lid
Rajzel Żychlinski (* 27. Juli 1910 in Gąbin, Polen / Russisches Reich; † 13….
Rajzel Żychlinski (* 27. Juli 1910 in Gąbin, Polen / Russisches Reich; † 13….
Der Mensch braucht das Spiel als elementare Form der Sinn-Findung. Anita Rudolf Mit Friedrich Schillers Abhandlung über die ästhetische Erziehung des Menschen in Briefform, ist sein unvergesslicher Aphorismus in den deutschen Wortschatz eingegangen: „Der Mensch spielt nur, wo er in voller……
Isabella Archan – Drei Morde für die Mördermitzi “Drei Morde für die Mördermitzi” ist Isabella Archans dritter Roman… Der Beitrag Isabella Archan – Drei Morde für die Mördermitzi (Buch) erschien zuerst auf booknerds.de – alle medien & genres….
Björn Kerns Roman „Solikante Solo“ über das Leben in unvereinbaren WidersprüchenRezension von Monika Wolting zuBjörn Kern: Solikante SoloFischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt a. M. 2021
Der vierte Band von Cornelia Funkes „Reckless“ deckt auf, wer in Wahrheit die Fäden ziehtRezension von Laura Harff zuCornelia Funke: Reckless 4. Auf silberner FährteDressler Verlag, Hamburg 2020
Aus der DDR ins Heute: Lukas Rietzschel erzählt in seinem Roman „Raumfahrer“ die ost-westliche Geschichte einer Familie – zu der auch der Maler Georg Baselitz gehört.
In „Die Kandidatin“ entwirft Constantin Schreiber ein dystopisches Bild eines künftigen BundestagswahlkampfsRezension von Martin Schönemann zuConstantin Schreiber: Die KandidatinHoffmann und Campe Verlag, Hamburg 2021
Hinweis von Redaktion literaturkritik.de zuFriedhelm Rathjen: Fischgesänge. Annäherungen an Halldór Laxness und sein WerkEdition ReJOYCE, Südwesthörn 2021
Der Philosoph Konrad Paul Liessmann antwortet in seinem neuen Buch auf Nietzsche, doch die Form liegt ihm nicht.
Heinz Strunk versteht etwas vom Unglücklichsein: Sein neues Buch ist eine traurig komische Geschichte über die Peinlichkeit eines Mannes in den mittleren Jahren, auf der Suche nach der großen Liebe.
Die SZ liest Michael Wolffs Trump-Buch „77 Tage“, weil der Autor so fesselnd zu schildern weiß, warum Trump sich für übervorteilt hält und die Republikaner weiterhin kontrolliert. Dlf Kultur empfiehlt einen von David Ranan herausgegebenen Band über aktuelle politische Schlagwörter …
Egon Christian Leitner glaubt unverbrüchlich an das Gute im Menschen. „Ich zähle jetzt bis 3 und dann ist Frieden“ ist bereits die dritte Lieferung seines Sozialstaatsromans. Auf so ein Buch hat man in der Tat gewartet….
Ein Buch, erfrischend wie der Fahrtwind auf der Urlaubsreise: Klaus Modick hat Josef von Eichendorfs Taugenichts in die 70er-Jahre versetzt. Ein Buch für den lauen Sommerabend….
Im Jahr 1985 wurde ihr Vater in Bogotá ermordet – offenbar durch Soldaten. Die kolumbianische Autorin Helena Urán Bidegain hat dieses Trauma in ihrem Buch „Mi Vida y el Palacio“ verarbeitet. In Deutschland zu leben habe ihr dabei geholfen, sagt …
Der einst erfolgreiche Auslandskorrespondent und Frauenheld Hugo genießt den Altersruhestand. Doch plötzlich wird bei ihm Krebs diagnostiziert und seine Frau will die Scheidung. Er erinnert sich an alte Freunde und nimmt Kontakt auf zu einer früheren Liebe….
Im Standard erzählt die Schriftstellerin Daniela Emminger, die sich gerade eh in der Schweiz zum Schreiben befindet, wie ihr im Februar des Jahres ein Dürrenmatt-Buch in die Hände gefallen ist und wie sie sich seitdem im Dürrenmatt-Rausch befindet: „Je mehr …
von Jonas Lübkert Ich liebe Popkultur. Nur manchmal hab ich das Gefühl, Popkultur liebt mich nicht: Jedes mal wenn eine Person of Color aus einem Film gestrichen wird, Frauenfiguren ausschließlich als Blickfang dienen und queere Repräsentation höchstens am Rande eine …
Es ist wie ein Foto, ein zentraler Moment in einer Galerie von Momenten, der diesem Roman seinen Kern gibt: Die 16-jährige Melody schreitet in einem weißen Kleid an ihrem Geburtstag zu einer Art Coming-of-Age-Party für sich im Haus ihrer Großeltern …
Und ein weiteres neues „Poesiealbum“, Nummer 362 Nicanor Parra (* 5….
Die junge Schriftstellerin Fatima Daas liebt Frauen und auch ihren Gott. Wie sie mit dem Widerspruch lebt, erzählt sie in ihrem bemerkenswerten Romandebüt
Der Schriftsteller Matthias Nawrat hat einen ebenso glänzenden wie vergnüglichen Roman über die Abgründe im Verhältnis zwischen Söhnen und Müttern geschrieben.
Nach der Bundestagswahl könnte es die erste schwarz-grüne Koalition auf Bundesebene geben und Hessen könnte dafür als Modell dienen. FAZ-Landtagskorrespondent Ewald Hetrodt schreibt über dieses „Politiklabor“.Deutschlandfunk, Andruck – Das Magazin für Politische LiteraturDirekter Link zur Audiodatei…
Anmerkungen zu Petar/Peter Tyran Ein ehemaliger burgenländischer Landeshauptmann hat einmal nach meiner Fotoausstellung über „Die bäuerliche Architektur im burgenländischkroatischen Siedlungsraum“, in der ich nicht nur die Schönheit dieser Architektur, sondern auch ihre systematische Zerstörung aufgezeigt habe, nach dem dritten Bier……
Weil Lesungen und Festivals ausfallen, kommen Schriftstellerinnen und Schriftsteller zu unseren Literaturredakteurinnen nach Hause: zum „Buchbesuch“. Dieses Mal sind Kathrin Röggla und Volker Kutscher zu Gast. Moderation: Miriam Zeh und Wiebke Porombka www….
Weil Lesungen und Festivals ausfallen, kommen Schriftstellerinnen und Schriftsteller zu unseren Literaturredakteurinnen nach Hause: zum „Buchbesuch“. Dieses Mal sind Kathrin Röggla und Volker Kutscher zu Gast.Deutschlandfunk Kultur, LiteraturDirekter Link zur Audiodatei…