«Verzauberte Vorbestimmung» – alles nur ein Corona-Fiebertraum?
Jonas Lüschers Roman ist komplex verwobener Stoff. Ihn zu lesen, gleicht einer Expedition, die Geduld und Lust braucht.
Jonas Lüschers Roman ist komplex verwobener Stoff. Ihn zu lesen, gleicht einer Expedition, die Geduld und Lust braucht.
Ein Sohn befragt andere Söhne und Enkel, seinen Bruder und sich selbstRezension von Dirk Kaesler zuThomas Casagrande: Schatten. Unsere Väter in der Waffen-SSEdition Raetia, Bozen Bolzano 2024
Sina Scherzant erzählt in „Taumeln“ von Geheimnissen, Freundschaft und einer unbeirrten SucheRezension von Laura Deppe zuSina Scherzant: Taumeln. RomanUllstein Verlag, Berlin 2024
Ostfriesenwitze oder »Kommt ein Mann zum Arzt«: Auch bei Witzen gibt es Genres. Beliebt ist die Frage-Antwort-Form »Wie viele XY benötigt man, um eine Glühbirne zu wechseln?…
Ulrich Wickerts Reportagen aus Paris und seine Liebe zu Frankreich sind legendär. Nun hat der Journalist und frühere „Mister Tagesthemen“ ein neues Buch „Salut les amis“ geschrieben. Darin zieht er noch einmal Bilanz….
Wir haben allen Grund zu feiern: Der Perlentaucher wird 25 – hier das Editorial von Thierry Chervel. Seit einem Vierteljahrhundert – so alt wie das Jahrhundert selbst ist – bilden wir die literarische Öffentlichkeit in Deutschland ab. Anlass für uns, …
“Geliebte Mutter” ist der Ruf nach Freiheit In ihrem ergreifenden Roman vereint Cigdem Akyol die Darstellung eines Kapitels… Der Beitrag Cigdem Akyol – Geliebte Mutter – Canım Annem (Roman) erschien zuerst auf booknerds.de – alle medien & genres….
Rot und Schwarz von Stendhal. Die Überfülle des Allegorisch-Zeitgenössischen. Marie-Henri Byle, bekannt als Stendhal, ein Pseudonym, das er sich wahrscheinlich wegen seiner Verehrung für Johann Joachim Winckelmann, geboren in Stendhal, zugelegt hat, veröffentlichte kurz vor der Juli-Revolution 1830 seinen …
Ich blätterte ohne besondere Erwartungen im Abschnitt „Volkspoesie“ in der von Adolf Endler und Rainer Kirsch nachgedichteten Sammlung „Georgische Poesie aus acht Jahrhunderten“ (1971). Da blieb ich an einem Gedicht hängen, das in meinen Ohren so gar nicht nach „Volkspoesie“ …
Jonas Lüscher zeichnet in seinem neuen Roman ein Panorama des technologischen Wahnsinns. Als autobiografischer Kern figuriert ein Bett auf der Intensivstation, wo Lüscher eine Corona-Infektion überlebt hat.
Die Künstlerin erzählt von ihrem sozialen Aufstieg und verrät, was für sie das gute Leben ist.
Die Vergangenheit wirkte im toten Winkel der Welt wohl schon schrullig, als sie noch nicht vergangen war. In der Gegenwart gibt sie schönsten Stoff für die Literatur.
80. Jahrestag zur Befreiung des Konzentrations- und Vernichtungslagers Auschwitz durch die Rote Armee und mit Waffenhilfe der westlichen Aliierten. Gedenkstunde heute an der Spiegelwand in Steglitz auf dem Hermann-Ehlers-Platz….
Sie werden immer seltener, aber es gibt sie noch – die realen Wühlkisten am Eingang zu realen Buchantiquariaten; ungeordnete Angebote zu niedrigsten Einheitspreisen; abgegriffene, verstaubte, oft auch verregnete Bände aller Art, vom längst veralteten Konversationslexikon bis zum gestrigen Bestseller, vom …
Groupies, Sex und Fame: Der Roman „Fun“ erinnert an den Rammstein-Skandal. Ärzte-Schlagzeuger Bela B beschreibt die kultische Verbundenheit und Macht von Musikern. Doch den weiblichen Fans, die den Männern teils naiv begegnen, wird er nicht gerecht….
Die FAZ stellt Jugendbücher vor: Kathrin Steinberger erzählt ihr in „Der Rosengarten“ vom Ersten Weltkrieg und einer jungen Liebe in Wien. Amani Paddas liefert ihr mit „Und dazwischen irgendwo wir“ einen spannenden Roman aus dem Young-Adult-Genre. Der „Sonderzug“ der deutschen …
In ihrem Buch „Die Achse der Autokraten“ deckt Anne Applebaum die Mechanismen autokratischer Herrschaft aufRezension von Günter Rinke zuAnne Applebaum: Die Achse der Autokraten. Korruption, Kontrolle, Propaganda: Wie Diktatoren sich gegenseitig an der Macht haltenSiedler Verlag, München 2024
In „Die vorletzte Frau“ erzählt Katja Oskamp eine alte Geschichte ganz neu und ohne ein Blatt vor den Mund zu nehmenRezension von Dietmar Jacobsen zuKatja Oskamp: Die vorletzte Frau. Romanpark x ullstein, Berlin 2024
Als wichtigster postliberaler Einflüsterer des US-Vizepräsidenten J. D. Vance gilt der Politologe Patrick Deneen….
Wer angesichts von Klimawandel, Naturkatastrophen und Trumps erneutem Ausstieg aus dem Pariser Abkommen in die Depression absinkt, sollte es mal mit Solarpunk als Antidot versuchen, schreibt Titus Blome auf Zeit Online. Dabei handelt es sich um einen multimedialen motivisch-ästhetischen Zusammenhang …
Nicht nur in Pflegeheimen gilt: Das Versprechen der „Würde“ wird permanent enttäuscht – und füttert damit das Ressentiment, so die Philosophin Cynthia Fleury. Sie will die Entwürdigten aus ihrer Opferrolle befreien. Ob das reicht?…
Von Christian Dinger…
Max‘ Leben ist so, als ob es gar nicht seins wäre. Er empfindet keine große Zuneigung zu Annette,… Der Beitrag Jörn Birkholz – Der Ausbruch (Roman) erschien zuerst auf booknerds….
Das Buch «Bumerangfamilie» sprüht vor Funken, ist aber zu filmisch gemacht.
Gern präsentiere ich einen Text von Konstantin Ames als Nachtrag zum 90. Geburtstag von Renate Rasp (*3. Januar 1935 in Berlin; † 21….