Kein Aushängeschild von Leitkultur – Was Lyrik nicht kann und nicht soll
von Irina Bondas Liebe Leserinnen und Leser: die Lyrik wird uns nicht retten….
von Irina Bondas Liebe Leserinnen und Leser: die Lyrik wird uns nicht retten….
von Daniel Stähr Vieles war anders, vieles war neu bei den 44….
Von Tobias Gralke Zwei Wochen ist es her, dass #Bristol in den Twitter-Trends stand….
von Maximilian John Videospiele sind ein interaktives Medium – Spieler*innen handeln, auch wenn diesen Handlungen natürlich durch die Regeln des Spiels Grenzen gesetzt sind….
von Simon Sahner Der deutsche Undergroundautor, Übersetzer und Literaturagent Carl Weissner (1940–2012) war kein guter Schriftsteller….
von Martin Lechner Ehrlich gesagt haben mich die Videoportraits beim Bachmannpreis schon immer mehr interessiert als die Lesungen….
Eine literarische Erzählung von Jochen Veit in der Reihe 54stories Das Haus stand allein gegen eine Architektur im Übergang zum Industriegebiet….
Von Linus Giese Sind Geschichten über das Thema trans ein zunehmender Trend in der Buchwelt?…
von Simon Sahner Ende des Jahres 2006 berichtete der Spiegel unter dem Titel Das Ich-ich-ich-Magazin über eine ungewöhnlich umfangreiche (fast 400 Seiten) Sonderausgabe des Magazins Tempo, das es zu diesem Zeitpunkt seit bereits zehn Jahren nicht mehr gab….
Von Daniel Syrovy Erzählungen sind in gewisser Weise immer politisch….
von Katharina Hartwell Vor einigen Jahren unterhielt ich mich mit einer Vertreterin des Verlagswesens. Sie erklärte mir, die interessanteste, die schönste, die spannendste Literatur sei ihrer Meinung nach die, die sich nicht ordentlich in Kästchen, in Schubladen sperren ließe….
Emily Grunert, Ludwig Lohmann und Alexander Graeff organisieren Literaturveranstaltungen in verschiedenen Einrichtungen. Wie die meisten Veranstalter*innen in ganz Deutschland mussten auch sie Anfang März lange geplante Lesungen, Festivals und Gesprächsreihen absagen, verschieben oder ins Internet verlagern. Wie geht man …
„Irgendwann fing das Jahr 1977 an.“…
In der Rubrik “Kulturkonsum” stellen wir einmal im Monat gemeinsam mit ausgewählten Beiträger*innen in Kurzrezensionen vor, was wir in den letzten Wochen gelesen, gehört, gespielt oder geschaut haben. Ein Versuch in den dichten Wald aus Literatur, Musik, Filmen, Serien und …
von Charlotte Jahnz Nostalgie ist ein Geschäft….
Tobias Premper war bereits vor fünf Jahren bei der ersten Lesung von 54stories in Berlin dabei. Im März diesen Jahres erschien der Nachfolgeband seiner Notizen “Das ist eigentlich alles”. Aus “Aber nur dieses eine Mal” präsentieren wir mit freundlicher Genehmigung …
Dies ist der vierzehnte Teil unseres kollektiven Tagebuches, in dem wir mit zahlreichen Beiträger*innen fortlaufend sammeln, wie der grassierende Virus unser Leben, Vorstellungen von Gesellschaft, politische Debatten und die Sprache selbst verändert. (hier Teil 1, Teil 2, …
eine Kolumne von Nadine Paque-Wolkow Leseflaute….
von Felix Lempp Ich bin aufgeregt….
von Nikola Richter Es ist die Zeit der Spaziergänge….
Dies ist der dreizehnte Teil unseres kollektiven Tagebuches, in dem wir mit zahlreichen Beiträger*innen fortlaufend sammeln, wie der grassierende Virus unser Leben, Vorstellungen von Gesellschaft, politische Debatten und die Sprache selbst verändert. (hier Teil 1, Teil 2, …
von Carla Caspari Seit Termine und Uhrzeiten vielfach dem metaphorischen Stillstand der Welt zum Opfer gefallen sind, nimmt man sich auch der Zeit wieder ausführlicher an….
Ulf Poschardt ist für die deutsche Social-Media-Landschaft das Paradigma des unangreifbaren Trolls. Es gibt viele, die im Netz eine eitle und lächerliche Figur abgeben, es gibt viele mit einer Biografie voller krachender Misserfolge, die im Medienbetrieb dennoch unaufhaltsam aufsteigen, es …
Ein Essay von Christian Johannes Idskov, aus dem Dänischen übersetzt von Matthias Friedrich Am 30….