Josephine Frey: Im Enddefekt
Es ist eher selten, dass ich Bücher annehme, die mir Autor*innen höchstpersönlich anbieten. Bei Josephine Frey und ihrem Debüt Im Enddefekt (Unsichtbar Verlag) war das anders und … je ne regrette rien….
Es ist eher selten, dass ich Bücher annehme, die mir Autor*innen höchstpersönlich anbieten. Bei Josephine Frey und ihrem Debüt Im Enddefekt (Unsichtbar Verlag) war das anders und … je ne regrette rien….
Sprachlosigkeit ist ein Zustand, der in höchstem Schock eintritt. Ich habe bisher nicht viele Bücher gelesen, die mich erstmal sprachlos gemacht haben. Peach von Emma Glass (Nautilus) gehört ohne Zweifel dazu….
Welchen Einfluss haben andere Menschen auf uns, was entscheiden wir wirklich selbst? Mareike Fallwickl geht in ihrem Debüt Dunkelgrün fast schwarz (Frankfurter Verlagsanstalt) anhand einer ungleichen Freundschaft dieser Frage nach. Es geht aber auch um Familie, Liebe und Glück in …
Drei Anläufe habe ich gebraucht, um Wie wir lieben – Vom Ende der Monogamie (Blumenbar) von Friedemann Karig durchzulesen. Im Nachhinein weiß ich gar nicht mehr so genau, warum eigentlich….
Langsam steigt die Spannung beim Blogbuster 2018. Die Longlist steht, leider haben nicht alle Blogger*innen Manuskripte für sich gefunden. Umso glücklicher sind wir, dass der Roman Die grauen Kinder von Alexander Raschle bei uns gelandet ist….
Der vergangene Monat war von einem großen Highlight des Literaturbetriebs geprägt, der Leipziger Buchmesse. Aber auch sonst gab’s einiges zu entdecken. Was genau, erfahrt ihr in unserem Monatsrückblick März 2018….
Was unterscheidet den Menschen vom Tier? Antworten auf diese Frage gibt es viele, die eine richtige wird es wohl kaum geben. Eine mögliche wird jedoch im neuen Band der mairisch-Philosophien gegeben, der sich nach Themen wie dem Radfahren, Klettern oder …
Juhu, today is the day … Indiebookday 2018! Heute gilt es wieder, ganz besonders die kleinen, unabhängigen Verlage und ihre wunderbaren Bücher zu unterstützen. Mitmachen ist ganz einfach: Runter von der Couch, ab in die nächste (am besten unabhängige) Buchhandlung …
Leipzig im Sommer 2014: Sonne, Langeweile, Alkohol, Fußball-WM – und eine Vergewaltigung. In ihrem Debütroman nichts, was uns passiert seziert Bettina Wilpert die Ereignisse rund um Anna und Jonas. Ein Roman, der nicht auf der #metoo-Welle schwimmt, sondern das Zeug …
Und schwupps, schon ist die Leipziger Buchmesse 2018 wieder vorbei. Stefan und ich waren in diesem Jahr von Donnerstag bis Freitag auf der Messe, sowie am Sonntag bei den blogger sessions dabei. Samstag haben wir uns einen Day Off gegönnt….
Im fünften und bisher dicksten Band des Korbinian Verlags, Joshua Groß’ Erzählung FLAUSCHkontraste, tanzen digitale und analoge Welt einen Reigen vor den Augen des Protagonisten Frank Tur. Im anfänglichen Genuss zeigen sich bald Glitches, es ruckelt, pixelt – aber hat er …
Nachdem ich Ende letzten Jahres die Doku »The Center Will Not Hold« über die Journalistin, Essayistin und Autorin Joan Didion gesehen hatte, stand für mich fest, dass ich so bald wie möglich eines ihrer Bücher lesen muss. Das Jahr magischen …
Erreichbarkeit, Mobilität, Flexibilität – wir sind heutzutage alles, nur nicht allein. Oder finden wirkliche Ruhe. Die Protagonistin in Das große Spiel von Céline Minard (Matthes & Seitz) wagt den Ausstieg, sieht sich aber unerwartet mit mehr als nur Naturgewalten konfrontiert….
Hui, das ging mal wieder flott und ein weiterer Monat des noch frischen Jahres ist verstrichen. Kein Wunder, der Februar ist bekanntlich ja auch nicht besonders lang. Was wir erlebt, gelesen, gesehen und geklickt haben, könnt ihr hier in unserem …
Acht Einsendungen hatten wir, drei haben wir komplett gelesen. Es war nicht leicht, aber unsere Entscheidung ist dennoch einstimmig gefallen. Wir gehen mit dem Schweizer Autor Alexander Raschle und seinem Roman Die grauen Kinder ins Rennen um den Blogbuster 2018….
Der Rationalist und die Religion: kein Wunder, dass das Christentum zeitlebens ein immer wiederkehrendes Thema für den großen britischen Philosophen Bertrand Russell war. Bei Matthes & Seitz ist nun die Sammlung Warum ich kein Christ bin mit Neuübersetzungen von Russells …
Ende Dezember war Einsendeschluss für den Blogbuster 2018, Ende Februar muss die Longlist stehen. Was hat sich bisher bei uns getan?…
In Eric Keils Raum in einem Raum (Korbinian Verlag) wird der Protagonist Bernard in ein undurchsichtiges Spiel verwickelt, in dem er sich immer mehr zu verlieren droht. Sex und Macht lassen ihn zunehmend den Kopf verlieren – oder gewinnt er …
Den Namen Knausgård kennt man in der Literaturwelt. An das autobiographische und entblößende Romanprojekt des Bestseller-Autors Karl Ove Knausgård ist wohl in den letzten Jahren niemand so recht vorbeigekommen. Nun ja, ich schon….
Wenn ich in letzter Zeit andere Blogs besucht habe, sind mir neben tollen Rezensionen auch immer wieder Monatsrückblicke ins Auge gefallen. Irgendwie interessiert mich auch, was Literaturblogger*innen so abseits des Lesens treiben und welche Non-Book-Empfehlungen sie haben. Da war schnell …
Manja Präkels schreibt in ihrem Debütroman Als ich mit Hitler Schnapskirschen aß (Verbrecher Verlag) zunächst von einer Kindheit im Brandenburg zu Zeiten der DDR, das nach der Wende plötzlich ein gänzlich anderes, hässliches Gesicht zeigt. Arbeitslosigkeit ist dabei nur ein …
Die Rache der Mercedes Lima (Edition Büchergilde) ist ein Roman über männliche Obsession und auch ein wenig Politik. Der junge guatemaltekische Autor Arnoldo Gálvez Suárez verknüpft zwei Zeitebenen, deren Mittelpunkt immer eine Person bildet: Mercedes Lima….
Im 1927 erschienen Roman Heimliches Berlin (Lilienfeld) schildert Franz Hessel das amüsierfreudige Milieu vom Tiergarten bis Schöneberg im Jahr 1924. Originelle Charaktere und deren verschlungene Beziehungsgeflechte prägen das Bild….
In seinem Roman Phantome (Ullstein fünf) lässt Robert Prosser den Bosnienkrieg Anfang der 1990er-Jahre literarisch wieder lebendig werden. Die Schrecken der ethnischen Säuberungen im zerfallenden Jugoslawien werden in all ihrer schockierenden Kraft dargestellt, ebenso wie die Erfahrungen der Flucht aus …
Wieder ein Jahr geschafft, das ging flott. Langsam muss ich meiner Mutter recht geben: Je älter man wird, desto schneller vergeht die Zeit. Kleine Küchenweisheit zum Jahresausklang von unserer Seite….