Friedenspreis des Deutschen Buchhandels für den ukrainischen Schriftsteller und Musiker Serhij Zhadan: Hinweise auch aus dem Archiv von literaturkritik.de
Hinweise von Redaktion literaturkritik.de
Hinweise von Redaktion literaturkritik.de
Essay von Claudia Erdheim
In unserer Interviewkolumne fragen wir Schriftsteller und Schriftstellerinnen nach ihrer aktuellen Lektüre. In dieser Folge: Daniela Krien.
Gabriele Riedle hat als Reporterin die Welt gesehen. Jetzt erzählt sie in einem Roman von einer Frau, die ihr gleicht, der Gefahr und etwas, das eigentlich eine Liebe hätte werden sollen.
Johannes Reuchlin, vor 500 Jahren gestorben, sprach sich für die Rechte der Juden aus und begründete das Studium des Hebräischen. Auch deshalb hat er es in der Vergangenheit nicht zum Nationalhelden gebracht.
In unserer Liga diskutieren Studierende der Uni Hildesheim über Kunstwerke, die das Bild von Behinderungen geprägt haben.
In unserer Liga diskutieren Studierende der Uni Hildesheim über Kunstwerke, die das Bild von Behinderungen geprägt haben.
In unserer Liga diskutieren Studierende der Uni Hildesheim über Kunstwerke, die das Bild von Behinderungen geprägt haben.
In unserer Liga diskutieren Studierende der Uni Hildesheim über Kunstwerke, die das Bild von Behinderungen geprägt haben.
Die SZ bewundert Tomas Venclovas rhythmisches Gespür für das Thema Erwachen. Außerdem begleitet sie Olivette Otele auf den Spuren „Afrikanischer Europäer“. Dlf Kultur empfiehlt Ben Streets „Art Rebel“ für Kinder….
Wenn Alexander, gestellt gegen mehrere Titel des zeitgenössischen und späteren Werks Klaus Manns, zeigt, dass man manchmal bessere Texte verfasst… Weiterlesen Unerwartet starker Jugendroman. Klaus Manns „Der Fromme Tanz“.
Im Interview mit der NZZ spricht Mirna Funk über ihr neues Buch „Who Cares!“ und einen neuen Feminismus, der Frauen ermutigt, ihr Leben in die Hand zu nehmen, statt über das Patriarchat zu klagen: „Ich halte uns für ganz …
Wir stellen uns vor: Es gäbe eine Kunstausstellung, eine der weltweit bedeutendsten, ja, sie findet in Deutschland statt, und da träte eine Gruppe auf, ein Kollektiv, wie es so schön heißt, und dieses Kollektiv brächte folgende Ankündigung für einen Filmabend: …
Hauke Harder hat „Yank Zone“, erschienen im Alfred Kröner Verlag gelesen – ich freue mich und teile die Rezension sehr gerne: „In diesem Roman wird viel erzählt ohne auszuufern. Das, was erzählt wird, ist stets authentisch und glaubhaft. Das Werk …
Heute vor 100 Jahren wurde Vasko Popa geboren. Vasko Popa …
Zu Beginn der 1940er Jahre begegnen sich in Oxford vier junge Philosophinnen. Sie schliessen Freundschaft und stellen die englische Philosophie auf den Kopf. Gegen alle Widerstände….
Ich bin den ganzen Nachmittag im Wald gewesen. Zuerst lief ich gegen den Wind über ein grosses Feld, es war anstrengend, ich fror, und der Waldrand war wie ein Obdach. Nirgends war ein Mensch, ich blieb einmal stehen und……
Das Gruselspiel „Re:turn – One way trip“ vom Entwickler Red Ego Games versetzt einen in die Rolle der jungen Saki. Diese muss das Mysterium hinter einem alten Zug lüften, um sich selbst und diejenigen, die ihr etwas bedeuten, zu retten. …
Die Historikerin Olivette Otele erzählt Biografien „Afrikanischer Europäer“ von der Antike bis zu den Afrofeministinnen von heute. Und schreibt damit die Geschichte eines Kontinents neu.
Stefan Ripplinger erklärt in seinem Essay „Der Schirm“ an Beispielen aus der Literatur, dass noch keine Einsamkeit einen Menschen von seiner Weltabhängigkeit befreit hatRezension von Nora Eckert zuStefan Ripplinger: Der Schirm. Einsamkeit als Auseinandersetzungzero sharp, Berlin 2022
David Graeber und David Wengrow vermitteln neue Zugänge aus anthropologischer und archäologischer SichtRezension von Ulrich Klappstein zuDavid Graeber; David Wengrow: Anfänge. Eine neue Geschichte der MenschheitKlett-Cotta Verlag, Stuttgart 2022
H. Dieter Neumann bringt ein „Todeslied“ zum KlingenRezension von Rainer Rönsch zuH. Dieter Neumann: Todeslied – Kira Lunds zweite Reportage….
Mit „Anna In“ führt Olga Tokarczuk ihre Lesegemeinde zu den großen Dichotomien des Daseins, poetisch neu übersetzt von Lisa PalmesRezension von Marcus Neuert zuOlga Tokarczuk: Anna In. Eine Reise zu den Katakomben der WeltKampa Verlag, Zürich 2022
Ein Leben zwischen den Sprachen und Herkunftswelten: Das Jüdische Museum Berlin erzählt in einer Ausstellung von dem Aufklärer Moses Mendelssohn.