„Hier können die ältesten Dinge noch existieren”
Folk-Horror in Adam Nevills Romanen „The Ritual” und „The Reddening”Essay von Sebastian Weirauch
Folk-Horror in Adam Nevills Romanen „The Ritual” und „The Reddening”Essay von Sebastian Weirauch
Diana Kinnerts „Die neue Einsamkeit“ ist ein wichtiger DebattenbeitragRezension von Thorsten Schulte zuDiana Kinnert: Die neue Einsamkeit. Und wie wir sie als Gesellschaft überwinden könnenHoffmann und Campe Verlag, Hamburg 2021
Mit ihrem Buch „Der Freund“ feierte die US-Schriftstellerin Sigrid Nunez mit Ende 60 ihren Durchbruch. Nun erscheint ihr neuer Roman – und wieder geht es ums Sterben. Ein Gespräch über das Ende, die Lehren des Lebens und die ewige Frage …
Kann der Kapitalismus auch ohne Krise überwunden werden?
Frédéric Beigbeder gilt als einer der großen Schriftsteller Frankreichs. Die Neuerscheinung „Der Mann, der vor Lachen weinte“, ist der erste… Weiterlesen Schwacher Houellebecq-Abklatsch mit Sicherungsseil: „Der Mann, der vor Lachen weinte“ von Frédéric Beigbeder.
Mit „Jeder stirbt für sich allein“ wurde Hans Fallada posthum weltberühmt. Jetzt sind unveröffentlichte Erzählungen aufgetaucht. Sie sind umwerfend….
Eine Erkundung des Lebens im Totalitarismus unternimmt die FAZ mit Gabriela Adamesteanus Roman „Das Provisorium der Liebe“. Die FR begibt sich mit Oswald Eggers „Entweder ich habe die Fahrt am Mississippi nur geträumt, oder ich träume jetzt“ in den Urschlamm …
Derzeit würdigt der Rundfunk den Dichter und Herausgeber Anton G. Leitner aus gutem Grund ausführlich: Schließlich hat Leitner unlängst seinen neuen Mundartband »Wadlbeissn. Zupackende Gedichte« veröffentlicht (erschienen im Münchner Volk Verlag), und er konnte am 16….
Quentin Tarantino tauscht für «Es war einmal in Hollywood» die Linse gegen den Stift: Den Film gibt’s nun als Roman.
Wir arbeiten beide seit vielen Jahren in der Buchbranche. Wir lesen viel und wir sprechen darüber. Denn wir glauben an die Wirkmächtigkeit der Literatur….
Quentin Tarantino tauscht für «Es war einmal in Hollywood» die Linse gegen den Stift: Den Film gibt’s nun als Roman.
Von Susanne Bader und Pascal Mathéus Die Literatur und das Lesen verändern sich im digitalen Zeitalter. Einen weiteren Schub haben diese Entwicklungen durch die Corona-Pandemie erfahren….
Ruanda, Gelbwestenproteste oder Konflikte um die Klimakrise: In „Auch morgen. Politische Texte“ erzählt die Autorin Nora Bossong von menschlichen Abgründen und warum es gefährlich ist, Menschen strikt in „gut“ und „böse“ einzuteilen.Deutschlandfunk Kultur, LesartDirekter Link zur Audiodatei…
Proust zu lesen, „ist ein Lustschmerz“, sagt die Literaturwissenschaftlerin Barbara Vinken im gemeinsamen Zeit-Gespräch mit dem Schriftsteller Jochen Schmidt: „Dieses obsessive Begehren des Erzählers, der sich nach der mondänen Gesellschaft von tout Paris, nach deren unnachahmlicher Eleganz, deren geistreichen Pointen …
von Sebastian Moitzheim In der Folge vom 9. April 2021 des Literarischen Quartetts besprach Gastgeberin Thea Dorn mit ihren Gästen, den Schriftsteller*innen Dörte Hansen, Marko Martin und Moritz von Uslar, unter anderem Kazuo Ishiguros Roman Klara und die Sonne….
Die Netflix-Produktion »Das Damengambit« wurde bei den Golden Globes als beste Mini-Serie ausgezeichnet. Plötzlich interessierten sich die Zuschauer fürs Schachspielen. Außerdem erschien fast 40 Jahre später der gleichnamige Roman, auf dem die Serie basiert, in einer deutschen Übersetzung….
Percy Bysshe Shelley (* 4. August 1792 in Field Place, Sussex; † 8….
Der Kameruner Schriftsteller Patrice Nganang arbeitet auf faszinierende Weise die Geschichte des Landes auf. Die politischen Implikationen treffen ihn am eigenen Leib.
Votivfiguren aus Wachs sind Zeugnisse von Not und Dankbarkeit. Sie sind Dokumente einer Zeit, als Gebete den Arzt ersetzen mussten.
Ein Gespräch mit Alexander Sitzmann, der aus dem Bulgarischen, Mazedonischen und den skandinavischen Sprachen übersetzt.
Man sollte in die literarische Weite der Novelle gleichsam einzutauchen und sich lesend, schauend und staunend gleichsam auf dem Kamm der Welle treiben zu lassen. Auf KUNO messen wir die Spannungsbreite der Gattungsgrenzen aus. Zwischen dem gattungsbildenden romanischen Muster von……
Das neue Buch von Salman Rushdie, „Sprachen der Wahrheit“, enthält Essays aus der Zeit seit 2003. Im Interview erklärt der Schriftsteller, warum es für ihn „lebensnotwendig“ war, gegen die Lügen von Trump Einspruch zu erheben.Deutschlandfunk Kultur, LesartDirekter Link …