Suhrkamp-Verleger Siegfried Unseld war Mitglied der NSDAP
Ein Zufallsfund belegt: Der legendäre Suhrkamp-Verleger trat mit 17 der Nazi-Partei bei. Das wirft Fragen auf.
Ein Zufallsfund belegt: Der legendäre Suhrkamp-Verleger trat mit 17 der Nazi-Partei bei. Das wirft Fragen auf.
Zum Thomas-Mann-Jahr lösen sogar die berühmten Detektive aus Rocky Beach einen Fall um den Lübecker Schriftsteller. Und der ist richtig gut!
„The Sorceress of the Witchworld“ schließt die zweite Witchworld-Trilogie ab, die sich in der Gestaltung der Texte – wie in früheren Besprechungen ausgeführt – recht deutlich von der ersten abhebt. Das ist im Großen und Ganzen positiv: In jedem Roman …
Die FAZ blättert angeregt in den Tagebüchern der österreichischen Schriftstellerin und Canetti-Geliebten Friedl Benedikt und möchte nun auch deren schriftstellerisches Werk kennenlernen. Die NZZ schlendert mit Tomasz Rozyckis Glühbirnendieben einen langen kafkaesken Flur im ehemaligen Ostblock entlang. Die Zeit lässt …
Sarah Zöllners Buch „Mütter in die Politik!“ ermutigt diese, in die (kommunale Partei-)Politik zu gehenRezension von Rolf Löchel zuSarah Zöllner: Mütter in die Politik! wie der Einstieg in die (Kommunal-)Politik gelingtUlrike Helmer Verlag, Sulzbach/Taunus 2025
Jessica Zafra erzählt in ihrem Debütroman „Ein ziemlich böses Mädchen“ eine lesenswerte Coming-of-Age-Story vor philippinischer KulisseRezension von Thomas Merklinger zuJessica Zafra: Ein ziemlich böses Mädchen. RomanTransit Buchverlag, Berlin 2025
Suhrkamp-Verleger Siegfried Unseld hat nie verschwiegen, dass er die NS-Ideologie vor 1945 vertreten hat, so Literaturkritiker Helmut Böttiger. Sein Beitritt zur NSDAP sei wenig überraschend. Die Berichterstattung darüber setze einen falschen Akzent….
Juergen Tellers Buch über Auschwitz wurde allenthalben sozusagen erleichtert für seine Uneitelkeit gefeiert. Aber was genau fügt es dem, was wir über Auschwitz wissen hinzu? Kann das kartografische „Zeigen“ dieses Ortes dem, was dort vor sich ging, …
„Der große Gatsby“ erzählt von einem Millionär in den Roaring Twenties und entlarvt den Amerikanischen Traum als Illusion: Erfolg hängt auch in den USA von der Herkunft ab. Francis Scott Fitzgeralds Roman erschien 1925 und wurde ein Weltbestseller.Oelze, Sabine…
Siegfried Unseld war NSDAP-Mitglied. 1942 ist der spätere Suhrkamp-Verleger im Alter von 18 Jahren in die Partei eingetreten. Das ergab ein Zufallsfund des Historikers Thomas Gruber, dem bei Recherchen im Bundesarchiv zu einem anderen Thema Unselds Mitgliedskarte quasi in die …
Der womöglich ungewöhnlichste Thriller des Jahres Die Kurve war einst ein legendärer Jugendtreff in Herne, sprich im Ruhrgebiet,… Der Beitrag Dirk Schmidt – Die Kurve (Buch) erschien zuerst auf booknerds.de – alle medien & genres….
Auch 100 Jahre nach seiner Veröffentlichung liest sich “Der große Gatsby” rasant und unterhaltsam. Mit den rauschenden Partys und der elitären Dekadenz passt das Werk zu aktuellen Social-Media-Trends. Auch Gesellschaftskritik kommt nicht zu kurz….
Auf allen möglichen Kanälen war dieses Buch der US-Amerikanerin Liz Moore schon präsent. Jeder lobte es. Ich habe mir nun die Geschichte vorlesen lassen und stimme zu….
Am 10. April 1825 starb von eigener Hand Casimir Ulrich Boehlendorff, ein weitgehend vergessener Dichter der deutschen Romantik, dessen Werk erst postum Anerkennung fand. Sein schmaler lyrischer Nachlass, geprägt von existenzieller Tiefe, Naturerfahrung und metaphysischer Sehnsucht, stellt eine eigenwillige Stimme …
Der polnische Schriftsteller erinnert im Roman «Die Glühbirnendiebe» an die kollektivistischen Jahre unter Sowjetbesetzung. Im Essayband «Feuerprobe» geht er Europas zivilisatorischer Idee auf den Grund.
Text von Bernhard Hoёcker und Eva von Mühlenfels Illustrationen von Nikolai Renger Esslinger Verlag, Januar 2025 www.thienemann.de gebunden Fadenheftung 32 Seiten Format: 232 x 300 mm 15,00 € (D), 15,50 € (A), 21,90 sFR….
Eine Sensation aus dem Archiv: die NSDAP-Mitgliedskarte des legendären Suhrkamp-Verlegers Siegfried Unseld und die Geschichte ihrer Entdeckung
Was der legendäre Chef des Suhrkamp Verlags Siegfried Unseld zeit seines Lebens verschwieg: 1942 trat er der NSDAP bei. Eine Entdeckung, die Fragen aufwirft
Die FAZ singt eine Hymne auf den Roman „Nachtgäste“ des bosnischen Schriftstellers Nenad Velickovic, der vom Leben im belagerten Sarajewo erzählt. Außerdem gibt sie sich mit Konrad Paul Liessmanns Essay der Plattenspieler-Nostalgie hin. Die NZZ gibt sich mit Emmanuel …
Hinweise von Redaktion literaturkritik.de
Hinweis von Redaktion literaturkritik.de zuSimone Frieling: Da rauscht das Herz. Rilke und die Frauenebersbach & simon, Berlin 2025
Mit „Innerstädtischer Tod“ beendet Christoph Peters seine sich an Wolfgang Koeppen orientierende „Trilogie des gegenwärtigen Scheiterns“Rezension von Dietmar Jacobsen zuChristoph Peters: Innerstädtischer Tod. RomanLuchterhand Literaturverlag, München 2024
Was autobiografisches Schreiben leisten kann – und wie es dabei hilft, schwierige Erfahrungen zu verarbeiten.
Der Weg von Berlin zum Schloß Neuhardenberg: Kalt und grau stehen die Felder und Wälder. Westlich der Oder. Im kalten, eisigen Osten, April, im tiefsten Brandenburg….
Christian Krachts Eurotrash hat es doch nicht auf die Shortlist des International Booker Prize geschafft. Nominiert sind sechs Werke, die vorwiegend von europäischen Autoren stammen. Die Auswahl setzt ein deutliches Zeichen für unabhängige Verlage….