Thomas Mann: aus dem Archiv von literaturkritik.de
Hinweise von Redaktion literaturkritik.de
Hinweise von Redaktion literaturkritik.de
Kapitel aus einer Doppelbiografie über Heinrich und Thomas MannEssay von Günther Rüther
Eine Begegnung mit seinem Umfeld und den Bedingungen, die sein Werk geprägt habenRezension von Manfred Orlick zuWolfgang Tarnowski: Auf den Spuren von Thomas MannEllert & Richter Verlag, Hamburg 2025
Als Musterbeispiel einer Biografie würdigt Daniel Kehlmann in der Zeit Tilmann Lahmes Thomas-Mann-Biografie, die ganz auf Manns Homosexualität fokussiert. Die FAZ hat ihre Gefühle kaum noch unter Kontrolle, wenn Jean-Baptiste Andrea in seinem Roman „Was …
Mit „Der Träumende Krieger“, dem zweiten Teil von „Die Legende vom Tränenvogel“, verliert die Reihe leider doch schon ein gutes Stück Qualität. Das ist kaum überraschend, weil häufig in diesen langen Fantasy-Zyklen erste Teile mit atmosphärischen Einstiegen, interessantem World-Building und …
Tobias Burghardt flaniert jeweils am 5. eines Monats auf DAS GEDICHT blog durch die südlichen Gefilde der Weltpoesie. In der Rubrik »Im babylonischen Süden der [……
Hinweis von Redaktion literaturkritik.de zuAnke Detken; Tom Kindt; Kai Sina (Hg.): Zauberberg-HandbuchJ….
Ob der Aufstieg der autoritären Rechten, neue Handelskriege oder der Klimawandel: Der Kapitalismus steckt in seiner größten Krise seit dem Zweiten Weltkrieg. Wie das im Sachbuch diskutiert wird, hat sich der Ökonom und Autor Daniel Stähr angeschaut.Stähr, Daniel…
Bestellen Sie bei eichendorff21!Einen „Hauch von Angst“ vor einer Okkupation der Russen spürt Gregor Dotzauer (Tagesspiegel) überall beim Literaturfestival HeadRead im estnischen Tallinn. Ziel vieler estnischer Künstler sei es daher, „Nachgeborenen, die keine Okkupationserfahrung haben, vermitteln, was es heiße, …
Dag Johan Haugerud hat mit den Filmen »Liebe«, »Sehnsucht« und »Träume« eine beeindruckende Filmreihe über die Lust auf Berührung geschaffen. Der Abschlussfilm der »Oslo-Trilogie« gewann im Frühjahr den Goldenen Bären bei der Berlinale, jetzt sind alle drei Filme in den …
Was passiert eigentlich mit den Träumen, an die wir uns am nächsten Morgen nicht mehr erinnern? Isra ist… Der Beitrag Lisanne Surborg – Nachtlügen (Buch) erschien zuerst auf booknerds….
Heute jährt sich der Geburtstag von Stanislav Kostka Neumann zum 150. Mal. Neumann war ein bedeutender tschechischer Dichter, Publizist und politischer Aktivist….
Er gehörte zu den prominentesten Publizisten Deutschlands. Aber Sebastian Haffner war auch ein Schriftsteller von Rang. Mit über neunzig Jahren Verspätung erscheint sein Roman «Abschied»….
Vom Pech, hoffnungsvoll verliebt zu sein: Milica Vučkovićs Roman «Der tödliche Ausgang von Sportverletzungen» schildert hinreissend komisch das Strampeln einer gutherzigen Frau im Spinnennetz eines psychotischen Manipulators.
Zum 150. Todestag von Eduard MörikeEssay von Manfred Orlick
Zum 150. Todestag von Eduard MörikeRezension von Manfred Orlick zuThomas Berger (1952 geb.): Freudenschein aus Finsternissen….
Zum 150. Todestag von Eduard MörikeRezension von Manfred Orlick zuEduard Mörike: Ein Frühlingstag mit Eduard MörikePhilipp Reclam jun. Verlag, Ditzingen 2025
Die Leipziger Buchpreisgewinnerin von 2024 hat ein Buch über das Schreiben verfasst. Darin enthüllt die Schriftstellerin Marković, weshalb sie sich mit Literatur rächt.
Mit „Für Polina“ schreibt Takis Würger einen wunderschönen intermedialen Märchenroman mit realistischen ZügenRezension von Anne Amend-Söchting zuTakis Würger: Für PolinaDiogenes Verlag, Zürich 2025
Khashayar Khabushanis „Kein Licht wie die Sonne“ erzählt aus Sicht eines Heranwachsenden, wie es ihm und seinen muslimischen Brüdern vor und nach 9/11 ergeht. Ein Roman nicht nur für ErwachseneRezension von Mechthild Hesse zuKhashayar J. Khabushani: Kein Licht …
Die Welt zieht den Hut vor Lars Henrik Gass, der in seinem Essay die „sinnliche und geistige Leere des Gegenwartskinos“ glasklar analysiert. Die FAZ folgt in Elisa Hovens Roman „Dunkle Momente“ einer Strafverteidigerin, die selbst nicht immer im …
Ab Ende Juni 2025 müssen E-Books barrierefrei sein – doch Selfpublisher können zunächst einmal aufatmen: Sie sind meist von der Pflicht ausgenommen. Dennoch lohnt es sich, barrierefreie Standards zu beachten – für Leserfreundlichkeit und Reichweite für alle und nicht nur …
Romane, die die Klimakrise thematisieren, gibt es viele. Mit Fiona Sironics Debüt „Am Samstag gehen die Mädchen in den Wald und jagen Sachen in die Luft“ kommt nun ein weiterer Roman hinzu. Auch er ist eine Zukunftserzählung – und doch …
Die Themen Herkunft und sozialer Hintergrund prägen die Texte von Thorsten Nagelschmidt. Sie erzählen von der westfälischen Provinz, vom Berliner Nachleben, Taxifahrern oder Drogendealern. Doch Schreiben ist nicht Nagelschmidts einzige Leidenschaft….
Als Pfarrer wider Willen kam Eduard Mörike nie über Württemberg hinaus. In seinen Gedichten aber verwandelt sich ein äußerlich ereignisloses Leben in geheimnisvolle Poesie, wo hinter jeder Idylle auch Schrecken lauert. Vor 150 Jahren starb Mörike….