„Ein von Schatten begrenzter Raum“: Die Zauberin ist zurück
Als es den Begriff „migrantisch“ noch nicht gab, schrieb Emine Sevgi Özdamar bereits Literatur zwischen den Kulturen. Nun krönt sie ihr Lebenswerk mit ihrem neuen Roman.
Als es den Begriff „migrantisch“ noch nicht gab, schrieb Emine Sevgi Özdamar bereits Literatur zwischen den Kulturen. Nun krönt sie ihr Lebenswerk mit ihrem neuen Roman.
Die simbabwische Schriftstellerin ist Friedenspreisträgerin des deutschen Buchhandels 2021.
Doktor Stanislaus Kolbenhoff litt. Immer noch suchte er händeringend einen vernünftigen und qualifizierten Tennislehrer. Doch selbst Deutschlands bekanntester Schönheitschirurg erlebte auf dem edlen Grün des Tenniscourts schmerzlich seine Grenzen….
Wen könnte die Klimaentwicklung stärker betreffen als die (kleinen) Kinder? Und noch dazu sind sie vergleichsweise machtlos, können sie selbst doch kaum etwas ändern … oder? Patrick George gibt in seinem Bilderbuch „Rettet die Erde!…
In ihrem Buch „Zwischen Gut und Böse“ loten Markus Gabriel und Gert Scobel aus, wie wir mit ethischen Problemen umgehen solltenRezension von Erkan Osmanović zuMarkus Gabriel; Gert Scobel: Zwischen Gut und Böse. Philosophie der radikalen MitteEdition Körber, Hamburg 2021
Annette Seemann teilt in „Viva la Vida!“ neue Erkenntnisse zu Leben und Werk der Frida KahloRezension von Stefanie Leibetseder zuAnnette Seemann: Viva la Vida! Frida Kahloebersbach & simon, Berlin 2021
Von Veit Lehmann Kann man in Zeiten der popkulturellen Ironie noch mit vollem Ernst über das Männerboxen schreiben? Sicherlich nicht….
Die Frankfurter Buchmesse ist wieder da – und mit ihr auch die rechtsextremen Aussteller. Erste Boykott-Aufrufe werden laut, die Organisatoren verweisen auf die Meinungsfreiheit. Und jetzt?…
Der oberste Unifunktionär des Landes, Peter-André Alt, hat eine Grundsatzkritik des Universitätssystems vorgelegt. Alle Gegner neoliberaler Hochschulpolitik sollten sie gründlich studieren.
Die Sprache der Trümmerliteratur im pochenden Präsens: Antje Rávik Strubels Roman „Blaue Frau“ erzählt bedeutsam und ernsthaft von sexualisierter Gewalt.
Cornelia Funke ist gerade nach 15 Jahren aus Malibu zurück nach Europa gezogen. Hier spricht sie über Ängste, an denen man wächst, und Heimweh nach dem Ozean.
Zwei zum Preis von einem: Die Autorin und Aktivistin Jasmina Kuhnke hat ein Buch geschrieben, das beides ist – ein schlechter Roman und zugleich ein beschämender Tatsachenbericht über Rassismus und Unterdrückung in Deutschland.
Mit „Die Sünde des Abbé Mouret“ durchbricht Zola erstmals das Schema seines Zyklus, mit jedem Roman zwischen Plassans und Paris… Weiterlesen Zola beinahe als Ästhetizist. „Die Sünde des Abbé Mouret“. Émile Zola-Reihe 5
Liest Du noch oder liegst Du schon? Diese Frage kommt meistens nach einer Buchmesse auf, ganz egal, ob sie in Leipzig oder Frankfurt steigt. In ihr drückt sich die beseelte Erschöpfung ob des Büchermarathons aus, den man hinter sich hat….
Und wieder wird kurz angerissen bei Poesierausch. Diesmal mit Büchern von Nora Bossong, Martin Lechner und Margaux de Weck. …
Bei Daos Kindheitserinnerungen sind ein Schlüssel zum Verständnis der Traumata, die die Volksrepublik heute noch prägen.
Dlf liest einen Brief David Chariandys an seine Tochter, der darin seine Identität als migrationserfahrener Mensch mit afrikanischen Wurzeln in Kanada reflektiert. Die SZ erkundet mit Erzählungen von Clemens Meyer die menschliche Psyche. Dlf Kultur empfiehlt wärmstens Uwe M….
Über diese Bücher wird gerade geredet und gestritten. Mit dieser Handreichung sind Sie für jedes Buchmessengespräch gerüstet.
Einzig in seiner Klasse: Auch mit „Nicht mehr. Mehr nicht – Chiffren für sie“ hat Botho Strauß ein Buch geschrieben, das die Bewegung der Körper im Raum feiert.