kuratiert von
Perlentaucher
Zum Inhalt springen
  • Über lit21.de
  • RSS
  • Quellen
  • Impressum
  • Datenschutz

Literatur: Rafik Schami jongliert wieder

3. September 2021LiteraturSueddeutsche.de - Literatur

Theater – Düsseldorf: Merkel diskutiert in Düsseldorf mit Schriftstellerin Adichie

3. September 2021LiteraturSueddeutsche.de - Literatur

BÜCHERSCHAU DES TAGES: Die oft übersehenen Achaeen

3. September 2021LiteraturPerlentaucher Literatur

Die FAZ empfiehlt  die Wiederentdeckung Friedrich Karl Forbergs, eines Klassikers des Atheismus und der radikalen Aufklärung. Die SZ legt ihren Slim-Fit-Anzug an und erforscht mit einem Sachbuch und einem Roman das Regime des Sebastian Kurz. Die FR hat …

Gedichte mit Tradition, Folge 211: »Orplid« von Uwe-Michael Gutzschhahn

3. September 2021Literaturdasgedichtblog

»Gedichte mit Tradition – Neue Blätter am Stammbaum der Poesie«: eine fortlaufende Online-Anthologie, zusammengestellt von Jan-Eike Hornauer   Uwe-Michael Gutzschhahn Orplidfür Paul Hoffmann Und ichder diesesLand durchfuhrund sahden Strandim Winterlichtverblassenhätt gern gesagtdu bist Orplidmein Landich hab nichtsgegen Nebeltage Nur war …

Sally Rooney: „Schöne Welt, wo bist du“: Willkommen an Bord, Genossinnen

3. September 2021LiteraturSueddeutsche.de - Literatur

Sally Rooneys Lifestyle-Marxismus ist kein Kitsch. Auch nicht im neuen Roman „Schöne Welt, wo bist du“.

Sachbuch „Selbstverteidigung“ von Elsa Dorlin: Gut gekämpft

3. September 2021LiteraturSueddeutsche.de - Literatur

In „Selbstverteidigung“ schreibt Elsa Dorlin über Gewalt als legitimes Mittel der Unterdrückten.

Robert Michels: Ein Land aus Stuck

3. September 2021Literaturzeit.de - Literatur

Wie fortschrittlich war das Kaiserreich? Der Soziologe Robert Michels lässt sich dank einer Edition seiner Schriften als früher Frauen- und Genderforscher neu entdecken.

Reiseliteratur und Nachhaltigkeit: Was für ein scheißgeiles Leben

3. September 2021Literaturliteraturcafe.de

Reiseblogger ziehen als »digitale Nomaden« um die Welt. In Blogs und auf Instagram berichten sie von ihrem »scheißgeilen Leben« – und immer mehr von ihnen veröffentlichen Bücher. Aber will man die wirklich lesen?…

Literatur – Frankfurt am Main: Friedenspreis der Korn und Gerstenmann-Stiftung an Croitoru

3. September 2021LiteraturSueddeutsche.de - Literatur

Angelika Klüssendorf: „Vierunddreißigster September“ – Dorfleben und Totenreich

3. September 2021LiteraturDeutschlandradio Kultur - Literatur

Beklemmend und in hyperrealistischer Schwärze wird der Alltag eines ostdeutschen Dorfes beschrieben. Die bestechende Grundidee trägt jedoch keinen ganzen Roman. Deutschlandfunk Kultur, LesartDirekter Link zur Audiodatei…

Efeu – Die Kulturrundschau vom 03.09.2021 – Literatur

3. September 2021LiteraturPerlentaucher Efeu Literatur

Nacht und Tag spricht mit der Schriftstellerin Katrin Seddig, die in Hamburg mit dem Hubert-Fichte-Preis ausgezeichnet wurde. In der Dante-Reihe der FAZ wirft Petra Bahr einen Blick auf Dantes Zusammenbruch am Ende der „Commedia“. Außerdem präsentiert die Jury von Dlf …

Mirabilis Verlag: Veranstaltungen

3. September 2021LiteraturBirgit Böllinger

Der Herbst ist die Zeit der Lesefeste – und für die sächsischen Verlage sind zwei Höhepunkte das Literaturfest Meißen und die Messe Dresden (er)lesen. Bei beiden Veranstaltungen ist auch der Mirabilis Verlag von Barbara Miklaw präsent. Weiterlesen →

World of WarCraft: Neue Genüsse aus Azeroth (Kochbuch)

3. September 2021LiteraturBooknerds

“World of WarCraft” ist nach wie vor die Cashcow von Blizzard. Obwohl das Onlinespiel bereits 2015 in Europa… Der Beitrag World of WarCraft: Neue Genüsse aus Azeroth (Kochbuch) erschien zuerst auf booknerds….

