American Psycho: „Ich musste unterschreiben, dass ich alle Morddrohungen gesehen habe“
Vor 30 Jahren erschien der größte Skandalroman der jüngeren Literaturgeschichte. Die halbe Welt hasste American Psycho, Kritiker riefen zum Boykott auf, Menschen wollten den Autor tot sehen. Ein Rückblick mit Bret Easton Ellis….
Im uncanny valley zwischen Über-Episch und „Geschichte von unten“. “Der Schattenkönig” von Maaza Mengiste.
“Der Schattenkönig” ist mein zweiter Roman von Maaza Mengiste. “Beneath the Lion’s Gaze” habe ich vor einigen Jahren gelesen, als… Weiterlesen Im uncanny valley zwischen Über-Episch und „Geschichte von unten“. “Der Schattenkönig” von Maaza Mengiste….
BÜCHERSCHAU DES TAGES: Witz von surrealer Klasse
Die FAZ blickt so fasziniert wie irritiert mit Sophie Calle auf Brüste und ausgestopfte Katzen. Von Joe Miller erhält sie spannende Einblicke in die Entwicklung des BioNTech-Impfstoffes. Die SZ liest in Terezia Moras Alltagsskizzen von der schmerzvollen Beziehung der …
Schriftsteller Lukas Rietzschel – „So wie wir jetzt über die DDR reden, haben wir es noch nie gemacht“
Wie prägt die DDR heute noch Nachwendekinder? Wie kann Georg Baselitz beim Verstehen der Großeltern-Generation helfen? Bei Käsebrot und Kuchen erzählt Lukas Rietzschel von überwältigenden Recherchen, Wessi-Witzen und seinem neuen Roman „Raumfahrer“….
Von Frau zu Frau – Alena Schröder: Junge Frau, am Fenster stehend, Abendlicht, blaues Kleid
Von Anna-Lena Deckers Eine junge Frau, die von Rostock in das Berlin der 1920er Jahre kommt, ihre Urenkelin die in einem ganz anderen Berlin – dem Berlin von heute – lebt und damit beginnt, ihre Familiengeschichte zu erforschen: Das ist …
Efeu – Die Kulturrundschau vom 18.09.2021 – Literatur
Beeindruckend, was sich in 16 Jahren alles ändern kann. So lange war Merkel Kanzlerin und der heutige Literaturbetrieb ist nach diesen 16 Jahren ein völlig anderer als zu Beginn ihrer Kanzlerschaft, muss Dirk Knipphals in der taz feststellen: Seinerzeit wurde …
Sally Rooneys neuer Roman – Die „Millennials“ werden erwachsen
Auch „Schöne neue Welt, wo bist Du?“ handelt wieder von den für Sally Rooney typischen selbstbesessenen und unschlüssigen Figuren. Fragten sich diese aber bisher, wer sie werden sollen, fragen sie sich jetzt, was aus ihnen geworden ist….
Weingartner Reisesegen
Ic dir nach sihe, ic dir nach sendimit minen funf fingirin funvi undi funfzic engili.Got mit gisundi heim dich gisendi,offin si dir diz sigidor, sami si dir diz selgidor,bislozin si dir diz wagidor, sami si dir …
Schwarz ist nicht gleich schwarz – bereits vor siebzig Jahren schrieb eine Autorin darüber, wie zwischen Afroamerikanern Ressentiments vorherrschen können
Endlich wird die afroamerikanischen Literatur des 20. Jahrhunderts wiederentdeckt. Dabei zeigt sich: Die Werke altern hervorragend und die Zeit hat sie nicht milde gestimmt….
Schwarz ist nicht gleich schwarz – bereits vor siebzig Jahren schrieb eine Autorin darüber, wie zwischen Afroamerikanern Ressentiments vorherrschen können
Endlich wird die afroamerikanischen Literatur des 20. Jahrhunderts wiederentdeckt. Dabei zeigt sich: Die Werke altern hervorragend und die Zeit hat sie nicht milde gestimmt….
