
Hinko Gottliebs Bedeutung für das jüdisch-kroatische Kulturleben war überragend. Dann erfasste ihn nach 1941 der Mahlstrom der Geschichte.
„Der Mann trägt eine Perücke. Sie ist ihm leicht verrutscht. Das gibt dem Bild den Charakter eines Schnappschusses und lässt uns – schließlich ist es ein Gemälde, und da ist nichts dem Zufall überlassen – darüber nachdenken, was uns ein……
n nur drei Tagen eine neue Ausgabe der ZIKADE produzieren? Klingt gewagt, doch genau das haben wir im Rahmen des diesjährigen STATE OF THE ART 15 gemacht.
Treppenhäuser, Früchte, Wollknäuel: Die Komikerin Lisa Frischemeier erinnern etliche Dinge an Vulven. Ein Bildband dokumentiert einige und verändert das Sehen.
In seinem Buch „Der Komet“ nimmt Durs Grünbein Abschied von der Verklärung Dresdens als deutsche Kultur-Utopie. Es ist auch ein Gegenentwurf zu Uwe Tellkamps „Der Turm“.
Monika Helfer ist mit Büchern über ihre Familie berühmt geworden. Das Erinnern fällt ihr leicht, aber die Verantwortung wiegt schwer, vor allem für ihre Toten. Ein Gespräch über das Weitermachen, im Schreiben wie im Leben….
Im Angebot: Eine lustige für Vorschulkinder, eine spannende für Primarschulkinder und eine mutmachende für Teenager.
Michael Sommer erzählt den Untergang der römischen Republik am Beispiel einer ihrer erstaunlichsten Nebenfiguren: Publius Clodius Pulcher.
Die Philosophin Corine Pelluchon versucht eine Antwort auf die Frage, was Hoffnung in Zeiten der Klimakatastrophe noch bedeuten kann.
Die Menschheit hat sich selbst ausgerottet, beinahe jedenfalls. Im Klima-Abenteuerroman „Feuer. Wasser….
„Geduld“, „Neugier“, „Würde“: Wenn ein Buch Familien die Weihnachtstage retten kann, dann dieses grandiose Sozial-Wörterbuch.
Verena Friederike Hasel führt in ihrem Buch „Das krisenfeste Kind“ am Beispiel Finnland vor, wie Lernen gelingt.
Die britische Schauspielerin Emma Thompson hat ein Kinderbuch geschrieben, illustriert vom „Grüffelo“-Schöpfer Axel Scheffler. Es hat das Zeug zum Klassiker.
„Als du Wolke warst“: Die Kindergedichte der chilenischen Autorin María José Ferrada haben es in sich.