Krimibestenliste September – Garry Dishers Meisterwerk erobert die Spitze

3. September 2021LiteraturDeutschlandradio Kultur - Literatur

Garry Disher lässt Constable Hirschhausen wieder in Australien ermitteln und springt so an die Spitze der Krimibestenliste. Mit Tade Thompson ist eine tolle neue Stimme dabei und mit Stephen King auch eine altbekannte: Kings Mörder hat Prinzipien.Deutschlandfunk Kultur, Aktuell…

Sonett geschrieben auf der Westminster-Brücke

3. September 2021Literaturlyrikzeitung

Heute vor 220 Jahren schrieb William Wordsworth ein London-Gedicht. Sonett geschrieben auf der Westminster-Brücke 3….

James Sallis: „Sarah Jane“ – Jahre in Schneekugeln

3. September 2021LiteraturDeutschlandradio Kultur - Literatur

James Sallis ist der dunkle Philosoph unter den amerikanischen Thrillerautoren. Sein Ausnahmekrimi „Sarah Jane“ erzählt von einer Polizistin mit einer zweifelhaften Vergangenheit und stellt die Frage nach der Erzählbarkeit eines Lebens.Deutschlandfunk Kultur, Frühkritik…

Sprachpalette

3. September 2021LiteraturKUNO

  Wer A. J. Weigoni durch seine bisherigen Bücher begleitet hat, wird stocken….

10 Jahre Jaja-Verlag – Ein besonderes Geschenk zum Jubiläum

3. September 2021LiteraturDeutschlandradio Kultur - Literatur

Vor zehn Jahren erfüllte sich Annette Köhn einen Jugendtraum und gründete ihren eigenen Comicverlag. Heute ist sie stolz darauf, dass sich ihr Verlag am Markt behauptet hat. Zum Jubiläum schenkt sie sich selbst einen Comic über das Verlagswesen….

Hanf

2. September 2021LiteraturLeselebenszeichen

Ein Portrait von Ute Woltron NATURKUNDEN Nr. 61 www.naturkunden….

Im Reich der Zeichen und Fiktionen

2. September 2021LiteraturLiteraturkritik.de

Ein von Erik Schilling herausgegebenes Handbuch beschäftigt sich mit Leben, Werk und Wirkung von Umberto EcoRezension von Katja Hachenberg zuErik Schilling: Umberto Eco-Handbuch. Leben – Werk – WirkungJ. B….

Wenn nicht nur ein Mann, sondern auch das Leben unfair sein kann

2. September 2021LiteraturLiteraturkritik.de

Caroline Rosales erzählt in „Das Leben keiner Frau“ unverblümt über Sex, Männer und das ÄlterwerdenRezension von Julia Bartsch zuCaroline Rosales: Das Leben keiner FrauUllstein Verlag, Berlin 2021

Ein Interview über die Liebe

2. September 2021LiteraturLiteraturkritik.de

In „Roman d’amour“ erzählt Sylvie Schenk von dem Übergang der Zweisamkeit in Einsamkeit und der Realität in Fiktion Rezension von Leonie Herholz zuSylvie Schenk: Roman d‘amourHanser Berlin, Berlin 2021

Vom Tod und der Wiederauferstehung des Autors

2. September 2021LiteraturLiteraturkritik.de

Frank Witzel greift in „Die Unmöglichkeit eines Ich“ eine schon etwas ältere Literatur-Debatte auf und stellt die IdentitätsfrageRezension von Nora Eckert zuFrank Witzel: Die Unmöglichkeit eines Ich. Blessuren, Klammern, BeharrungenVittorio Klostermann, Frankfurt am Main 2021

Von SZ-Autoren: Johanna Adorjáns Roman „Ciao“

2. September 2021LiteraturSueddeutsche.de - Literatur

Ein Buch über einen Feuilletonisten, der die Welt nicht mehr versteht.

Sigrid Undset – Kristin Lavranstochter. Der Kranz

2. September 2021LiteraturZeichen und Zeiten

„Du solltest die Ehre auf meinen Hof bringen.“ In den ersten drei Jahrzehnten, in denen der Literaturnobelpreis ab 1901 verliehen wurde, ist die Liste der weiblichen Preisträger kurz und übersichtlich.…

Beitrags-Navigation

← Ältere Artikel
Neuere Artikel →