Sonntags-Literatürchen
Jeden Sonntag ein Türchen zu aus verschiedenen Richtungen leuchtender Literatur. Viel Freude!…
Jeden Sonntag ein Türchen zu aus verschiedenen Richtungen leuchtender Literatur. Viel Freude!…
Tristan Corbière Sonett an Sir Bob Hund, einer leichtfertigen Dame, englische Bracke reinen Bluts….
Den 18. Juli 2019 Sir Peter, sei versichert, in Weimar kann ich nicht anders, ich muss an dich denken. Schon deswegen, weil mir am Frauenplan der Geheimrat begegnete und sich nach dir erkundigte: ob du dich endlich ans Wohltemperierte……
Das Geburtshaus von Georg Büchner liegt geographisch zwischen Hambach und Frankfurt, zwischen dem Ort des republikanischen Aufbruchs und dem Ort der ersten gewählten Volksversammlung in Deutschland. Tatsächlich beschreibt der geographische Ort auch historisch ziemlich genau die historische „Verortung“ der Republikaner um den Hessischen Landboten. Am …
Die Hotlist, die Liste nominierter Romane aus unabhängigen Verlagen, lädt wieder zur Abstimmung ein. Aus 179 Einsendungen hat die Jury bereits 30 Titel ausgewählt. Und davon können die Leserinnen und Leser nun durch Abstimmung 3 Bücher auswählen, die dann in …
Die taz lässt sich von Susanne Schröter in „Allahs Karawane“ einladen und lernt eine Menge über jenen Islam, den der Islamismus nicht mag. Dlf Kultur empfiehlt J. Courtney Sullivans neuen Roman „Fremde Freundin“, der ein Porträt Amerikas vor Trump …
Von Jascha Feldhaus Den Drang etwas Eigenes und Neues zu schaffen, den merkt man dem neuesten Roman von Jakob Nolte an. Der Autor experimentiert mit unterschiedlichen literarischen Formen, wehrt sich dabei gegen kanonische Bildung und treibt dabei seinen Text in …
Ist Einsamkeit der Preis moderner Freiheit? Der Publizist Martin Hecht beklagt eine Gesellschaft der Selbstbezogenen und warnt dramatisch vor den Folgen. Sein Urteil fällt aber auf ihn selbst zurück….
Im Literarischen Leben der FAZ erklärt der Schriftsteller Matthias Politycki, warum er Deutschland verlässt – allerdings nur nach Wien: Das Gendern und die Cancel Culture haben ihn vertrieben. „Was sich im Lauf der Zeit als Unbehagen angestaut hatte, entlud sich …
Es geht um eine Schusswaffe und um Reliquienverehrung, um unerklärliche Todesfälle und den christlichen Glauben: Mit „Revolver Christi“ hat Anna Albinus eine Kriminal- und Fantasygeschichte der besonderen Art verfasst. Ein herausragendes Debüt.Deutschlandfunk Kultur, BuchkritikDirekter Link zur Audiodatei…
Literaturkritiker Denis Scheck ist nicht für Zimperlichkeit bekannt. Mit seiner Reihe „Schecks Anti-Kanon“ will er die seiner Meinung nach schlechtesten Bücher vorstellen. Thomas Fitzel meint, er setze dabei auf Zirkusstücke – und sei längst ein Clown….
Rainer Kirsch (* 17. Juli 1934 in Döbeln/Sachsen; † 4….
Klára Hůrková stellt an jedem 17. des Monats interessante lyrische Funde aus ihren beiden Heimatländern Tschechien und Deutschland vor. Sie übersetzt ausgewählte Texte in die jeweils andere Sprache in der Absicht, Ähnlichkeiten und Unterschiede sowie aktuelle Themen und Tendenzen in …
Ich habe mir just den schönsten Winkel des ganzen schönen Rheinlandes zum Geborenwerden ausgesucht. In Trier, unweit der ‚Poort‘, wie das Römertor im Volksmund heißt, stand meine Wiege; sie schaukelte im Takt der vielen frommen Glocken, die, […] mit……
Neulich leitete ich einen literarischen Workshop. Im Saal – fünf künftige Schriftsteller. Zwischen 14 und 20ig….
„Der Himmel beginnt in den Augen.“ 2061 soll er wieder von der Erde aus zu beobachten sein. Rund aller 74 bis 79 Jahre kehrt er zurück – der Halleysche Komet….
Die Denkerin Audre Lorde müsste längst viel mehr Menschen in Deutschland ein Begriff sein. Die Ideen aus ihren Reden und Vorträgen sind historisch, entfalten aber jetzt erst ihre wahre Wirkung.
„Das perfekte Gift“ ist so gut, wie russische Literatur schon lange nicht mehr war. Maxim Biller trifft den Schriftsteller Sergej Lebedew.
Der Berliner Elfenbein Verlag veröffentlicht derzeit das Werk des walisischen Schriftstellers Arthur Machen in einer umfassenden EditionRezension von Sascha Seiler zuArthur Machen: Der Schrecken. eine PhantasieElfenbein Verlag, Berlin 2020
Der Berliner Elfenbein Verlag veröffentlicht derzeit das Werk des walisischen Schriftstellers Arthur Machen in einer umfassenden EditionRezension von Sascha Seiler zuArthur Machen: Die leuchtende Pyramide. und andere ErzählungenElfenbein Verlag, Berlin 2020
Der Berliner Elfenbein Verlag veröffentlicht derzeit das Werk des walisischen Schriftstellers Arthur Machen in einer umfassenden EditionSammelrezension von Sascha Seilerzu Büchern von Arthur Machen
Johannes Anyuru gelingt mit „Sie werden in den Tränen ihrer Mütter ertrinken“ ein beklemmendes Zeugnis der gegenwärtigen AngstRezension von Beat Mazenauer zuJohannes Anyuru: Sie werden in den Tränen ihrer Mütter ertrinken Luchterhand Literaturverlag, München 2021
„Der Nachtwächter“ von Louise Erdrich ist einer dieser Romane, die es Lesern am Anfang nicht leicht machen. In kurzen Kapiteln… Weiterlesen Erdritchs bisher stärkster Roman? Pulitzer-Prize-Träger „Der Nachtwächter“
Die taz empfiehlt die Reportagen von Ingeborg Schober, einer Pionierin der deutschen Rockkritik. Die SZ stellt vier Kinderbücher vor, in denen Katzen die Hauptrolle spielen. Die FAZ durchstreift mit Wolfgang Streecks „Zwischen Globalismus und Demokratie“ und Michael Seemanns „Die …