„M. Der Mann der Vorsehung“: Im Gedärm des Faschismus
„M. Der Mann der Vorsehung“: Jetzt ist der zweite Band der monumentalen Mussolini-Romantrilogie von Antonio Scurati erschienen.
„M. Der Mann der Vorsehung“: Jetzt ist der zweite Band der monumentalen Mussolini-Romantrilogie von Antonio Scurati erschienen.
In Colson Whiteheads „Harlem Shuffle“ ist der tiefe Ernst früherer Romane verspielten Geschichten über Kampf und Konsum des schwarzen New York gewichen.
Die FAZ blickt mit Birgit Jochens auf die soziale Geschichte des Essens und lernt, die Pionierinnen des Kochens zu bewundern. Die SZ verteidigt das menschliche Bewusstsein gegen seine neurowissenschaftlichen Sezierer. Der Dlf erkennt mit Armin Nassehi unsere Unfähigkeit, kollektiv zu …
Die Jury des Deutschen Buchpreises hat ihre sechs Finalisten benannt. Auffällig: Die aktuelle Saison fehlt beinahe völlig.
Die Jury hat die Finalistinnen und Finalisten für den Deutschen Buchpreis 2021 bekannt gegeben. Die Titel zeugten „von der hohen Könnerschaft, Geschichten zu erzählen“.
Verzicht auf den Schweizer Buchpreis, im Rennen um den deutschen: Christian Kracht liefert wieder Schlagzeilen.
Die Jury des Deutschen Buchpreises hat ihre Shortlist vorgestellt: Sechs Romane befinden sich in der Endauswahl für den Preis, der am 18. Oktober in Frankfurt verliehen wird.Deutschlandfunk Kultur, LesartDirekter Link zur Audiodatei…
Wie erzählt man eine Geschichte? Wie gestaltet man sie spannend und interessant? #textagram ist ein kollaboratives Schreibprojekt, das gemeinsam in digitalen Formaten konzipiert, umgesetzt und veröffentlicht wird….
Schriftstellerin Theres Essmann unterrichtet auch autobiographisches Schreiben. Bei ihrem nächsten Kurs, der im Evangelischen Bildungszentrum Hospitalhof Stuttgart stattfindet, sind noch einige wenige Plätze frei. Weiterlesen →
Tell dokumentiert Sieglinde Geisels Laudatio auf den Schriftsteller Jochen Schimmang zur Auszeichnung mit dem Italo-Svevo-Preis fürs Lebenswerk: „Man dürfe nicht vergessen, schreibt Jochen Schimmang, ‚dass in der Regel die Autoren diejenigen sind, denen Literaturbetrieb passiert, während andere ihn machen‘. Diese …
Die Dichterin Sibylla Schwarz hat viel über den Krieg geschrieben, Gedichte, Lieder und ein Trauerspiel. Heute Auszüge aus einem Gedicht, das vielleicht am drastischsten erlebte Kriegsgreuel beschreibt. Sie kannte es….
In seinem jüngsten Buch setzt sich der Brite mit Katastrophen und Seuchen auseinander. Die Geschichte ist wenig erbaulich – und doch sieht Ferguson gerade für den Westen auch Grund zur Hoffnung.
In seinem jüngsten Buch setzt sich der Brite mit Katastrophen und Seuchen auseinander. Die Geschichte ist wenig erbaulich – und doch sieht Ferguson gerade für den Westen auch Grund zur Hoffnung.
Weiterführend → Lesen Sie dazu auch die Reflexion Wie der tote Hase mir das Leben erklärt. → Mehr über die Hungertuchpreisträgerin Katja Butt.Read more →…
Das Motto des diesjährigen Literaturfestes Niedersachsen lautet »Rituale« – nicht nur spielen diese in jeder Facette unseres Alltags eine große Rolle, auch in der Literatur können sie wichtige Motive und strukturierende Elemente für Erzählungen sein. In Clemens Meyers Romanen …
„Das Wanderkind“ von Aude erzählt anrührend vom Zusammenspiel in einer ungewöhnlichen FamilieRezension von Renate Schauer zu Aude: Das WanderkindAlfred Kröner Verlag, Stuttgart 2021
Ein vergessener Essay aus dem Jahr 1846 im „Kunstblatt“ und die Dante-Verehrung in Deutschland Essay von Francesca Fabbri
Der Musikjournalist Stephan Rehm Rozanes liefert ein wunderbar unterhaltsames Kurzporträt der „Besten Band der Welt“: Die ÄrzteRezension von Sascha Seiler zuStephan Rehm Rozanes: Die Ärzte. 100 SeitenReclam Verlag, Stuttgart 2021
Ein Close Reading des Bundestagswahlkampfs 2021Essay von Redaktion literaturkritik.de
Was passiert eigentlich im Gehirn, wenn wir denken? Drei berühmte Forscher scheitern daran, das Geheimnis zu lüften. Den Grund dafür sollte jeder kennen….
Ach dieser Makel, dieser menschliche Makel. Dem Philip Roth sein Biograf.
Molières Pointen zünden immer noch, freut sich die FAZ und labt sich an der Hörspiel-Edition mit Will Quadflieg, Bernhard Minetti und Siegfried Meisner. Außerdem berauscht sie sich an den Götterliedern der Àdda. Betroffen liest die NZZ Annie Ernaux‘ Buch …
In seinem Roman »Der perfekte Kreis« widmet sich Benjamin Myers dem Phänomen der Kornkreise. Zwei ungleiche Freunde machen sich nachts auf den Weg zu südenglischen Getreidefelder. Wolfgang Tischer steht ebenfalls zwischen den Ähren und bespricht den Roman im Video….