Leben mit schwerkrankem Mann: «So darf ein Leben doch ausatmen»
Helga Schubert pflegt ihren 96-jährigen Mann zu Hause. Ihr neues Buch handelt vom kräftezehrenden Fürsorgealltag.
Helga Schubert pflegt ihren 96-jährigen Mann zu Hause. Ihr neues Buch handelt vom kräftezehrenden Fürsorgealltag.
Wer bedroht einen Mörder, dessen Tat über ein Vierteljahrhundert zurückliegt? Hauptkommissarin Lena Larcher war neun Monate nicht im… Der Beitrag Reinhard Rohn – Leise, stirb leise (Buch) erschien zuerst auf booknerds….
Am 3. April 1915 starb der jiddische Dichter Jizchok Lejb Perez in Warschau. – Die folgende kurze Einleitung habe ich von ChatGPT schreiben lassen….
Im vorigen Jahr hielt Judith Hermann die Frankfurter Poetikvorlesungen. Nun erscheinen sie als Buch und zeigen, wie verschwiegen die Autorin gerade da ist, wo sie offen über sich spricht.
Es war einem Berufenern überlassen worden, das herrliche Buch aus dem Nachlaß Christian Morgensterns: ›Stufen‹ (bei R. Piper & Cie. in München) eingehender und tiefer zu würdigen, als ich imstande gewesen wäre….
Enthusiastisch, erregt, auch kopfschüttelnd und schwelgend wird im Lyrischen Quartett über neue Gedichtbände debattiert. Dieses Mal geht es um Bücher von Yevgeniy Breyger, Carolin Callies, Nico Bleutge – und Wolha Hapejewa als besondere Empfehlung.Wahlster, Barbarawww….
Gesehen: Spiral (2019) von Kurtis David Harder mit Jeffrey Bowyer-Chapman und Ari Cohen. Ein schwules Pärchen zieht samt Tochter in ein Dorf aufs Land und schon bald beginnen sinistre und homophobe Dinge zu passieren. Sehr spannend!…
Schöne neue postfamiliäre Welt: Die Autorinnen Sophie Lewis und Emilia Roig plädieren in ihren neuen Büchern für die Abschaffung der Ehe und eine neue Art von Familie.
Endlich kann man die moderne Mystikerin Etty Hillesum auf Deutsch entdecken: Die Jüdin aus Amsterdam wurde zur Chronistin der Shoah – und zur Märtyrerin.
Seit Anfang des Jahres ist mein neuer Lyrikband, „Stimmen im Ödland. Elegien“ erhältlich. Da ich wenig Zeit zum schreiben habe unten das Vorwort….
Das 19. Jahrhundert ist für mich eine der interessantesten Epochen der Geschichte. Hier liegen die Wurzeln unserer Gegenwart; unsere heutige Welt mit all ihren Verwerfungen, aber auch Errungenschaften der letzten hundert Jahre fußt zu einem großen Teil auf Geschehnissen, die …
Seit dem Ukraine-Krieg fragen sich alle, warum Putins Reich so aggressiv nach außen agiert – in jahrhundertelanger Tradition. Welche Antworten geben Historiker?
Andrej Stasiuk zoomt in seinem großartigen neuen Roman auf einen winzigen Ausschnitt der Bloodlands. Teresa Präauer lädt zu einem schicken Abendessen ein. Randall Kenan erzählt vom Leben als schwarzer, schwuler Mann im Süden der USA….
Gewalt ist omnipräsent und zugleich unsichtbar. In den sozialen Medien, im Theater oder in Büchern werden Gewaltdarstellungen mit Trigger-Warnungen versehen. Wie kann man von Gewalt erzählen?…
Jeden Sonntag ein Türchen zu aus verschiedenen Richtungen leuchtender Literatur. aus Herr Anselm von Arno Camenisch…
Zum Internationalen Kinderbuchtag …
Mit “Wenn ich dich wiederfinde” zeigt das ZDF-Herzkino, heute Abend um 20.15 Uhr eine neue Episode aus der Rosamunde-Pilcher-Reihe. Dass es dieses Mal sowohl traurig als auch dramatisch werden könnte, verrät mir weniger der Titel “Rosamunde Pilcher: Wenn ich …
Die Schriftstellerin ist berühmt für ihre Romane, in denen sie gesellschaftliche Themen aufgreift und politisch Position bezieht. In «Kathedralen» erzählt sie von einem Opfer einer illegalen Abtreibung.
Mitte der nuller Jahre liegt ganz Swerdlowsk im Fieber, bleibt aber keineswegs liegen. Die Grippe hindert kaum jemanden, wie üblich durch die Stadt zu treiben. Alexei Salnikow hat einen turbulent-morbiden Roman über das ganz normale anormale Russland verfasst….
Weil sie uns nicht ins Maul fallen will, so wollen wir uns durch Nackenschläge rächen, und doch heißt es nicht ganz und gar eine Sache afterreden, wenn man Mängel und Fehler daran findet. Die finden sich an allen Dingen,……
Als wütenden Abgesang auf Großbritannien liest die Literarische Welt A.L. Kennedys neuen Roman….
Die „Aufzeichnungen aus dem Untergrund“ bzw. je nach Übersetzung „…aus einem Kellerloch“ (die Unschärfe zwischen den Begriffen ist beabsichtigt) gehören zu denen bekannteren kürzeren Texten Dostojewskis. Sie gehören definitiv nicht zu den besseren….
Während das »Ich-sehe-es-so« und das »Ich-sehe-das-anders« in der Diskussion substanzlos hin und her ging, stellte sich die visuelle Frage: Ist das Foyer des Berliner Ensembles noch zeitgemäß oder bezeichnend für das Literarische Quartett?…
Unsere März Bookclub Lektüre „When we cease to understand the world“ hat mich ordentlich in ein Mathematik & Physik-Rabbithole geschickt. Mein Hirn hat ordentlich geraucht, aber es hat auch wirklich Spaß gemacht. Ein insgesamt guter Lesemonat….