Alle Artikel von tell

Li Shangyin 3Heimkehr auf schmuckem Sattel

Dies ist der dritte von vier Texten zu Gedichten des altchinesischen Dichters Li Shangyin. Das dritte Gedicht hebt sich mit nur fünf Schriftzeichen pro Zeile formal von den anderen ab. Hier die Originalfassung mit Interlinear-Übersetzung (bitte auf die jeweilige …

Das Spiel, das die Zeit anhält

Ich tue so, als schreibe ich über Fußball, aber ich schreibe, wie immer, über die Zeit, die verrinnt. Die Fußball-Europameisterschaft rückt näher, und die fußballbegeisterten Intellektuellen – selten wie ein vierblättriges Kleeblatt – legen sich schon wieder ihre Begründungen …

Schule des Sehens

Mit Max Liebermann war Harry Graf Kessler befreundet, und oft war er in dessen Haus am Pariser Platz zu Gast. Insofern ist der Ort der Ausstellung gut gewählt. Gleich im Foyer, links vom Eingang, projiziert ein Beamer Bilder und …

Li Shangyin 2Aschenes Herz

Dies ist der zweite von vier Texten zu Gedichten des altchinesischen Dichters Li Shangyin. Das erste Gedicht begann mit dem Verb „kommen“ und endete mit den zehntausend Bergen, die sich zwischen den Liebenden erheben. Im zweiten Gedicht endet der …

Li Shangyin 1 – Gehen ohne Spur

Dies ist der erste von vier Texten zu Gedichten des altchinesischen Dichters Li Shangyin. Li Shangyin (813–858) gilt als einer der dunkelsten und schwierigsten Dichter der chinesischen Literatur. Berühmt sind seine Gedichte Ohne Titel, erotische Gedichte, die in …

Im Orkus der Existenz

Unser Leben ist größer als wir. Wenn überhaupt, tragen wir nur die Flamme weiter, und in uns die Erinnerung an die Felsenhöhle, aus der wir einst geschlüpft sind. Stefan Schütz setzt gleich auf der ersten Seite groß an – …

Was Zähne erzählen

Der Roman  Die Geschichte meiner Zähne ist, wie wir im Epilog erfahren, aus einer Zusammenarbeit mit Arbeitern einer Saftfabrik  in Ecatepec hervorgegangen, einem Randbezirk von Mexiko-City, in dem er auch spielt. Die mexikanische Autorin Valeria Luiselli hatte den Auftrag …

»Negroes«

Richard Ford In Richard Fords Roman Frank spricht die Hauptfigur Frank Bascombe meist von „negroes“ und verweigert das politisch korrekte „African Americans“ weitgehend. In der deutschen Rezeption wurde das negativ vermerkt….

Max und Moritz lernen Englisch

Als ich im vorigen Jahr daran ging, den deutschen Kinderbuchklassiker Max und Moritz (zum 150. Jubiläum) auf neue, zeitgemäße Art ins Englische zu übersetzen, war die erste und nächstliegende Frage die, ob die Paarreime des Originaltext von Wilhelm Busch …

Eine Fundamentalkritik der Bürokratie?

David Graeber ist Anthropologe und überzeugter Anarchist. Vor dem Hintergrund der globalen Finanzkrise war sein Buch Debt: The first 5000 Years (2011) seinerzeit auf große Resonanz gestoßen: Frank Schirrmacher bezeichnete es als „eine Befreiung“, seine begeisterte Besprechung in der …

Kontrollverlust

Ein Hörerlebnis, das einen umwirft, ist immer eine Seltenheit. Ausgerechnet auf Youtube, wo sich Dilettanten und aufstrebende Jungtalente gegenseitig auf die Füße treten, bin ich auf eine Aufnahme des legendären Pianisten Vladimir Sofronitsky gestoßen: Er spielt die Sonate Nr. …

Gefährliche Gerüchte

Gerüchte, Klischees, Vorurteile spielen eine erhebliche Rolle für unseren Blick auf die Welt. Ohne Klischees, ohne Wirklichkeitsverkürzungen kämen wir nicht aus, so Hannah Arendt, wir wären mit der Organisation unserer Wahrnehmung überfordert….