Literatur: Peter Stamm erhält den ZKB-Schillerpreis
Für seinen Roman «Weit über das Land» erhält der Winterthurer Schriftsteller Peter Stamm den Schillerpreis der ZKB. Die Auszeichnung ist mit 10 000 Franken dotiert.
Für seinen Roman «Weit über das Land» erhält der Winterthurer Schriftsteller Peter Stamm den Schillerpreis der ZKB. Die Auszeichnung ist mit 10 000 Franken dotiert.
Der amerikanische Schriftsteller Jonathan Franzen erhält den mit 20 000 Schweizerfranken dotierten Frank-Schirrmacher-Preis 2017. Dieser wird seit drei Jahren im Gedenken an den 2014 gestorbenen Publizisten Frank Schirrmacher verliehen.
Japan habe er nicht erklärt, sondern ver-klärt, wird Lafcadio Hearn gerne kritisiert. Derweil ging er mit einem Höchstmass an Unvoreingenommenheit auf Fremdes zu: der Geisterseher neu gelesen.
Jürgen Osterhammels historische Essays zur globalen Gegenwart zeigen, dass das, was heute ist, nicht immer so war
Der Schriftsteller und Publizist Karl-Markus Gauss kennt wie nur wenige den Osten und Südosten Europas. Seine Reiseberichte vollbringen das Kunststück, das Entlegene in die Intimität des Vertrauten zu holen.
Linke Intellektuelle sind sich einig: Wären die Neoliberalen nicht, wäre unsere Welt eine bessere. Die Hoffnung scheint verflogen, die Nostalgie dominiert. Was hilft gegen linksreaktionäres Denken?…
Der Historiker Thomas Brückner hat die vielseitigen Beziehungen zwischen der Schweiz und dem Internationalen Komitee vom Roten Kreuz in der Zwischenkriegszeit aufgearbeitet.
Um die EU wieder auf die Erfolgsspur zu bringen, plädiert Thomas Schmid für eine Devolution, mit der die Mitgliedstaaten flexibler, aber verlässlicher aneinandergebunden werden.
Der Grünen-Nationalrat Bastien Girod liest mit seiner Tochter ein Bilderbuch nach einer Geschichte von Astrid Lindgren. Er findet, Kinderbücher dürften ruhig etwas weniger stereotyp sein.
Starke Bilder machen auch komplexe politische Themen für Kinder anschaulich und sinnlich fassbar. Ob Gewalt oder Flüchtlingskrise: Kinder und Jugendliche wollen sich mit solchen Themen auseinandersetzen.
Ein ungewöhnlicher Protagonist für ein Bilderbuch: In «Der geheimnisvolle Koffer von Herrn Benjamin» wird über den Inhalt von Walter Benjamin Fluchtgepäck gerätselt.
Ein faszinierendes Sachbuch erzählt Kurioses aus der Menschheitsgeschichte und sensibilisiert für die Fragilität unseres Planeten.
Der Grünen-Nationalrat Bastien Girod liest mit seiner Tochter ein Bilderbuch nach einer Geschichte von Astrid Lindgren. Er findet, Kinderbücher dürften ruhig etwas weniger stereotyp sein.
Starke Bilder machen auch komplexe politische Themen für Kinder anschaulich und sinnlich fassbar. Ob Gewalt oder Flüchtlingskrise: Kinder und Jugendliche wollen sich mit solchen Themen auseinandersetzen.
Ein faszinierendes Sachbuch erzählt Kurioses aus der Menschheitsgeschichte und sensibilisiert für die Fragilität unseres Planeten.
Friedrich Nietzsche war ein Extremist der Gedankenexperimente. Mit ihm und seinem Zarathustra lernt man, was es heisst, sich auf der philosophischen Probebühne des Lebens zu bewegen.
Soll und darf ein Mensch im Namen des Rechts getötet werden? Dichter und Denker haben immer wieder – und auf sehr unterschiedliche Art – zu dieser Frage Stellung bezogen.
Was geschieht nur mit den Toten, fragt Tom Kummer in seinem berührenden Roman «Nina & Tom». Er findet Antworten auf seine Weise: indem er auch bei Kollegen abguckt.
Olga Slawnikowa nimmt das 100-Jahre-Jubiläum der russischen Revolution zum Anlass, den Bankrott aller Gesellschaftsordnungen zu konstatieren – in einem ästhetisch hochelaborierten Roman.
Zwischen Krisen und Hochkonjunktur: Bruno Bohlhalter hat eine Geschichte der schweizerischen Uhrenindustrie geschrieben, die mit einigen Mythen der Branche aufräumt.
Dass unser Reichtum in der industriellen Revolution wurzelt, ist kaum umstritten. Offen bleibt, warum es überhaupt zu dieser Revolution kam. Der Wirtschaftshistoriker Joel Mokyr sucht Antworten….
Der Historiker Michael Wildt hat ein Büchlein mit dem Titel «Volk, Volksgemeinschaft, AfD» vorgelegt, er sucht in der Geschichte Antworten auf Fragen der Gegenwart.
Sechzehn prägnante und gelegentlich bizarre Storys fügt E. C. Osondu zum Porträt einer Hausgemeinschaft zusammen….
«Die steinerne Matratze» heisst Margaret Atwoods neuer Erzählband, und das ist ein trefflicher Titel für neun unbequeme Storys. Im Krieg der Geschlechter kehrt die 77-jährige Kanadierin die Lanze um.
Unscheinbar lag es in der Wühlkiste des Buchantiquariats – das Schriftstellerlexikon von 1882. Warum ich es gekauft habe, weiss ich nicht mehr. Ein Sammelsurium unbekannter Namen, das den Leser in eine andere Zeit entrückt….