Kategorie-Archiv: Literatur
Nino Haratischwilis »Das achte Leben« wird verfilmt
Die Macher des mehrfachen Oscar-Gewinners »Im Westen nichts Neues« werden Nino Haratischwilis erfolgreichsten Roman »Das achte Leben (für Brilka)« als Amazon-Serie produzieren. Das Medienboard Berlin-Brandenburg soll die Verfilmung laut Hollywood Reporter unterstützen.
Die fast ganz nackte Wahrheit über eine Porno-Posse
Michel Houellebecq setzt sich in seinem neuen Buch mit seinem letzten Skandal auseinander. Das wird auch mal primitiv.
FOTOLOT: In ihrem besten Zwirn
Die Ausstellung „Trace“ im Münchner Haus der Kunst bietet eine Mischung aus Konfrontation und Konjunktion, Positionen aus Europa und den USA werden Positionen aus Afrika und Asien (dabei vor allem China) gegenüber gestellt. Einige seltene Kostbarkeiten sind zu …
FOTOLOT: In ihrem besten Zwirn
Die Ausstellung „Trace“ im Münchner Haus der Kunst bietet eine Mischung aus Konfrontation und Konjunktion, Positionen aus Europa und den USA werden Positionen aus Afrika und Asien (dabei vor allem China) gegenüber gestellt. Einige seltene Kostbarkeiten sind zu …
Westdeutsche Menschen sind deutsch, und ostdeutsche?
1’853 Wörter / ca. 10 Minuten …
Efeu – Die Kulturrundschau vom 14.07.2023 – Literatur
Die vor 40 Jahren erschienene Erzählung „Carmen Nova“ liegt allein bibliothekarisch vor und dies auch nur in zwei Exemplaren und dann auch nur in einer deutschen Übersetzung. Laut Cover wird sie Umberto Eco zugeschrieben. Dessen Autorenschaft ist aber „höchst unwahrscheinlich“, …
Berthe Obermanns – Gleich unter der Haut (Buch)
Seit dem Unfalltod der Eltern lebt Niklas kein normales Leben mehr. Der junge Mann funktionniert im Alltag nur… Der Beitrag Berthe Obermanns – Gleich unter der Haut (Buch) erschien zuerst auf booknerds….
„Die Würde der Empörten“ von Lukas Meschik: Im Debattenkreisverkehr
Der Österreicher Lukas Meschik hat einen Roman über den sogenannten Wutbürger geschrieben: analytisch klar und doch überraschend anders, als man es vermutet.
Landschaftsrepertoire
Die kleine Ingoldserie geht in eine Pause (in den Kommentaren gestern und vorgestern habe ich die Vorlagen der Umdichtungen nachgereicht). Heute etwas Neueres….
Im Namen Umberto Ecos: Die Erzählung «Carmen Nova» gibt Rätsel auf. Hat der italienische Schriftsteller sie wirklich geschrieben?
Ein Buch von Umberto Eco, das niemand kennt, von dem es nur wenige Exemplare gibt und das nicht von Umberto Eco geschrieben wurde. Aber von wem dann? Umberto Eco hätte Freude an dieser Geschichte….
Der gemordete Mörder – der Norweger Tarjei Vesaas zeigt eine Welt, die aus den Fugen gerät
Ein Fremder kommt ins Dorf und mischt die Dorfgesellschaft auf. Das ist ein klassischer Topos der norwegischen Literatur. Auch Tarjei Vesaas’ Roman «Der Keim» aus dem Jahr 1940 spielt das Szenario durch – auf unnachahmlich dichte, kunstvolle und bewegende Weise….
Das knifflige Poesiepuzzle, Folge 21: Poetischer Realismus
Achim Raven veröffentlicht in loser Folge am 13. eines Monats Überlegungen zu Möglichkeiten und Unmöglichkeiten des Gedichteschreibens. Im ersten Beitrag geht es um den Vers, [……
Über Sprache überhaupt und über die Sprache des Menschen
Jede Äußerung menschlichen Geisteslebens kann als eine Art der Sprache aufgefaßt werden, und diese Auffassung erschließt nach Art einer wahrhaften Methode überall neue Fragestellungen. Man kann von einer Sprache der Musik und der Plastik reden, von einer Sprache der……
Eine Frage der Chemie
von Bonnie Garmus Originaltitel: »Lessons in Chemistry« Übersetzung aus dem Englischen von Ulrike Wasel und Klaus Timmermann Piper Verlag, März 2022 www.piper.de gebunden mit Lesebändchen 464 Seiten 24,00 € (D), 24,70 € (A) ISBN 978-3-492-07109-3 W E G …
Die Liebe und die Linken
Der Roman „Die unerträgliche Leichtigkeit des Seins“ des im Exil lebenden Tschechen Milan Kundera (1984)Rezension von Marcel Reich-Ranicki
Ein Ungetüm
Milan Kunderas Roman „Die Unsterblichkeit“ (1990)Rezension von Marcel Reich-Ranicki
Fluchtpunkt Meer
Holger Kuße räsoniert in „Die Semantik des Meeres“ lyrisch über sichtbare und unsichtbare SchöpfungskraftRezension von Jörn Münkner zuHolger Kuße: Die Semantik des Meeres. Rote Segel – Élan vital. GedichteEdition Noack & Block, Berlin 2022
Bachmann-Preis 2023
Vorbemerkungen zur Juli-Ausgabe von literaturkritik.deVon Redaktion literaturkritik.de
Das Schicksal einer Sprachalchemistin
Mieko Kawakamis Roman „All die Liebenden der Nacht“ kreist um die Metapher des LichtsRezension von Lisette Gebhardt zuMieko Kawakami: All die Liebenden der Nacht. RomanDuMont Buchverlag, Köln 2023
Sie schreibt: sorgsam, präzise und lustvoll
Ein Gespräch mit Valeria Gordeev, der Gewinnerin des Ingeborg-Bachmann-Preises 2023Von Vanessa Franke
„Vom Hintern“ von Heather Radke: Die Entdeckung des Hinterns
Vom Menschenschauen im britischen Kolonialreich bis zum Musikclip auf MTV: Heather Radke hat eine enorm erhellende Geschichte des weiblichen Hinterteils geschrieben.
Kinderbuch: Endlich Eis
Im knallbunten Bilderbuch „Am Leuchtturm gibt es Erdbeereis“ führt ein schlichter Wunsch in ein großes Abenteuer.
BÜCHERSCHAU DES TAGES: Ordnung der Dinge
Die FAZ lernt mit Stanislaw Baranczaks Schriften aus den Siebzigern, wie man unter Bedingungen des politischen Drucks als Dichter wahrhaftig bleiben kann. Die Zeit lernt von Marina Zwetajewa, dass man ein ekstatisches Genie und zugleich ein menschliches Monster sein …
Nick Hornby: „Dickens und Prince. Unvergleichliche Genies“: Herrliche Nebensächlichkeiten
Nick Hornby, der Popnerd unter den Bestseller- Autoren, weiß, dass seine Helden Prince und Charles Dickens nichts verbindet – und hat gerade deshalb versucht, sie zu vergleichen.