Schwulenfeindliche Drohungen: Kinderbuch-Redakteur verlässt Ungarn
Seine Entscheidung sei auch vom neu in Kraft getretenen Informationsgesetz über Homosexualität beeinflusst, sagt Boldizsár Nagy.
Seine Entscheidung sei auch vom neu in Kraft getretenen Informationsgesetz über Homosexualität beeinflusst, sagt Boldizsár Nagy.
Nach der abgesagten Preisvergabe an „Papierklavier“ sind die Statuten für den Preis geändert. Die Bischöfe haben jetzt nichts mehr zu sagen.
Der Schweizer Schriftsteller Thomas Meyer über Alltagsantisemitismus, Nazi-Witze und die Kabarettistin Lisa Eckhart.
Rolf Bergmann und Stefanie Stricker stellen aktuelle Forschungsergebnisse der „Glossenstudien“ vorRezension von Jörg Füllgrabe zuRolf Bergmann; Stefanie Stricker (Hg.): Glossenstudien. Ergebnisse der neuen ForschungUniversitätsverlag Winter, Heidelberg 2020
Diesen Monat stellt uns die Verlegerin Barbara Miklaw grenzübergreifend Bücher aus den unterschiedlichsten Bereichen vor: von Kinderbüchern über georgische bis zu brasilianischer Literatur, ergänzt durch Deutschsprachiges. Statt Literaturwissenschaft, wie eigentlich gewollt, studierte Barbara Miklaw Wasserbau an der TU Dresden und …
Sarah Halls dystopischer Roman „Die Töchter des Nordens“ erschien 2007 im englischen Original. Seitdem ist ihre Katastrophenerwartung nicht gerade unplausibler geworden.
Wir suchen für den Zeitraum vom 01.10.2021 – 30….
Boldizsár Nagy sieht eine rechte Kampagne gegen sich und sein Buch „Märchenland für alle“. Informationen zu Homosexualität in Kinderbüchern sind neuerdings auch verboten.
Zwei formidable Schriftsteller zeigen die Bandbreite von Kolumbiens Literatur: Juan Gabriel Vásquez sucht in seinen politischen Erzählungen den Nullpunkt der kolumbianischen Gewaltgeschichte. Tomás González folgt in seinen melancholischen Geschichten Menschen, die fortgehen, ohne aufzubrechen.
Rausradeln, Hörbuch hören, beglückt sein. Eine Proust-Erfahrung in Brandenburg.
Die FAZ erkundet mit Anselm Weyers erstklassigem Architekturführer die Kölner Nachkriegsmoderne zwischen Avantgarde und Parkhaus. Vergnügt liest sie auch Schuldts Fabeln „Leben und Sterben in China“, denen sie allerdings eher eine literarische als philologische Zuverlässigkeit beimisst. Die SZ lernt von …
Nach Olli Jalonens „Die Himmelskugel“ ist „Quality Time“ bereits die zweite Neuerscheinung eines finnischen Autors, die in diesem Jahr den Weg in mein Blog gefunden hat. Anders als der recht sperrige Historienschinken seines Landsmannes ist Miika Nousiainens Roman eine locker …
Aus Anlass von Marcel Prousts 150. Geburtstag berichten wir eine Woche lang von unseren geglückten und gescheiterten Versuchen der Lektüre von Auf der Suche nach der verlorenen Zeit.Bereits erschienen:…
Willi Winkler freut sich in der SZ, dass der deutsche Penguin-Ableger das modernistisch-minimalistische Coverkonzepts des englischen Originals nun auch für eine deutsche Edition anwendet. In der Dante-Reihe der FAZ wirft Christiane Liermann Traniello einen Blick darauf, wie Dante im Laufe …
Edmund White, Godfather der amerikanischen Gay-Literatur, hat seine Memoiren geschrieben. „Meine Leben“ ist jedoch alles andere als gediegene autobiografische Prosa, sondern erzählt von einer Existenz jenseits aller Bigotterie.Deutschlandfunk Kultur, BuchkritikDirekter Link zur Audiodatei…
Miron Białoszewski (* 30. Juni 1922 in Warschau; † 17….
Er gilt als die böse Reizfigur der französischen Literatur. Nun kann man Célines zweiten Roman in neuer Übersetzung lesen.
Getrieben von grosser Schaffenslust, will Hekla Dichterin werden. Doch muss sie erkennen, dass im Island von 1963 Dichter stets männlich sind. Und Schwule des Teufels….