Uns fiel nicht auf, wie wundersam die Dunkelheit sich neigte
Sofija Parnok (София Яковлевна Парнок, * 30. Juli jul….
Sofija Parnok (София Яковлевна Парнок, * 30. Juli jul….
Früher schrieb Ferdinand Schmalz fürs Theater, jetzt veröffentlicht er seinen ersten Roman, der das Zeug zu einer Tragikomödie hat.
Leo Tolstoj Mitte der 1860er-Jahre, als er Krieg und Frieden schrieb. Foto: Bibliothèque de Genève Brechts Diktum, in finsteren Zeiten werde gesungen von den finsteren Zeiten, lässt sich nicht übertragen auf die Corona-Pandemie, da jedes weitere Wort über Covid-19 das …
Ich kann nur über mich schreiben, indem ich über andere schreibe Gerhard Wolf Dies sind Gelegenheitstexte im besten Sinne. Dieses Buch vereinigt 30 spannende Schriftsteller- und Künstler-Porträts, die der Autor auf der Grundlage von Redemanuskripten bei Buchvorstellungen, Vernissagen, Preisen oder……
Von Pascal Mathéus und Larissa Plath Das zweite Gespräch zur Rettung der Literaturkritik in der Aufklappen-Reihe Kritik der Kritik der Kritik Literaturkritik ist nicht in der Krise, sie entwickelt sich bloß weiter, meint die Kritikerin Miriam Zeh….
Barbara Beßlich untersucht Wandel und Konstanz im Alterungsprozess des Jungen WienRezension von Hans-Harald Müller zuBarbara Beßlich: Das Junge Wien im Alter. Spätwerke (neben) der Moderne (1905-1938)Böhlau Verlag, Wien u.a….
Cesare Paveses Romantrilogie „Der schöne Sommer“ ist in einer Neuausgabe erschienenRezension von Manfred Orlick zuCesare Pavese: Der schöne Sommer. Drei RomaneRotpunktverlag, Zürich 2021
Stefan Volks cineastische Kulturgeschichte „Skandalfilme“ geht in die zweite AuflageRezension von Thomas Merklinger zuStefan Volk: Skandalfilme. Cineastische Aufreger gestern und heuteSchüren Verlag, Marburg 2021
Rudolf Simek stellt in drei umfangreichen Bänden nordische „Sagas aus der Vorzeit“ vorRezension von Jörg Füllgrabe zuRudolf Simek (Hg.): Sagas aus der Vorzeit – Band 3: Trollsagas. Von Wikingern, Berserkern, Untoten und TrollenAlfred Kröner Verlag, Stuttgart …
Rudolf Simek stellt in drei umfangreichen Bänden nordische „Sagas aus der Vorzeit“ vorRezension von Jörg Füllgrabe zuRudolf Simek (Hg.): Sagas aus der Vorzeit – Band 2: Wikingersagas. Von Wikingern, Berserkern, Untoten und TrollenAlfred Kröner Verlag, Stuttgart …
Rudolf Simek stellt in drei umfangreichen Bänden nordische „Sagas aus der Vorzeit“ vorSammelrezension von Jörg Füllgrabezu Büchern von Rudolf Simek
Ganz verliebt ist die NZZ in den Helden von Jean-Philippe Toussaints Roman „Die Gefühle“: einem wirklich aufregenden Brüsseler Bürokraten. Zumindest allen Geimpften empfiehlt die SZ Michael Lichtwarck-Aschoffs brandaktuellen Roman „Robert Kochs Affe“. Die Romantik war keine deutsche Affäre, sondern eine …
Ein jüdisches Liebespaar lebt bereits in Angst als das bis heute größte Zugunglück im Personenreiseverkehr es 1939 endgültig trennt. Gert Loschütz rekonstruiert dieses Schicksal nur aus den Akten. Und es ergreift einen umso mehr….
Bei Hexenverfolgung denken viele an das Mittelalter. Doch dieser Glaube hält sich in vielen Teilen der Welt noch immer und hat gerade für Frauen schwere Konsequenzen. Ein neuer Fotoband dokumentiert Schicksale aus Ghana….
Wer immer nur nimmt, der macht alles kaputt. In seinem neuen Kinderbuch hält Olivier Tallec uns den Spiegel vor. Das ist schmerzhaft und trotzdem ein super Buch….
Mit „Sommer“ beendet die schottische Schriftstellerin Ali Smith ihre Tetralogie der Jahreszeiten. Erneut ist der Roman politisch aufgeladen. Er folgt einer Kleinfamilie auf ihrer Reise durch England….
Wunsch nach Freiheit in Zeiten der Dunkelheit September 1941. In einer Lagerhalle nahe der Sankt Pauli-Brauerei wird ein… Der Beitrag Claudius Crönert – Letzter Tanz auf Sankt Pauli (Buch) erschien zuerst auf booknerds….
In der FR spricht Max Dax über seinen aktuellen Roman „Dissonanz“, in dem er das Jahr 2009/10, als er Chefredakteur der Spex war, Revue passieren lässt, nicht ohne dabei immer wieder ins Surreale und Magisch-Realistische zu fliehen. Ihm geht es …
Angie Volk las beim 27. open mike ihren Text »Das Schicksal der Edlen Steckmuschel«, im Juni erschien nun ihr Debütroman Krokodile bei Hoffmann & Campe. Wir haben Angie ein paar Fragen dazu gestellt….
Sebastian Meschenmoser schreibt und illustriert Geschichten. In seinem neuen Buch „Chick“ erzählt er, wie in seiner Wohnung Küken groß wurden.
Am 10. August 1638 (nach gregorianischem Kalender) starb die Dichterin Sibylla Schwarz mit 17 Jahren in Greifswald. Zum Anlass heute ein Gedicht aus der Anthologie … und bey den Liechten Sternen stehen….
Der grosse japanische Comicautor hat eine unverwechselbare Handschrift entwickelt. Endlich erscheinen zwei seiner Hauptwerke auf Deutsch.
Politische Funktionäre arbeiten an der Gestaltung der Zukunft. Ihre persönlichen Leben aber sind von Erinnerungen an Vergangenes durchdrungen – das jedenfalls lässt Jean-Philippe Toussaints Roman «Die Gefühle» glauben.
Die Menschen im Rheinland sind unverbesserlich, sie machen immer wieder die gleichen Fehler und besitzen nicht die saturierte Möglichkeit, das Leben mit Geld und Kultur zu verfeinern. Gerade das wäre von Nöten; erwiesenermassen hat bisher kein Staat länger gelebt, als……