Vor hundert Jahren drohte die Erde von der Sonne verschluckt zu werden
Das Jahr 1921 war von extremer Trockenheit und Hitze gekennzeichnet. Der Schriftsteller C. F….
Das Jahr 1921 war von extremer Trockenheit und Hitze gekennzeichnet. Der Schriftsteller C. F….
Vor rund sechzig Jahren erschien Raul Hilbergs Studie «Die Vernichtung der europäischen Juden». Bis zu seinem Tod hat der amerikanische Historiker sie laufend ergänzt. Jetzt erscheint die Neuausgabe auf Deutsch….
1923 kam der amerikanische Autor zum ersten Mal in die Hauptstadt Navarras. Sie wurde zum Schauplatz seines Romans «The Sun also Rises». Millionen sind seither nach Spanien gereist, um in all den Facetten Pamplonas jene von Hemingway zu finden….
Sexuelle Revolution oder perfides Tauschgeschäft? In der «Geschichte der Zärtlichkeit» zeigt Johannes Kleinbeck, wie die Aufklärung das Recht auf einvernehmlichen Sex entdeckte.
In ihrem Roman «Seebeben» erzählt Djaimilia Pereira de Almeida das Schicksal eines Rückkehrers aus den Kolonien. Die portugiesische Schriftstellerin hat selber angolanische Wurzeln und kennt die Kolonialgeschichte genau.
In ihrem jüngsten Roman «Empusion» macht sich die polnische Literaturnobelpreisträgerin Olga Tokarczuk einen Spass daraus, Thomas Manns epochalen «Zauberberg» aus weiblicher Sicht zu parodieren. Sie tut dies mit Scherz, Ironie und tieferer Bedeutung.
Witold will noch einmal etwas erleben, seine dreissig Jahre jüngere Geliebte Beatriz nichts mehr – das Buch von John Maxwell Coetzee liefert eine Psychosomatik der Liebe. Und der Literatur. Geschickt zitiert der südafrikanische Autor alles Mögliche herbei….
Scharf und klar wie Wodka: Im Roman «Was suchst du, Wolf?» kehrt eine Trinkerin in ihre gebeutelte Heimat Weissrussland zurück. Es ist ein düsterer Ort, an dem die Menschen von endloser Gewalt heimgesucht wurden, die noch heute weiterwirkt….
Die Autorin konnte aus Eritrea entkommen und lebt heute in Deutschland. In einer zweisprachigen Edition sind ihre Gedichte nun veröffentlicht worden.
Angst geht um: Computer nehmen uns die Arbeit weg. Vielleicht übernehmen sie sogar die Macht über uns. Manuela Lenzen zeigt, wie sich das Denken des Menschen von dem unterscheidet, was Maschinen tun….
Die geniale russische Schriftstellerin Marina Zwetajewa war eine Frau von exaltierten Leidenschaften, hineingeboren in eine Welt, der das Mass des Menschlichen gänzlich abhandenkam. So wie sie im Leben tragisch verbrannte, so scheiterte auch ihr Sohn Georgi Efron. Beide haben Tagebücher verfasst, die …
Der österreichische Schriftsteller Bodo Hell ist der Berggänger unter den Dichtern. Von seinen jüngsten Gängen in die Natur kam er mit einem exquisiten Vokabular nach Hause.
Der Ausbruch des Vesuvs im Jahr 79 n. Chr. hat Pompeji zerstört….
Das Klima wandelt sich, seit es die Erde gibt. Und vielleicht ist der Mensch gar nicht in der Lage, das Problem zu lösen. Der Historiker Peter Frankopan legt ein Grundlagenwerk zur Klimageschichte vor….
Je bedeutender der Nationalstaat wird, desto schwieriger wird das Leben für Menschen, die rechtlich keinem Staat angehören. Die amerikanische Politologin Mira L. Siegelberg zeichnet die Geschichte der Staatenlosigkeit nach – und warnt….
Hauke Friederichs erzählt die Geschichte der 1955 gegründeten Bundeswehr. Das verdienstvolle Buch kommt aber nicht ohne Zerrbilder aus – von alten Wehrmachtshaudegen bis zur Vermeidung von Begriffen wie «kämpfen» und «kriegstauglich».
Das letzte halbe Jahr war für den französischen Skandalautor eine Katastrophe. Nun versucht er sich zu erklären, schreibt ein Buch und blamiert sich damit bis auf die Knochen.
Ob man mit der weissrussischen Literatur in die Vergangenheit oder in die Zukunft schaut – es ist nicht schön, was man zu sehen bekommt. Sasha Filipenko und Viktor Martinowitsch loten in ihren neuen Romanen den Schrecken aus, der die Gesellschaft im Würgegriff …
«Blue Skies» heisst der neue Roman des amerikanischen Autors, der für düstere Szenarien bekannt ist. Nun schaut er in die Zukunft und sieht schwarz.
Die ungarische Dichterin Ágnes Nemes Nagy hat ein grosses lyrisches Werk hinterlassen. Darin dachte sie über die Daseinsbedingungen in der Diktatur nach.
Der Schriftsteller Andreas Maier setzt in seinem neuen Roman die epische Erkundung seiner Herkunftsgegend fort. Mit einer klugen Reflexion auf die Genese patriotischer Gefühle.
Jacob Mikanowski legt eine Kulturgeschichte der Region vor. Osteuropa erscheint darin als schreckliches Laboratorium der Moderne, aber auch als Einfallstor für die Freiheit.
Am Wochenende fand die 45. Ausgabe der Solothurner Literaturtage statt. Sie sind vielfältiger geworden….
Martin Amis gehört zu den bedeutendsten britischen Gegenwartsautoren. Von den achtziger Jahren bis zur Jahrtausendwende galt er als literarischer Star, der gleichermassen geliebt und gehasst wurde.
Als Industrieller und Diplomat mischte Hans Sulzer überall mit. Seine Frau beklagte sich über das «ewige Gerenn». Aber die Pflicht rief – permanent….