Geschlossene Gesellschaft – „Einkaufen soll dann möglich sein mit vorher gebuchten Terminen“
Paradeis und lecker EisEin Narr, wer da keine Frau aufreißt.Doch leider hat die Diele zu:Allein bleibst Du. (Aus der Rubrik: Metaphysische Obdachlosigkeit)
Paradeis und lecker EisEin Narr, wer da keine Frau aufreißt.Doch leider hat die Diele zu:Allein bleibst Du. (Aus der Rubrik: Metaphysische Obdachlosigkeit)
»Lockdown-Lyrik 2.0! Quarantäne poetisch ausleuchten – etwas ernst zu nehmen heißt nicht, sich davon unterkriegen zu lassen« ist eine Online-Sammlung von Gedichten, die sich mit der Corona-Krise befassen….
Dominik Graf hat Erich Kästners Moralistenroman »Fabian« verfilmt. In seinem dreistündigen Kaleidoskop zeigt er, wie es mit der Menschlichkeit Anfang der 30er zugrunde ging.
Seine „Ostfriesenkrimis“ haben einen Stammplatz in den Bestsellerlisten. Dabei kommt Klaus-Peter Wolf aus dem Ruhrpott. Doch wenn er durch die Straßen seiner Wahlheimat Norden geht, verwandelt er sich auch mal in einen Serienkiller – innerlich….
In Ungarn gehen Rechte und Nationalkonservative auf die Barrikaden, weil sich dort das Kinderbuch „Meseország mindenkié“ (auf Deutsch: „Märchenland für alle“) mit ihrer Ansicht nach viel zu queerem und antirassistischem Inhalt seit Monaten hartnäckig an der Spitze der Bestsellerlisten hält. …
Will Hunt erforscht seit Jugendtagen U-Bahn-Schächte, Kanäle, Katakomben und Höhlen. In seinem Buch erzählt der Journalist von seiner Leidenschaft – mehr noch: er eröffnet damit eine dunkle, weitgehend unbekannte und faszinierende Welt.Deutschlandfunk Kultur, BuchkritikDirekter Link zur Audiodatei…
Merle Kröger erzählt in ihrem vielstimmigen Thriller „Die Experten“ von einem deutschen Wissenschaftler, der in Ägypten Jagdflugzeuge baut, und von einer Familie, die im Nahen Osten zwischen die Fronten der Nachkriegszeit gerät.Deutschlandfunk Kultur, FrühkritikDirekter Link zur Audiodatei
Georg Friedrich Daumer (* 5. März 1800 in Nürnberg; † 13. Dezember 1875 in Würzburg)…
Aristoteles wurde geboren, arbeitete und starb. Wenden wir uns also seinem Denken zu. Martin Heidegger Dieser Schuber hat etwas Festliches, es ist ein Geschenk für die Sinne!…
Wohnzimmer. Der Teddybär sitzt auf der Couch. Der Couchtisch ist an die Wand geschoben….
Das iranische Kino hinterlässt erneut einen starken Eindruck bei der diesjährigen Berlinale. Sowohl in dem packenden Drama »A Ballad Of A White Cow« als auch in der surrealen Dystopie »Terminal District« standen die Filmemacher nicht nur hinter der Kamera, sondern …
Zwischen Schredder und Bestsellerliste: In Ungarn wird über ein queeres Märchenbuch gestritten. Der Bücherkauf ist die neue Form des politischen Protests.
Die Publizistin Julia Friedrichs über ihr Buch „Working Class“, die „Lindenstraße“ und die Frage, warum es so schwer geworden ist, sich aus eigener Kraft Wohlstand zu erarbeiten.
Nicht allen gelingt es gleich gut, von Rassismus- und Sexismuskritik zu erzählen. Diese zwei Women of Colour können es.
Christian Krachts sechster Roman „Eurotrash“ überrascht mit einer ungewohnten MitteilsamkeitRezension von Christian Dinger zuChristian Kracht: EurotrashVerlag Kiepenheuer & Witsch, Köln 2021
Tatiana Țîbuleacs Roman „Der Sommer, als Mutter grüne Augen hatte“ verknüpft beißenden Realismus mit surrealistisch angehauchter SensibilitätRezension von Nicoleta Enciu zuTatiana Țîbuleac: Der Sommer, als Mutter grüne Augen hatteSchöffling Verlag, Frankfurt a. M. 2021
In den Niederlanden sollte eine weisse Autorin Gedichte von Amanda Gorman übersetzen. Das sorgte für Streit.
Hyperpragmatismus und digitale Innerlichkeit: Raphaela Edelbauers Roman erzählt von einem Programmierer im mentalen Dauernebel des Coding Flows.
Christian Kracht, der letzte Metaphysiker unter den Romanciers, ringt mit seiner exzentrischen Mutter in der Schweiz um Erinnerungen, Ludmila Ulitzkaja kämpft grausig-gut mit einem Impfstoffforscher gegen die Pest unter Stalin, Mithu M. Sanyal enttarnt die „transrace“-…
NZZ, SZ, Zeit und taz liegen mit Christian Kracht dem letzten Metaphysiker unter den Romanciers zu Füßen. Die Zeit begeistert sich außerdem für ein ukrainisches Kinder-Sachbuch über das Sehen. Die taz feiert Taiyo Matsumotos „Sunny“-Reihe als Ereignis unter …
„In der heutigen, von Chinas Aufstieg beflügelten Großmachtrivalität steht Japan fest an der Seite seines Verbündeten Amerika. Die beiden asiatischen Kulturen aber bleiben einander eng verbunden und werden das westliche Denken im 21. Jahrhundert herausfordern….
Mit ihren auf Deutsch geschriebenen Texten gewann die in Russland geborene Autoren Olga Martynova u. a. den Bachmannpreis und den Chamisso-Preis….
Christian Kracht gilt seit seinem Debüt „Faserland“ als Meister der medialen Selbstinszenierung. In „Eurotrash“ rückt er nun effektvoll die eigene Familiengeschichte ins Zentrum. Dennoch läuft der Roman auf ermüdende Weise ins Leere….
»Lockdown-Lyrik 2.0! Quarantäne poetisch ausleuchten – etwas ernst zu nehmen heißt nicht, sich davon unterkriegen zu lassen« ist eine Online-Sammlung von Gedichten, die sich mit der Corona-Krise befassen….