Alle Artikel von Literarisches Zentrum Göttingen

Philipp Winkler

Fußball, Schlägereien, Sauftouren, Drogen- und Gewaltexzesse – auf den ersten Blick nicht der Stoff, aus dem Buchpreise gemacht sind. Philipp Winklers vielfach gelobter Debütroman Hool (Aufbau 2016), im letzten Jahr auf der Shortlist des Deutschen Buchpreises, beweist das Gegenteil. Der …

Terézia Mora

Terézia Moras Bücher gehören fraglos zum Aufregendsten und stilistisch Verblüffendsten, das die deutschsprachige Gegenwartsliteratur zu bieten hat. Bestechend sicher wechselt sie die Sprachregister, entwickelt unverwechselbare Erzählformen, verirrt sich nie im Wald der Metaphern und variiert den Rhythmus ihrer Sätze meisterhaft. …

Ece Temelkuran

»Wer sich nicht an die Vergangenheit erinnern kann, ist dazu verdammt, sie zu wiederholen.« Dieses Zitat von George Santayana stellt Ece Temelkuran ihrem jüngsten Roman Stumme Schwäne (HoCa 2017) voran. Aus den Perspektiven der Mitglieder einer politisch engagierten Familie …

Thomas Melle

Die Hüllen der Fiktion fallen lassen, um die eigene Katastrophe in Sprache zu fassen: Darum geht es Thomas Melle in seinem autobiografischen Buch Die Welt im Rücken (Rowohlt 2016). Mit erschütternder Präzision erzählt er die Chronik seiner manisch-depressiven Erkrankung als …

Sonja Elena Schroeder

Der Kontakt mit Büchern ist unverzichtbar für die Entwicklung von Lesekompetenz und Sprachgefühl, dennoch ist er lange nicht für alle Kinder und Jugendliche selbstverständlich. Seit 2011 organisiert »Literatur macht Schule« gemeinsam mit verschiedenen Grundschulen eine Vorlesereihe. In diesem Jahr wird …