Werwölfe und Frankensteinexperten – Die Longlist des Deutschen Buchpreises 2017
Mein bestes Buchpreis-Jahr und die aktuelle Liste Der Deutsche Buchpreis wird am 9. Oktober zum 13. Mal vergeben….
Mein bestes Buchpreis-Jahr und die aktuelle Liste Der Deutsche Buchpreis wird am 9. Oktober zum 13. Mal vergeben….
„Jähe Enthüllung der wahren Natur des Monsieur de Charlus“ – Proust 4. Band, I. „Zudem begriff ich jetzt, wieso ich vorhin, als ich Monsieur de Charlus von Madame de Villeparisis hatte herauskommen sehen, finden konnte, er sehe aus wie eine …
Christine Wunnicke lässt in ihrer Wissenschaftssatire „Katie“ Empirie gegen Esoterik antreten „Der Schrank war ihr Heiligtum, ihr Arbeitsplatz, das Zentrum ihres Ruhms. Am Schrank hing alles….
Lukas Bärfuss Roman „Hagard“ wirkt wie eine Debatten-Replik „Philip, so nahm ich an, hatte einen Anfall von Überdruss, wie ihn jeder Mensch kennt, der sich von seinem Alltag gefesselt fühlt und in öden Stunden von einer Flucht träumt. Auch Philip …
Karine Tuil erzählt in „Die Zeit der Ruhelosen“ über Herkunft und Schicksal „In unserer Gesellschaft ist etwas sehr Ungesundes im Gange, alles wird durch den Blickwinkel der Identität betrachtet. Jeder wird auf seine Herkunft festgelegt, egal, was er tut.“…
Das Sommer-Quartett von Lesenswert mit Felicitas Hoppe als Gast Es sind die kleinen Veränderungen, die das Vergehen der Zeit markieren, und seien es nur die lokalen. So liegt der neue Tagungsort des literarischen Lesenswert-Quartetts seit Beginn dieses Jahres in …
Delphine de Vigan manipuliert in ihrem neuen Roman „Nach einer wahren Geschichte“ den Leser mit Phantasie Nach einer wahren Geschichte von Delphine Vigan Wahr, was ist das? Darüber wird nicht nur vor Gericht gestritten, denn jede erinnerte Wahrheit besteht mehr aus …
„Die Kanzlerin – Eine Fiktion“ Konstantin Richters Eloge auf Angela Merkel „Dies ist ein Roman und damit Fiktion und keine Dokumentation tatsächlicher Geschehnisse. Das Buch erhebt also in keiner Weise den Anspruch, die geschilderten Vorgänge könnten wahr sein und sich …
Jonas Lüscher lässt seinen Antihelden „Kraft“ sarkastisch scharf über das Leben schwafeln „In dieser Nacht schrieb er eine lange Mail, in der er Ivan seine Zusage übermittelte und ihn bat, für vierzehn Tage sein Gast sein zu dürfen, bevor er …
Howard Axelrod erzählt in „Allein in den Wäldern“ von der Suche nach sich selbst „Und ich ahnte nicht, dass mich nach Erscheinen des Artikels ein Verleger kontaktieren würde, um mich zu fragen, ob ich nicht ein Buch schreiben wollte. Ob …
„Das Pfingstwunder“ – Sibylle Lewitscharoffs persönlich poetische Reise durch Dantes Jenseits „Die Jenseitsverwirrung ist über mich gekommen in Form galoppierender Assoziationen.“ Als im September 2016 der sechste Roman der Büchnerpreisträgerin Sibylle Lewitscharoff erschien, zögerte ich ihn zu lesen, der …
In Karsten Flohrs Reigen ist der Dackel ein Beagle und Erich ein Hund „Herr Kammertöns hört ihm gar nicht zu. ‚Und hier!…
Proust – Besuch bei Baron de Charlus, Bd. 3, 774-793 Nach dem Diner bei der Herzogin von Guermantes macht sich Marcel auf den Weg zu Charlus. Über Saint-Loup hatte er ihm den Termin ausrichten lassen….
T.C. Boyle vereint in seinem neuen Roman „Terranauten“ Ökologie und Gruppendynamik „Nichts rein, nichts raus“ so lautet das Prinzip, dem das Setting in T….
„1933 war ein schlimmes Jahr“ – John Fantes 1963 entstandenes Werk über Träume und Lebenswirklichkeiten von Immigranten „Wie ich so in der Garderobe auf Kenny wartete, döste ich auf der Bank ein. Der Raum war warm und roch nach Dampf, Schweiß …
„Das Tagebuch eines Mannes von fünfzig Jahren“ – fünf Erzählungen von Henry James „Auf jeden Fall war sie für mich das fesselndste; es ist nicht meine Schuld, wenn ich nun einmal so veranlagt bin, dass ich an Situationen, die zweifelhaft …
Maxim Biller verlässt das Literarische Quartett – Schade! „Ich weiß ja nicht, was ich am Schrecklichsten an diesem Buch finde“, diesen Satz wird so wohl nicht mehr zu hören sein….
Mit der Ausgrabung von J. L. Carrs „Ein Monat auf dem Land“ erschliesst Dumont sanften Lesestoff „Und wer weiß, vielleicht könnte ich anschließend einen Neuanfang machen und vergessen, was der Krieg und die Streitereien mit Vinny bei mir angerichtet hatten, …
„Worüber wir sprechen, wenn wir über Bücher sprechen“ – Tim Parks über Literatur Es ist eine Weile her, da habe ich unter dem Titel „Worüber wir reden, wenn wir über Bücher reden“ ein Buch besprochen, welches nicht nur wie das …
Leicht und eindrucksvoll erzählt Joachim Meyerhoff in „Ach diese Lücke, diese entsetzliche Lücke“ vom Ankommen und Abschiednehmen „Während der gesamten nächsten drei Jahre wohnte ich bei ihnen und die Zeit mit meinen Großeltern war vielleicht sogar intensiver und prägender für …
„Außer uns spricht niemand über uns“ erkennen die Helden in Wilhelm Genazinos Roman „Vielleicht gab es die Krücken nur deswegen, weil die Menschen zwischendurch an ihrem Bewusstsein litten, dass ihnen geholfen werden musste. Allgemeine Mangelgefühle waren auch mir seit der …
Bodo Kirchhoffs „Widerfahrnis“ – über Schuld und den Versuch der Erinnerung zu entfliehen „Widerfahrnis“ ist mein erstes Buch von Bodo Kirchhoff und ich weiß gar nicht so recht, warum? Aber ich weiß nach der Lektüre, daß es nicht mein …
Matthias Brandt erzählt in „Raumpatrouille“ von seiner Kanzlerkind-Kindheit „Alles, was ich erzähle, ist erfunden. Einiges davon habe ich erlebt, manches von dem, was ich erlebt habe, hat stattgefunden.“…
Thomas Lang blickt in „Immer nach Hause“ aus Männersicht auf Hesses erste Ehe „Noch eines: würden Sie mir raten zu heiraten? Sie kennen mich ein wenig, sind Diplomat und haben selbst eine Frau. Ist es wirklich so schlimm, wie man …
„Am schönsten ist’s bei schlechtem Wetter“ – Jürgen Königs Jahr auf Medalges „… daß es keinen Baum gibt, ist gut so. Ich wollte ja eine Hütte oberhalb der Baumgrenze, da, wo nur noch karge Almwiesen und Felsen sind, also weit …