Das Recht, beschrieben, tröstet
Heute vor acht Jahren starb Rainer Kirsch. Hier ein Gedicht, das er im November 1976 schrieb, nachdem die DDR den Liedermacher Wolf Biermann ausgebürgert hatte. Natürlich wurde es in der DDR nicht gedruckt….
Heute vor acht Jahren starb Rainer Kirsch. Hier ein Gedicht, das er im November 1976 schrieb, nachdem die DDR den Liedermacher Wolf Biermann ausgebürgert hatte. Natürlich wurde es in der DDR nicht gedruckt….
Bücher von Wolf Haas werden gemeinhin in »Brenner-Krimis« und »andere Romane« eingeteilt. Sprachlich auffällig sind alle….
Die britische Schriftstellerin Deborah Levy verbindet in ihrem Roman «Augustblau» die Lebenskrise einer jungen Frau mit den Erschütterungen des Corona-Lockdowns.
Auf dem Weg war ihm schon häufiger aufgefallen, dass einige Passagen eine überproportionale Ermüdung zur Folge hatten. Er fühlte sich einfach ausgelaugt, wenn bestimmte Abschnitte dieser Strecke befahren wurden. Da konnten noch so viele Kurven wie aus dem Nichts……
Im Sommer 1867 trafen sich zwei prominente russische Schriftsteller in Baden-Baden. Iwan Turgenjew lebte als reicher Emigrant in der Stadt, Fjodor Dostojewski hatte im Casino sein letztes Geld verspielt. Als Todfeinde gingen sie auseinander….
Gesehen: Ghostbusters: Afterlife (2021) von Jason Reitman mit Carrie Coon, Mckenna Grace und Finn Wolfhardt. Eine alleinerziehende Mutter zieht mit ihren beiden Kindern in das Haus ihres Vaters einem ehemaligen Ghostbuster und der Spaß beginnt. Großartig!…
Hans Haiders neue Biografie über Ernst Jandl porträtiert den Dichter als Epochenfossil im Weltpoesiemuseum. Gleichzeitig ist das Buch auch eine Art Österreich-Roman.
Die «Unorthodox»-Autorin geht in «Judenfetisch» jüdischer Obsession auf den Grund. Anregend, aber auch schubladisierend.
Die Sozialdemokraten haben die besseren Resultate vorzuweisen, aber die Rechten den Auftrieb. Der SPD-Politiker Carsten Brosda schlägt nun vor, auch in der bürgerlichen Mitte wieder groß und emotional zu erzählen.
Welches Kind kennt das Wort “Nein” wohl nicht? Verbote, Warnungen oder Fragen werden mal verständnisvoll, mal bestimmt, mal… Der Beitrag Dagmar Greisler – Ein “Nein” muss manchmal sein!…
Nachdem ich in einem älteren Text die Hilfestellung „Show, don’t tell“ für Schreibende und Schreiblernende verteidigt habe, muss ich mich heute einmal der dunklen Seite des Diskurses um diese hilfreiche Handreichung widmen. Jenen Denkbefreiten in den sozialen Medien, die „Show, …
Der Bestsellerautor Norman Ohler stellt in Berlin sein neues Buch über Psychedelika vor. Und erzählt auch von privaten Selbstversuchen.
Sally Rooneys Bücher erfreuen sich bei Kritik und Publikum großer Beliebtheit. Nach der Lektüre der jüngsten Veröffentlichung aus dem Hause Rooney, Beautiful World, Where Are You?, bleiben Tom Luca Adams allerdings einige offene Fragen – und eine Sehnsucht nach …
Synästhesie ist das „Mitempfinden“ unterschiedlicher Sinne. Die Hirnforschung hat das Thema verstärkt ins Bewusstsein gerückt, da die Fähigkeiten der Synästhetiker Aufschlüsse über unsere Wahrnehmungsweisen geben können.Von Marleen Stoessel…
„Für die Sterne bestimmt ist eine mitreißende Fortsetzung der „Lady Astronaut“ Reihe, die den Figuren mehr Raum und Tiefe gibt. Lady Astronaut Elma York fliegt zum Mars. Die Herausforderungen, die sich der Crew stellen, sind nicht allein technischer Natur….
Jeden Sonntag ein Türchen zu aus verschiedenen Richtungen leuchtender Literatur. aus Rachel Cusks Transit…
Diane Wakoski (* 3. August 1937 in Whittier, Kalifornien)…
An manchen Tagen ist die Welt bereits da zuende, wo sich der Blick aus dem Fenster an der erstbesten Häuserfassade stößt. Ist es Tag, vermag einer sich noch vorzustellen, was da hinter den Gar- dinen vorgeht: Die Bedrückung wird……
Mit „Zwischen Welten“ haben Juli Zeh und Simon Urban einen Dialogroman geschrieben, der enge Freunde durch gesellschaftskritische Themen entzweit. Nur unter permanenter Anspannung konnte Seitentänzerin Michelle-Denise den Roman beenden….
„Die Stille rettet die Welt.“ Seine Frau Gudrun hat ihn verlassen, die gemeinsame Tochter geht eigene Wege, seine Mutter leidet unter Demenz. Jonas Ebeneser hat seinen Lebensmut verloren….
Welt und Dlf Kultur begleiten Colson Whitehead lässig durchs New York der Siebziger. Die Welt folgt Rachel Yoders „Nightbitch“ außerdem gespannt bei ihrer Verwandlung in eine Hündin. Die taz schöpft dank Igal Avidan Hoffnung auf eine Versöhnung zwischen Juden und …
Der Philosoph Jan Skudlarek kritisiert in seinem neuen Buch einen zunehmenden „Porschefahrer-Liberalismus“ und wirbt für ein neues Wir. Um Individualismus und gesellschaftliche Freiheit auszubalancieren, brauche es eine „Ethik der Tragweite“.Rabhansl, Christian…
Der polnisch-schlesische Schriftsteller Szczepan Twardoch hat sich erneut an die Front des Kriegs in der Ukraine begeben und erzählt in einer großen, literarischen Reportage in der NZZ von seinen Erlebnissen. Kennengelernt hat er zum Teil verbitterte, in Trauer und Hass …