Der Zukunft zugewandt
Michele C. Ferrari, Klaus Herbers und Christiane Witthöft stellen Forschungsergebnisse zum IV. Laterankonzil vorRezension von Jörg Füllgrabe zuKlaus Herbers; Christiane Witthöft; Michele C….
Michele C. Ferrari, Klaus Herbers und Christiane Witthöft stellen Forschungsergebnisse zum IV. Laterankonzil vorRezension von Jörg Füllgrabe zuKlaus Herbers; Christiane Witthöft; Michele C….
Die Autorin Emine Sevgi Özdamar erhält 2022 den Georg-Büchner-Preis. Ihr hochpoetisches Werk entfalte ein Panorama deutsch-türkischer Geschichte, hieß es von der Jury.
Für ihren hochpoetischen Sound erhält Emine Sevgi Özdamar die wichtigste literarische Auszeichnung Deutschlands.
Das gab die Akademie in Darmstadt mit und zeichnet damit zum ersten Mal eine Autorin aus, deren erste Sprache Türkisch ist.
Als russischsprachiger Ostukrainer zählt der Schriftsteller Wolodymyr Rafejenko gerade zu jenen, die Russland schon seit der Krim-Annexion zu schützen vorgibt – und die von derlei väterlicher Fürsorge so begeistert sind, dass sie schon 2014 vom Fleck weg in den Westen …
Nach „Winterbienen“, bereits hier auf dem Blog besprochen, lag Norbert Scheuers Roman „Die Sprache der Vögel“ schon hier zum Lesen bereit. In seinem gerade erschienenen Roman „Mutabor“ tauchen nun Figuren aus vorherigen Romanen auf und ich entschloss …
Eva Mühlbacher – Zeitreisende: Teil 1 Literatur begleitet die Menschheit bereits seit Jahrtausenden. Während sich Themen, Handlungen, Denkweisen… Der Beitrag Eva Mühlbacher – Zeitreisende: Teil 1 (Buch) erschien zuerst auf booknerds….
Philip Larkin (* 9. August 1922 in Coventry; † 2….
Der Schriftsteller entwickelt sich mit seinem brachialen Muttersohnbuch zum Übertreibungskünstler. Es wird gesoffen und geschissen, und allgegenwärtig ist der Sexus. Am Ende aber wird es ganz zart….
Da das ornament nicht mehr organisch mit unserer kultur zusammenhängt, ist es auch nicht mehr der ausdruck unserer kultur. Das ornament, das heute geschaffen wird, hat keinen zusammenhang mit uns, hat überhaupt keine menschlichen zusammenhänge, keinen zusammenhang mit der……
Um dem Tod seinen Schrecken zu nehmen, muss man von ihm erzählen. Wie in Andreas Schäfers neuem Roman lassen sich dabei sogar die Verstorbenen wiederfinden.
Warum Schriftsteller nicht aus ihren eigenen Büchern vorlesen sollten und Verrisse nur unter ganz bestimmten Bedingen erlaubt sein dürften. Die New-York-Kolumne.
Was der Realist Leo Tolstoi Drastisches über Krieg und Zerstörung durch Russland schrieb, ist heute erschreckend gültig. Eine neue Folge des Ukrainischen Tagebuchs.
Die Geschwister Jack und Birdie ziehen nach dem Tod der Mutter zu den Onkeln. Ein einfühlsamer Jugendroman über Familienbande und den Mut, man selbst zu sein
Michael Kempe porträtiert Gottfried Wilhelm Leibniz nicht als weltfremden Theoretiker, sondern als am Konkreten orientierten Visionär.
Moritz Rinke wurde einmal von Günter Grass gefragt, ob er für ihn eine Lesung übernehmen könne: „Der grüne Heinrich“ von Gottfried Keller. Konnte er. Dann ging der Spaß los….
Die FR rast mit Hanna Bervoets durch eine toxische Arbeitswelt. Die SZ erfährt von den polnischen Historikern Andrzej Friszke und Antoni Dudek, wie die polnische Gesellschaft das wurde, was sie ist. Der Dlf Kultur lernt mit dem Erfahrungsbericht des …
Gerd Scherm dokumentiert in „Einmal Leben und zurück“ sein WerkRezension von Klaus Hübner zuGerd Scherm: Einmal Leben und zurück. Die Autobiografie des Gerd Schermp.machinery, Winnert 2021
Michele K. Troy hat in „Die Albatross Connection“ die spannende Geschichte des Albatross Verlags geschriebenRezension von Günther Fetzer zuMichele K. Troy: Die Albatross Connection….
Jörg Auberg schreibt die mäandrierende Geschichte der sogenannten „New Yorker Intellektuellen“ von den 1930er Jahren bis heuteRezension von Rolf Parr zuJörg Auberg: New Yorker Intellektuelle. Eine politisch-kulturelle Geschichte von Aufstieg und Niedergang, 1930-2020Transcript Verlag, Bielefeld 2022