Theater am Limit – Matthias Lilienthal leitete fünf turbulente Jahre die Münchner Kammerspiele
von Anne Fritsch Fünf Jahre war Lilienthal Intendant der Münchner Kammerspiele….
von Anne Fritsch Fünf Jahre war Lilienthal Intendant der Münchner Kammerspiele….
von Susanne Romanowski [Content Note: Kindesmissbrauch] …
In der Rubrik “Kulturkonsum” stellen wir einmal im Monat gemeinsam mit ausgewählten Beiträger*innen in Kurzrezensionen vor, was wir in den letzten Wochen gelesen, gehört, gespielt oder geschaut haben. Ein Versuch in den dichten Wald aus Literatur, Musik, Filmen, Serien und …
von Marie Isabel Matthews-Schlinzig Jeden Morgen lausche ich auf Post, auf das Geräusch, das sie macht, wenn sie durch den Schlitz in unserer Haustür gleitet….
Trigger-Warnung: In diesem Text wird über Regelblutung und über die Darstellung von Vergewaltigungen in Film und Fernsehen gesprochen. Blut ist thixotrop – wenn die Fließgeschwindigkeit abnimmt, verfestigt es sich….
von Maryam Aras „In der Vagheit fühle ich mich geborgen“, lässt Nava Ebrahimi ihre Heldin Mona in ihrem ersten Roman Sechzehn Wörter sagen….
von Christina Dongowski Die Kunstgeschichte als moderne Wissenschaft beginnt mit einer Fälschung: 1760 feiert Johann Joachim Winckelmann das Fresko Jupiter küsst Ganymed, das aus einer geheimen Grabung stammen soll, als authentisch antike Wandmalerei….
Der gesamte menschliche Körper wurde inzwischen von sympathischen Mediziner*innen populärwissenschaftlich beschrieben. Vom Hirn über die Haut zur Blase ins Knie und zurück ins Herz wurde der Mensch kartografiert; immer auf der Suche nach dem neuen Darm mit Charme, dem …
von Marcel Inhoff Als Präsident Donald J….
von Irina Bondas Liebe Leserinnen und Leser: die Lyrik wird uns nicht retten….
von Daniel Stähr Vieles war anders, vieles war neu bei den 44….
Von Tobias Gralke Zwei Wochen ist es her, dass #Bristol in den Twitter-Trends stand….
von Maximilian John Videospiele sind ein interaktives Medium – Spieler*innen handeln, auch wenn diesen Handlungen natürlich durch die Regeln des Spiels Grenzen gesetzt sind….
von Simon Sahner Der deutsche Undergroundautor, Übersetzer und Literaturagent Carl Weissner (1940–2012) war kein guter Schriftsteller….
von Martin Lechner Ehrlich gesagt haben mich die Videoportraits beim Bachmannpreis schon immer mehr interessiert als die Lesungen….
Eine literarische Erzählung von Jochen Veit in der Reihe 54stories Das Haus stand allein gegen eine Architektur im Übergang zum Industriegebiet….
Von Linus Giese Sind Geschichten über das Thema trans ein zunehmender Trend in der Buchwelt?…
von Simon Sahner Ende des Jahres 2006 berichtete der Spiegel unter dem Titel Das Ich-ich-ich-Magazin über eine ungewöhnlich umfangreiche (fast 400 Seiten) Sonderausgabe des Magazins Tempo, das es zu diesem Zeitpunkt seit bereits zehn Jahren nicht mehr gab….
Von Daniel Syrovy Erzählungen sind in gewisser Weise immer politisch….
von Katharina Hartwell Vor einigen Jahren unterhielt ich mich mit einer Vertreterin des Verlagswesens. Sie erklärte mir, die interessanteste, die schönste, die spannendste Literatur sei ihrer Meinung nach die, die sich nicht ordentlich in Kästchen, in Schubladen sperren ließe….
Emily Grunert, Ludwig Lohmann und Alexander Graeff organisieren Literaturveranstaltungen in verschiedenen Einrichtungen. Wie die meisten Veranstalter*innen in ganz Deutschland mussten auch sie Anfang März lange geplante Lesungen, Festivals und Gesprächsreihen absagen, verschieben oder ins Internet verlagern. Wie geht man …
„Irgendwann fing das Jahr 1977 an.“…
In der Rubrik “Kulturkonsum” stellen wir einmal im Monat gemeinsam mit ausgewählten Beiträger*innen in Kurzrezensionen vor, was wir in den letzten Wochen gelesen, gehört, gespielt oder geschaut haben. Ein Versuch in den dichten Wald aus Literatur, Musik, Filmen, Serien und …
von Charlotte Jahnz Nostalgie ist ein Geschäft….