Paul Maar : „Wonach ich mich sehnte, waren Geschichten, in denen alles gut wird“
Vor 50 Jahren veröffentlichte der Schriftsteller Paul Maar den ersten Band des Sams. Bis heute wurde keins seiner Bücher umgeschrieben – hier erklärt er, warum.
Vor 50 Jahren veröffentlichte der Schriftsteller Paul Maar den ersten Band des Sams. Bis heute wurde keins seiner Bücher umgeschrieben – hier erklärt er, warum.
Dystopie, Krimi Noir, Klimawandel: Wie die Fliegen von Samuel Hamen nimmt sich auf wenigen Seiten viel vor, um neue Verbindungen zu schaffen. Die Erde ist heiß geworden….
Der lange Weg zur Traumfrau Alle zehn Jahre findet die große Volkszählung statt und daher macht sich Porter… Der Beitrag Castle Freeman – Treue Seele (Buch) erschien zuerst auf booknerds.de – alle medien & genres….
Ján Štrasser (* 25. Februar 1946 in Košice)…
In Schweden wird ein Lenin-Preis nicht nur vergeben, sondern angenommen. Die Auszeichnung wurde einst von Jan Myrdal, einem Bannerträger der Linksextremen, gestiftet. Karl Ove Knausgård findet Gründe, sich die Ehrung gefallen zu lassen….
Vorbemerkung der Redaktion: In diesem Jahr machen wir das vergriffene Gezeitengespräch von Haimo Hieronymus und Karl Hosse auf KUNO recherchierbar. Zeitnah: Ja, die Mütter, unsere Mütter und deren Mütter, immer hängt es doch wieder an ihnen. Die Bilder im Kopf……
Fantastischer Farbenrausch und tierische Abenteuerreise: Kjersti Annesdatter Skomsvolds „Alle schlafen (bis auf Bo)“ hat das Zeug zum Gute-Nacht-Buch-Klassiker.
„Leute wollten nur eine gute Geschichte hören, um ihre eigene miese Geschichte zu vergessen.“ Er hat allen den Rücken gekehrt. Seinen Eltern, seinen Geschwistern, seinem Heimatland….
Schon vor ein paar Jahren hat Axel Hacke ein Buch über eine Tugend geschrieben, die unserer Gesellschaft zunehmend abhanden gekommen zu sein scheint, nämlich den Anstand. Nun widmet er sich in ganz ähnlicher Form (aber bei einem neuen Verlag) der …
Die Journalistin Evelyn Roll erzählt in dem biografischen Essay „Pericallosa“ von ihrem ersten Tod und allem, was danach passierte
Die FAZ streift mit Tobias Roth durch das Neapel der Renaissance. Entsetzt blickt die FR mit Stephan Lamby auf das Ausmaß der Naivität deutscher Politiker angesichts von Putins Krieg. Die NZZ lässt sich von Raymond Geuss‘ Kritik am Liberalismus …
Olga Tokarczuks Roman „Empusion“ taucht den niederschlesischen Kurort Görbersdorf der herbstlichen Vorkriegszeit in eine dichte, anspielungsreiche Schaueratmosphäre Rezension von Thomas Merklinger zuOlga Tokarczuk: Empusion. Eine natur (un) heilkundliche SchauergeschichteKampa Verlag, Zürich 2023
Teresa Präauer kreiert in „Kochen im falschen Jahrhundert“ eine Gesellschaftssatire voll Witz und SelbstironieRezension von Leona-Maike Wenning zuTeresa Präauer: Kochen im falschen Jahrhundert. RomanWallstein Verlag, Göttingen 2023
Katharina Mückstein inszeniert den Feminismus knallig in einer Doku. Diese und weitere Empfehlungen der Woche aus dem SZ-Feuilleton.
Eine junge Frau reist zum ersten Mal zu ihrer Großfamilie in den Iran: In dem Roman „Terafik“ bewegt sich Nilufar Karkhiran Khozani auf den Spuren ihrer eigenen Geschichte. Die seit bald einem Jahr andauernden Proteste geben der Autorin Hoffnung. Karkhiran …
Eine Reise steht bevor, auf die ich mich schon sehr freue und die Überschrift deutet an, um was es gehen wird: Mit fünf Büchern in die Marmorstadt. Die Marmorstadt ist Laas in Südtirol. Der Marmor, das »weiße Gold«, das dort …
Jörg Bong alias Jean-Luc Bannalec liebt die Bretagne, die Landschaft, die Menschen und vor allem das Essen. Dort spielen auch seine erfolgreichen Kriminalromane. Jetzt widmet er sich einer ganz realen Thematik: den ersten Demokraten Deutschlands….
In Berlin wurde das Internationale Literaturfestival Berlin eröffnet, es ist das erste unter der neuen Leiterin Lavinia Frey. Francesca Melandris Meditation über das Schweigen (unser Resümee) war dabei, trotz einiger kritischer Anmerkungen, für Tagesspiegel-Kritiker Gerrit Bartels der „Lichtblick einer Literaturfestivaleröffnung, …
Katie achtet auf Sams Atem. Wenn er ruhig atmet, schläft er. Ihr Rucksack ist im Gebüsch im Garten……
Alfred Jarry (* 8. September 1873, heute vor 150 Jahren, in Laval, Département Mayenne, Frankreich; † 1….
Der Liberalismus? Eine Fehlkonstruktion, sagt der britisch-amerikanische Philosoph Raymond Geuss. Schon das sich selbst verstehende Individuum, von dem Liberale ausgehen, gebe es nicht….
Tadeusz Borowski: Nach dem Krieg wurde der ehemalige KZ-Häftling zu einem zynisch-nihilistischen Feuilletonisten im Dienst der kommunistischen Partei. Foto: Malgorzata Borowski. „Eisenschrott wird lediglich von uns allen zurückbleiben – Und das ohrenbetäubende, spöttische Gelächter der Generationen“ (Aus dem Gedicht „Lied“ …
Ein sprunghaftes Zwei-Personen-DramaEssay von Uwe Wittstock
Marcel Reich-Ranickis Rede zum Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus vor dem Deutschen Bundestag im Januar 2012Essay von Thomas Anz