Fünf Lyriker über Macht und Dichtung. Wenn ich Poet laureate wär … (Feature)
Autor: Bleutge, Nico;Rinck, Monika;Gomringer, Nora;Krauß, Angela;Popp, SteffenSendung: LiteraturHören bis: 04.03.2018 23:05
Autor: Bleutge, Nico;Rinck, Monika;Gomringer, Nora;Krauß, Angela;Popp, SteffenSendung: LiteraturHören bis: 04.03.2018 23:05
Autor: Brodsky, Joseph (1940-1996)Sendung: LiteraturHören bis: 25.02.2018 23:05
Autor: Hillebrecht, MichaelSendung: LiteraturHören bis: 18.02.2018 23:05
Autor: Wahlster, BarbaraSendung: LiteraturHören bis: 11.02.2018 23:05
Autor: Albath, MaikeSendung: LiteraturHören bis: 04.02.2018 23:05
Peter Handke, James Joyce, Elfride Jelinek und Mario Vargas Llosa – Dichter, Dramatiker und Erzähler über einen literarischen Schauplatz und seine Tabus. Die Toilette.Von Beate Ziegswww….
Autor: Döbler, KatharinaSendung: LiteraturHören bis: 21.01.2018 23:05
Schlechte Gedichte hat beinahe jede und jeder Große geschrieben. Eine kleine Anthologie, zusammengetragen mit Schadenfreude und Respekt, von einer namhaften Jury, darunter Hans Magnus Enzensberger und Katja Lange-Müller.Von Katharina Döblerwww….
Autor: Kramatschek, ClaudiaSendung: LiteraturHören bis: 14.01.2018 23:05
1972 zog sich die damals 27 Jahre alte US-amerikanische Autorin Annie Dillard völlig in die Natur zurück. In den Wäldern der Blue Ridge Mountains in Virginia übte sie sich im Betrachten der Natur – und schrieb darüber ein Buch, das …
Autor: Schumann, Peter B.Sendung: LiteraturHören bis: 07.01….
In Mexiko regiert seit Jahren die Gewalt und infiziert alle Bereiche der Gesellschaft, auch die Literatur. Wie ist ihr künstlerisch zu begegnen?Von Peter B….
Der schottische Erzähler und Lyriker John Burnside hält im Rahmen des vom „Haus für Poesie“ veranstalteten Poesie-Festivals die „Berliner Rede zur Poesie 2017“.Von John Burnsidewww.deutschlandfunkkultur….
Autor: Burnside, JohnSendung: LiteraturHören bis: 31.12.2017 23:05
Autor: Küchenmeister, NadjaSendung: LiteraturHören bis: 24.12.2017 23:05
Die meisten Menschen haben in ihrem Leben mehr als einmal ihren Wohnort auf Dauer verlassen. Die einen freiwillig, die anderen nicht. Was bedeutet es für Schriftsteller, ins Ausland zu ziehen und einen Ort hinter sich zu lassen?…
Vor 150 Jahren erbauten Gold-Barone Melbourne als viktorianische Vorzeigemetropole. Die Goldadern sind längst versiegt, aber Parlament, Rathaus und die größte Bibliothek des Kontinents zeugen noch immer von Stolz und Bürgersinn der Erbauer.Von Gerd Brendelwww….
Autor: Brendel, GerdSendung: LiteraturHören bis: 17.12.2017 23:05
Autor: Pieke BiermannSendung: LiteraturHören bis: 10.12.2017 23:06
Autor: Wahlster, BarbaraSendung: LiteraturHören bis: 03.12.2017 23:04
Autor: Böttiger, HelmutSendung: LiteraturHören bis: 26.11.2017 23:59
Seit jeher gibt es in der Literatur eine leidenschaftliche Beziehung zwischen ihren Helden und meteorologischen Erscheinungen. Sie begleiten oder bestimmen das Schicksal der Protagonisten besonders in Märchen, in Krimis und in den Romanen des 19. Jahrhunderts….
„Zählen“ und „Erzählen“ – Rechnen und Schreiben – haben mehr gemeinsam als die Schulweisheit sich mitunter träumen lässt. Verbunden sind die Rechen- und die Dichtkunst durch ein besonderes Spannungsverhältnis von Ordnung, Imagination und Wahrscheinlichkeit. Von Marcus Gammel, Charlotte Misselwitz und …
Autor: Plath, JörgSendung: LiteraturHören bis: 05.11.2017 23:05
Die Veranstaltung „Lyrik lesen – Gedichte im Gespräch“ ist eine Kooperation des Deutschen Literaturarchivs Marbach mit Deutschlandradio Kultur. In der Gesprächsrunde am 5. April ging es um Neuerscheinungen von Stefan Popp, Christine Lavant und Peter Rühmkorf….