Wieso Notizzettel nie aussterben werden
Notizzettel werden niemals von digitalen Medium abgelöst werden, sagt Hektor Haarkötter. Er hat ein Buch dazu verfasst.
Notizzettel werden niemals von digitalen Medium abgelöst werden, sagt Hektor Haarkötter. Er hat ein Buch dazu verfasst.
Doris Knecht erzählt in „Die Nachricht“ von einer selbstbewussten und klugen Frau, die ein anonymer Stalker auf eine seelische Achterbahnfahrt der grausamen Art schickt. Ein Roman, der irritiert zurücklässt.Deutschlandfunk Kultur, Lesart…
Mit ihrem Comic über gewaltlosen Widerstand will Lea Loos zeigen, wie der Klimawandel am effektivsten bekämpft werden kann. Er basiert auf Studienergebnissen zur Überlegenheit von Gewaltlosigkeit. Wissenschaftliche Informationen gibt es aus erster Hand….
Das Gedenken in Deutschland und das Sprechen über den Holocaust muss sich ändern, fordert der Historiker Per Leo in seinem Buch „Tränen ohne Trauer“. Er selbst macht es vor: klug, schwungvoll, polemisch und facettenreich – aber auch verallgemeinernd.Deutschlandfunk Kultur, …
Schneller Reichtum, schnell Probleme. Hans Bäumler und Friedbert Durstewitz betrieben ein einigermaßen erfolgreiches Antiquitätengeschäft, das jedoch unlängst in… Der Beitrag Alexander Hoffmann – Brillanter Abgang (Buch) erschien zuerst auf booknerds….
Matthias Polityckis Umzug von Hamburg nach Wien dürfte wohl der am meisten kommentierte seiner Art in der jüngeren deutschen Literaturgeschichte sein. Begründet hatte der Autor seine Entscheidung mit den aktuellen Gender- und Sprachdiskussionen. Michael Wurmitzer vom Standard hat sich mit …
Susanne Saygin führt die Krimibestenliste im August an: Ihre Heldin lässt sich in einer Wirtschaftskanzlei anstellen und nimmt dort die Spur auf. Eloísa Díaz und Max Annas entführen die Leser nach Argentinien und auf einen Hochsitz in einem BRD-Dorf.Deutschlandfunk …
Susanne Saygins „Crash“ ist neu auf Platz Eins unserer Krimibestenliste: Ihr Thriller spielt im Milieu machthungriger Unternehmer und korrupter Wirtschaftsanwälte. Die Autorin nimmt Anleihen bei der Wirecard-Affäre.Deutschlandfunk Kultur, Frühkritik…
Paul Claudel (* 6. August 1868 in Villeneuve-sur-Fère; † 23….
Der Serbe Aleksandar Tišma (1924–2003) hat ein Werk hinterlassen, das leider immer mehr dem Vergessen anheimfällt. Anhand des Schicksals seiner Heimatstadt Novi Sad beschrieb er, was Menschen Menschen antun können. Nun liegt endlich seine Autobiografie vor….
Das eine ist der Markt und das andere die Wirklichkeit, wird die per Kurznachricht verhandelte Diskussion mit der Kollegin, Freundin, Komplizin, geschlossen. Worum geht es? Wieder einmal um das Gezerre zwischen Markt und Wirklichkeit, wieder einmal um den eigenen literarischen …
A.J. Weigoni war ein Sprachkünstler, Wortverdreher, syntaktischer Anarcho und semantischer Versteckspieler und arbeitet konsequent allem entgegen, was mit einer vordergründigen Verständlichkeit, Eindeutigkeit und Harmonie zu tun hat….
F: Ist der Roman tot? A: Ohja. Und wie….
von Bernhard Hoëcker und Eva von Mühlenfels illustriert von Nikolai Renger Esslinger Verlag, Juli 2021, www.thienemann-esslinger.de gebunden Fadenheftung Format: 232 x 300 mm 32 Seiten 14,00 € (D), 14,40 € (A), 20,90 sFr….
Der Germanist und Publizist Karl Heinz Bohrer war reaktionär und elitär, aber aus dem Geist jugendlicher Rebellion heraus. Nun ist er mit 88 Jahren gestorben. Ein Nachruf
Gestern ist der Literaturwissenschaftler und Essayist Karl-Heinz Bohrer in London gestorben. Die Stadt war seine spätere Wahlheimat, zuvor lebte Bohrer lange Jahre mit der im Oktober 2002 verstorbenen großartigen und leider relativ vergessenen Schriftstellerin Undine Gruenter in Paris. Von jenen …
„Über das Leben, das Sterben und den Tod – und was ein Hamster damit zu tun hat“ lautet der Untertitel des zweiten Buchs der Autorin Jasmin Schreiber. „Abschied von Hermine“ ist ein Sachbuch, und zwar ein ganz besonderes….
Christoph Dallach hat eine große Oral History des Krautrock zusammengestellt. Endlich wird auch klar, wie wenig das im Ausland so gefeierte Genre mit visionärem Zukunftsdenken zu tun hatte – und wie viel mit der deutschen Geschichte.
Vorbemerkungen zur August-Ausgabe von literaturkritik.deVon Redaktion literaturkritik.de
Zu „Marianengraben“ von Jasmin SchreiberEssay von Rebecca Siegert
Mit Peter Stephan Jungk auf der Suche nach einer verborgenen Heimat auf dem Marché d‘AligreEssay von Martina Kopf
Warum das richtige Buch fast so viel wert ist wie eine ReiseEssay von Mario Wiesmann
Er war war Autor, Professor und ein furioser Denker. Nun ist Karl Heinz Bohrer im Alter von 88 Jahren gestorben.
Karl Heinz Bohrer ist dem Erhabenen immer treu geblieben, jahrzehntelang prägte der das deutsche Geistesleben. Jetzt ist er im Alter von 88 Jahren in London gestorben.