Literatur: David Albahari ist tot
David Albahari war einer der renommiertesten Autoren Serbiens. Seiner Heimat Belgrad blieb er, trotz Exils in Kanada, immer verbunden.
David Albahari war einer der renommiertesten Autoren Serbiens. Seiner Heimat Belgrad blieb er, trotz Exils in Kanada, immer verbunden.
Elfi Conrads mitfühlender Roman über eine ungleiche Liebe und emotionale Gewalt in Familie und Schule.
Mit ihren Erinnerungen an Auschwitz wurde Ruth Klüger berühmt, sie brillierte aber auch als Literaturwissenschaftlerin. Jetzt erscheinen zwei Sammlungen von Essays von ihr und über sie.
Die SZ verweilt mit Cees Nootebooms Essay „In den Bäumen blühen Steine“ bei den elementaren Dingen des Lebens. Die FAZ freut sich über Martin Janners charmante Anleitung zur Rettung des Waldes. Die taz ist gefesselt von Kim Koplins romantischem Thriller …
Walsers Paulskirchenrede und andere Ausfälle sind kein besonders guter Grund, seine Romane nicht zu lesen. Es ist noch gar nicht so lange her, da haben intelligente Menschen, und besonders Linke, die Texte ihrer Gegner genau gelesen. Einerseits, weil sie wussten, …
Thomas Stangl wurde 1966 in Wien geboren, wo er auch heute lebt. Er studierte Philosophie und Spanisch und hat mehrere Essays, Rezensionen sowie Prosatexte veröffentlicht. Murphy Baginski studierte ebenso Philosophie, aktuell studiert sie Kulturwissenschaften und ästhetische Praxis mit Musik und …
Der serbische Autor David Albahari galt lange als Geheimtipp für den Nobelpreis. Nun starb er im Alter von 75 Jahren.
Um den Freiheitsbegriff ist ein Kulturkampf entbrannt. In ihrem Buch „Bleibefreiheit“ unternimmt Eva von Redecker den Versuch, die Freiheit neu zu denken.
Nachgereichtes zum Tode Martin Walsers (unser Resümee): In der SZ erinnert Lothar Müller daran, wie sehr Walser neben Grass und Enzensberger „für den Take-off des modernen Literaturbetriebs seit den späten Fünfzigerjahren“ standen. Für beide fand Literatur nicht lediglich zwischen Buchdeckeln …
Jane Austens »Stolz und Vorurteil« habe Nicola Steiner für 2023 ausgewählt, damit man Vorurteile gegenüber Jane Austen ablegen könne. Dass Austens Hauptfigur Elisabeth Bennet einen Heiratsantrag ablehnt, obwohl sie weiß, was dies für sie sozial und ökonomisch bedeutet und dass …
Ich blättere lange im zweiten Band der Gedichtauswahl „Gravitationen“ des amerikanischen Dichters Keith Waldrop, der am 27. Juli gestorben ist. Ich müsste das Buch abschreiben….
Wie so viele erlag der Schriftsteller Olaf Kühl in den frühen neunziger Jahren dem vermeintlichen «Zauber des Anfangs» in den Beziehungen zwischen Russland und dem Westen. Doch nach dem Faustrecht unter Jelzin kam der Mafiastaat unter Putin. Eine heillose Geschichte….
Der Historiker Ilko-Sascha Kowalczuk widmet sich dem späteren DDR-Staatschef in den Exiljahren bis 1945. Die rund tausendseitige Biografie ist detailreich und bleibt ihrem Gegenstand doch fremd.
Vorbei sind die Jahre der (nächtlichen) Stille. Das Nachtleben ist wieder laut, die Krisen unüberhörbar, die Meinungsäußerungen und Proteste schrill. Die zunehmenden Klagen über Schlaflosigkeit verwundern insofern wenig….
Irgendwann, ganz für mich war das, überkam mich der Gedanke, was wenn doch. Was, wenn all die Ideen, die in meiner Inspirations-Box liegen, doch eines Tages verwirklicht werden? Was, wenn ich die Schachtel einmal ganz bewusst öffne und alles……
Gesehen: Oppenheimer (2023) von Christopher Nolan mit Cillian Murphy, Emily Blunt und Matt Damon. Spektakuläres BioPic über den „Vater“ der Atombombe. Hat mir sehr gut gefallen….
Redlich schreibend bemüht, aber … Die vorangegangenen Teile besprachen i:Inhalt und ii:Form von David Foster Wallaces Unendlicher Spaß. Es zeigte sich, dass sein Roman keinen geschlossenen Erzählrahmen besitzt, dieser statt dessen ausufert, ausfranst, sich mathematisch wie ein narratives Fraktal verhält. …
Ein Escort-Girl in den Hamptons, Nachdenken über die DDR und das Verhältnis eines Ex-Kronprinzen zum Nationalsozialismus: Das sind die Bücher des Monats Juli.
Der Dichter Cees Nooteboom wird 90 Jahre alt – und beschenkt sich und die Welt mit einem neuen Buch. Es erzählt von einem Mann, der sein Frieden mit der Rastlosigkeit gemacht hat.
Als Martin Walser zum Schafkopfen nach Wildbad Kreuth kam: Theo Waigel über seine Freundschaft mit dem Schriftsteller.
Zum 90. Jahrestag der Bücherverbrennung kam in einer prächtigen Neuauflage „Die verbrannten Dichter“ von Jürgen Serke wieder heraus. Wie kein anderer hat der Autor dazu beigetragen, die Literatur der Weimarer Republik wieder ins Gedächtnis zu rufen….