Kategorie-Archiv: Literatur
Ferdinand von Schirach: Leben im Superlativ
Manche Klappentexte und Autorenbiografien sind doch echt dröge. Wie schön, dass Ferdinand von Schirach sich einfach selbst feiert.
Die Dinge des Lebens – Alter – Mit dem Unbekannten flirten
Älterwerden ist ein verbreitetes Thema, allerdings überwältigend oft behandelt in der von Männern verfassten internationalen Literatur. Von Slavenka Drakulić
Elizabeth Wetmore – Wir sind dieser Staub (Buch)
Im Odessa der 1970er Jahre herrscht vor allem ein Gesetz – das des Stärkeren. Die dreckige Kleinstadt in… Der Beitrag Elizabeth Wetmore – Wir sind dieser Staub (Buch) erschien zuerst auf booknerds….
Sonntags-Literatürchen
aus Die Kieferninseln von Marion Poschmann (ihren neuen Roman „Chor der Erinnyen“, der eine Ergänzung zu „Die Kieferninseln“ ist, stelle ich als nächsten Beitrag auf dem Blog vor) zu meiner Besprechung:https://literaturleuchtet.wordpress….
Allmähliches Aufklaren
Amy Clampitt (* 15. Juni 1920 in New Providence, Iowa; † 10….
“Hotel Barcelona” – ein Zweiteiler: ZDF, 20.15 Uhr
Mit “Hotel Barcelona“ startet das ZDF heute Abend um 20:15 Uhr in eine neue Herzkino-Saison und eröffnet diese auch gleich mit einem ZDF-Zweiteiler. Alleine diese Ankündigung verrät bereits, dass es bei diesem Zweiteiler um ein wenig mehr geben dürfte als …
Gedichte für Kinder – Folge 99: Cornelia Boese – Auszüge aus zwei Gedichtzyklen für Kinder
Uwe-Michael Gutzschhahn präsentiert jeweils am 10. eines Monats auf DAS GEDICHT blog faszinierende Kindergedicht-Autoren mit ihren vielfältigen Spielarten der Kinderpoesie. Denn das Kindergedicht soll lebendig [……
OSKAR KOKOSCHKA
Ich traf ihn im jahre 1908. Er hatte das plakat für die wiener „kunstschau“ gezeichnet. Es wurde mir gesagt, daß er ein angestellter der „Wiener Werkstätte“ sei und mit fächermalen, zeichnen von ansichtskarten und ähnlichem, nach deutscher art –……
Das Buchrätsel hin zum Sonntag
Ich sitze des abends in meinem Grandhotel Abgrund, süffele einen netten Grauburgunder vor mich hin, bin froh, daß mir Menschen am Sonnabend nicht auf die Nerven und damit auf den Sack gehen: daß ich also für mich bin, die polnische …
Bilderbücher für kleine und große Vorbilder
Andere Menschen ändern kann man nicht – aber Vorbild sein, das kann man immer und überall. Besonders dann, wenn man einfach ganz bei sich bleibt. Die Bilderbücher „Willst du tanzen?…
Umberto Eco: „Die Insel des vorigen Tages“
Die Liebe zur Sprache als Sinnsuche auf den Sieben Weltmeeren … Umberto Eco, Verfasser von dem Roman Der Name der Rose, aber auch von kulturkritischen Schriften wie Apokalyptiker und Integrierte, besitzt eine ganz eigene Vorstellung vom Genre des …
Sophie Passmann seziert den Zwang, besonders sein zu wollen
«Pick me girls» sind möglichst anders als andere Frauen – und das nur für die Männer. Darum trifft das Buch einen Nerv.
BÜCHERSCHAU DES TAGES: Immenser Wissensspeicher
FAS und FAZ bewundern, wie einfühlsam und wütend Wolf Haas von Leben und Tod seiner Mutter erzählt. Die FR feiert den neuen Roman von Navid Kermani, der sie gleich selbst zu Büchern von A bis S greifen lässt. Außerdem …
Vielleicht zu persönlich, um als Roman zu überzeugen. Ecos „Die geheimnisvolle Flamme…“
„Die geheimnisvolle Flamme der Königin Loana“ fällt aus dem Gesamtwerk von Umberto Eco deutlich heraus. Vergleichbar ist allerhöchstens noch das spät erschienene „Nullnummer“, doch das ist ja leider kaum noch Roman zu nennen. Abgesehen davon ist die Flamme der einzige …
Efeu – Die Kulturrundschau vom 09.09.2023 – Literatur
„Bilder und Zeiten“ der FAZ widmet sich in einem Dossier von Erfahrungsberichten junger Schriftsteller an der Schwelle zum Erfolg der prekären Lage im Literaturbetrieb. Die Schriftstellerin Selene Mariani schreibt über das Hamsterrad aus Bewerbungen für Stipendien und Preise, die nötig …
Paul Maar : „Wonach ich mich sehnte, waren Geschichten, in denen alles gut wird“
Vor 50 Jahren veröffentlichte der Schriftsteller Paul Maar den ersten Band des Sams. Bis heute wurde keins seiner Bücher umgeschrieben – hier erklärt er, warum.
Samuel Hamen: Wie die Fliegen
Dystopie, Krimi Noir, Klimawandel: Wie die Fliegen von Samuel Hamen nimmt sich auf wenigen Seiten viel vor, um neue Verbindungen zu schaffen. Die Erde ist heiß geworden….
Castle Freeman – Treue Seele (Buch)
Der lange Weg zur Traumfrau Alle zehn Jahre findet die große Volkszählung statt und daher macht sich Porter… Der Beitrag Castle Freeman – Treue Seele (Buch) erschien zuerst auf booknerds.de – alle medien & genres….
Drei (Fast-)Haiku
Ján Štrasser (* 25. Februar 1946 in Košice)…
«Lenin war auch ein Freiheitskämpfer»: Der Schriftsteller Karl Ove Knausgård akzeptiert einen Kulturpreis, der nach dem Vater der Sowjetunion benannt ist und entfacht damit eine Debatte
In Schweden wird ein Lenin-Preis nicht nur vergeben, sondern angenommen. Die Auszeichnung wurde einst von Jan Myrdal, einem Bannerträger der Linksextremen, gestiftet. Karl Ove Knausgård findet Gründe, sich die Ehrung gefallen zu lassen….
Gezeitengespräch 9
Vorbemerkung der Redaktion: In diesem Jahr machen wir das vergriffene Gezeitengespräch von Haimo Hieronymus und Karl Hosse auf KUNO recherchierbar. Zeitnah: Ja, die Mütter, unsere Mütter und deren Mütter, immer hängt es doch wieder an ihnen. Die Bilder im Kopf……
Literatur – Frankfurt am Main: „Shell Reader“ zum schönsten deutschen Buch gewählt
„Alle schlafen (bis auf Bo)“: Schlummerstunde
Fantastischer Farbenrausch und tierische Abenteuerreise: Kjersti Annesdatter Skomsvolds „Alle schlafen (bis auf Bo)“ hat das Zeug zum Gute-Nacht-Buch-Klassiker.
Lot Vekemans – „Der Verschwundene“
„Leute wollten nur eine gute Geschichte hören, um ihre eigene miese Geschichte zu vergessen.“ Er hat allen den Rücken gekehrt. Seinen Eltern, seinen Geschwistern, seinem Heimatland….