„Hôtel Provençal“: Die Drift zum Mittelmeer
Lutz Hachmeister schreibt in seinem neuen Buch „Hôtel Provençal“ über den Mythos der Côte d’Azur. Es ist ein nostalgischer Abgesang mit herrlich glamourösem Personal.
Lutz Hachmeister schreibt in seinem neuen Buch „Hôtel Provençal“ über den Mythos der Côte d’Azur. Es ist ein nostalgischer Abgesang mit herrlich glamourösem Personal.
In der ostdeutschen Literatur nach 1990 gibt es eine Leerstelle, wenn es um die Frage der persönlichen Verantwortung geht. Warum?
Ein Gespräch mit dem Autor Ilija Trojanow über das Schreiben als kommunikativen Akt, seinen neuen Roman „Doppelte Spur“ (S. Fischer Verlag, 2020), seinen Einsatz für die Literatur des globalen Südens, über das Reisen zu Fuß und im Kopf, die deutsche …
In Sarah Moss‘ jüngst in deutscher Übersetzung erschienenem Roman Geisterwand lebt eine Gruppe im northumbrischen Wald wie in der Eisenzeit. Dabei verknüpft die Autorin die Kultur der Vergangenheit mit gegenwärtigen Themen und Pressionen zu einer packenden Geschichte. von Laura Potisch…
In der ZEIT-ONLINE-Reihe „Die blaue Hand“ spricht die Autorin Julia Friedrichs über Klasse und die Klassismus-Debatte in Deutschland. Ab 18 Uhr hier zu sehen im Video
Diese Virtuosen der Finanzwelt wissen, wie man sich selbst verzeiht. Wir alle sollten möglichst bald von ihnen lernen und offensiv Vergebung für uns und unsere Corona-Dummheiten einfordern. Wird nötig sein….
Noch nie ist es so einfach gewesen, den eigenen Fähigkeiten und Fertigkeiten nach zu leben und die eigenen Vorstellungen vom Leben zu verwirklichen, wie in unserer modernen Welt. Noch nie so einfach also, eigene Vorstellungen vom Leben umzusetzen, die sich …
Zu Beginn der Corona-Pandemie war das Bild vieler maskierter Menschen auf der Straße noch fremd. Mittlerweile ist es uns vertraut und hat vieles verändert. Die Maske verbindet die Menschen, weil sie sich gegenseitig schützen….
von Svenja Reiner …
Zu Beginn der Corona-Pandemie war das Bild vieler maskierter Menschen auf der Straße noch fremd. Mittlerweile ist es uns vertraut und hat vieles verändert. Die Maske verbindet die Menschen, weil sie sich gegenseitig schützen….
Innerhalb von zwei Wochen haben mir zwei Personen erzählt, dass Peter Handkes »Wunschloses Unglück« ihr absolutes Lieblingsbuch sei. Um klar zu machen, dass ich nicht trickse, möchte ich betonen, dass es sich um zwei unterschiedliche Personen handelt, die mir das …
Ein lyrisches Ich auf Fährtensuche: „reste von landschaft“, die erste Einzelpublikation von Pega Mund, nimmt einen mit auf eine poetische Begehung von Stadt-, Land- und Seelenland. Weiterlesen →
Jeden Sonntag ein Türchen zu aus verschiedenen Richtungen leuchtender Literatur. Viel Freude! …
Boris Pasternak (Борис Леонидович Пастернак, * 29. Januar jul….
In einem Spital behandelt zu werden, war lange Zeit ziemlich gefährlich. Ronald D. Gerste erzählt in seinem jüngsten Buch, wie Antisepsis und Anästhesie die Bedingungen für Ärzte und Patienten veränderten….
Für das Meinungstheater im Mai wurde der Film „Rocketman“ ausgelost. Eine Filmbiografie über den Musiker Elton John, die für musikalische Ohrwürmer und viel Unterhaltung sorgt. Zeichensetzerin Alexa, Satzhüterin Pia und Wortspieler Nico ist das Urteil nicht schwergefallen….
Sie schreibt mit Kreide unvollendete Geschichten auf die Gehwege der Stadt. Es sind Geschichten, die noch keiner erlebt hat, weil sie unbedeutend sind, es sind Geschichten, bei denen man nicht weiß, an welcher Stelle etwas geschieht. Als ihr kalt……
Während die große Preisverleihung seltsam anmutete, bewies die Leipziger Buchmesse mit der Autorenrunde 2021, wie man eine Autor:innenkonferenz souverän ins Digitale überträgt. Beitrag »Leipziger Autorenrunde 2021: Souverän ins digitale Wir« weiterlesen im literaturcafe….
In der ZEIT-ONLINE-Reihe „Die blaue Hand“ spricht die Schriftstellerin und Autorin Mithu Sanyal über Literatur – aber nur über das Gute daran. Jetzt hier im Video
Deutschland in der Zukunft: Eine muslimische Politikerin kämpft um das Kanzleramt, militante Rechte wollen sie beseitigen. Mit dem Roman „Die Kandidatin“ entwirft Constantin Schreiber ein Szenario, das heutige Debatten in eine düstere Welt von morgen weitertreibt.Deutschlandfunk Kultur, LesartDirekter …
Die FAZ lauscht gebannt den schweigsamen Bierdialogen von Jaroslav Rudis’ und Nicolas Mahlers „Nachtgestalten“. Die SZ zieht die Gespräche zwischen Marguerite Duras und Jean-Luc Godard vor: Denken in action, meint sie. Die NZZ öffnet mit Mathias Enards …
»Lockdown-Lyrik 2.0! Quarantäne poetisch ausleuchten – etwas ernst zu nehmen heißt nicht, sich davon unterkriegen zu lassen« ist eine Online-Sammlung von Gedichten, die sich mit der Corona-Krise befassen….
Die Preise der Leipziger Buchmesse sind vergeben: Iris Hanikas „Echos Kammern“ wird als bestes belletristische Arbeit ausgezeichnet, Heike Behrends „Menschwerdung eines Affen“ als bestes Sachbuch und Timea Tankós Arbeit an Miklós Szentkuthys „Apropos Casanova“ als beste Übersetzung. Die Auszeichnung für …