Literatur – Geisenheim: Hermann wird mit Rheingau Literatur Preis ausgezeichnet
Theater – Hamburg: Karin Beier inszeniert Ian McEwans „Kindeswohl“ in Hamburg
Konferenz „Arbeit von übermorgen“ – Forscher und Science-Fiction blicken gemeinsam in die Zukunft
Beim Nachdenken über die Zukunft geht es auch um mehr Fantasie. So ist bei der Konferenz „Arbeit von übermorgen“ die Science-Fiction-Literatur vertreten. Für Autorin Theresa Hannig gibt es in ihrem Schreiben keine wissenschaftliche Schranken….
Mirna Funk, Anja Kampmann, Dmitrij Kapitelman, Mithu Sanyal und Carolin Wiedemann
Keine Lust mehr auf nur einsames Lesen auf dem Sofa? Das Leseclubfestival verschafft Abhilfe. Insgesamt 50 Autor*innen werden in elf Städten zu Gast sein, um mit ihrem Publikum über ihr neuestes Buch zu sprechen und von dessen Lektüreerfahrungen zu hören….
KI in Literatur und Wissenschaft – Künstliche Intelligenz allein wird uns nicht retten
Kann KI ein Bewusstsein entfalten? Diese Frage verhandelt die Autorin Raphaela Edelbauer in ihrem Roman „Dave“. Mit der Philosophin Catrin Misselhorn spricht sie darüber, wie Künstliche Intelligenz unser Zusammenleben verändern könnte….
Endlich ein Platz in der Literaturgeschichte
Der Wallstein Verlag eröffnet Hermann Borchardts Werkausgabe mit autobiographischen SchriftenRezension von Veronika Schuchter zuHermann Borchardt: Werke. Band 1Wallstein Verlag, Göttingen 2021
Schreiben ist Kollaboration von Autor*in und Lektor*in
Ines Barber beschreibt an vier Fallbeispielen ein Schreiben „Von anderer Hand“Rezension von Stephan Wolting zuInes Barner: Von anderer Hand. Praktiken des Schreibens zwischen Autor und LektorWallstein Verlag, Göttingen 2021
Viel Gesinnungsethik statt sozioökonomischer Analyse
Volker M. Heins fordert „Offene Grenzen für alle“Rezension von Maximilian Lippert zuVolker M. Heins: Offene Grenzen für alle….
Menschen sind wankelmütig
Literaturnobelpreisträger Kazuo Ishiguro macht eine künstliche Freundin zur Erzählerin seines aktuellen Romans „Klara und die Sonne“Rezension von Dietmar Jacobsen zuKazuo Ishiguro: Klara und die Sonne. RomanBlessing Verlag, München 2021
Daphna Joel/Luba Vikhanski: Das Gehirn hat kein Geschlecht
Frauengehirne sind im Durchschnitt kleiner als die Gehirne von Männern. Was sagt das aus über die Klugheit von Frauen, über die kognitiven Fähigkeiten der Männer? Was ist dran an der Differenz zwischen männlichen und weiblichen Gehirnen?…
Jüdische Identität: Unter Gaffern
Streiten sich zwei Juden, freut sich der Deutsche. Ein Text über Maxim Biller, Max Czollek und die Chuzpe der Nicht-Juden.
Verehrungserwartung und Verehrungsnötigung
Paul Nizon, Norbert Gstrein. Fotos: Jerry Bauer, Gustav Eckart Lieber Paul Nizon, wir haben einmal eine Freundschaft gehabt, und irgendwann haben wir sie nicht mehr gehabt, und jetzt lese ich in Ihrem Journal*, auf mich bezogen, das Wort „Vatermord“ und …
Komm Schatz, wir lesen ein Buch – FOLGE 2
Gemeinsam mit euch wollen wir Bücher lesen, die sich alleine nur schwer durchhalten lassen, die seit Jahren auf dem Bücherstapel einstauben und es wert sind, auch noch ein drittes Mal gelesen und besprochen zu werden.
Ein Roman über Kornkreise. Und Steinkreise. Aber vor allem Kornkreise. „Der perfekte Kreis“ von Benjamin Meyers.
Von Benjamin Meyers „Offene See“ war ich, wie man hier nachlesen kann, ziemlich begeistert. Ein Buch, wie es in unserer… Weiterlesen Ein Roman über Kornkreise. Und Steinkreise….