Christian Kracht: „Halt, stop, so geht es nicht weiter“
Christian Kracht reizt mit seiner uneindeutigen Haltung zu Ernst und Täuschung seine Kritiker aufs Blut. Sein neuer Roman „Eurotrash“ wirkt klar autobiografisch. Kann das sein?…
Christian Kracht reizt mit seiner uneindeutigen Haltung zu Ernst und Täuschung seine Kritiker aufs Blut. Sein neuer Roman „Eurotrash“ wirkt klar autobiografisch. Kann das sein?…
Hier kracht es gleich. Und auch die Kunst kommt zu Wort: die Buchtipps der «Literaturclub»-Kritikerinnen und -Kritiker.
Patrícia Melo berichtet in ihrem aufwühlenden Roman „Gestapelte Frauen“ in einer Mischung aus Dokumentation und Fiktion vom alltäglichen Töten in BrasilienRezension von Michi Strausfeld zuPatricia Melo: Gestapelte FrauenUnionsverlag, Zürich 2021
Mit zwei Anteilen historischer Forschung und einem Esslöffel Fiktion braut Sabine Weiß in ihrem historischen Roman „Die Arznei der Könige“ die Medizingeschichte des frühen 14. Jahrhunderts zusammenRezension von Eva Schützendübe zuSabine Weiß: Die Arznei der Könige. Historischer Roman…
Nach Ärger im Netz muss sich Amanda Gorman eine neue niederländische Übersetzerin suchen.
In den Niederlanden sollte eine weiße Übersetzerin ein Gedicht der Schwarzen Lyrikerin Amanda Gorman übersetzen. Das sorgte für Streit. Die afro-deutsche Übersetzerin Marion Kraft kann die Argumente verstehen….
Mit angehaltenem Atem folgt der Dlf Mark Honigsbaum durch „Das Jahrhundert der Pandemien“. Dagegen kann die FR Ronald Gerstes Medizingeschichte „Heilung der Welt“ empfehlen. Mit Paavo Matsins Roman „Gogols Disko“ macht sie sich daran, das baltische Trauma zu überwinden….
Alem Grabovacs subtiler Roman „Das achte Kind“ über das Aufwachsen in Deutschland mit zwei Paar Eltern und mehr als einer Herkunft.
Erstmals wählt der Genfer Joël Dicker die Schweiz als Schauplatz. Trotzdem kann sein neuer Roman kann nicht überzeugen.
Wie kann man Kino in Zeiten der Pandemie machen? Bei der digitalen Berlinale zeigen zu Beginn gleich drei Filme, wie man trotz Corona starkes Kino machen kann. Das Kammerspiel erlebt ein Revival, die Pandemie macht es möglich….
Dieses Bildersachbuch lehrt einen im wahrsten Sinne des Wortes das Sehen! Mit seinen fantastischen Farben, Formen und Informationen lernt man schnell, warum sehen können so wichtig für uns Menschen ist.Deutschlandfunk Kultur, LesartDirekter Link zur Audiodatei…
»Lockdown-Lyrik 2.0! Quarantäne poetisch ausleuchten – etwas ernst zu nehmen heißt nicht, sich davon unterkriegen zu lassen« ist eine Online-Sammlung von Gedichten, die sich mit der Corona-Krise befassen….
Während in Deutschland die nigerianisch-britische Autorin Sharon Dodua Otoo gefeiert wird, deren Hauptfigur in ihrem Roman „Adas Raum“ sich zeitweise als Jüdin in einem KZ wiederfindet, sah sich in den Niederlanden die Dichterin Marieke Lucas Rijneveld, die – auf Wunsch …
„In diesem Sommer verliebte ich mich, und meine Mutter starb.“ Ein cooler nostalgischer Trip zurück in die 80er samt Playlist und ich war kurz davor, mit der Liste an Filmen, die ich jetzt (wieder)sehen möchte in die nächste Videothek …
Wie schmerzhaft es sein kann, erwachsen zu werden, davon hat Benedict Wells zuletzt in seinem Bestseller „Vom Ende der Einsamkeit“ erzählt. In „Hard Land“ widmet er sich erneut diesem Thema: humorvoll, bittersüß und voller Zuneigung für seine Figuren. Deutschlandfunk …
Düsterer, packender Krimi aus der Welt der Cree In den letzten fünf Jahren verschwanden achtzehn Frauen entlang des… Der Beitrag Frauke Buchholz – Frostmond (Buch) erschien zuerst auf booknerds.de – alle medien & genres….
Vielleicht passt es ja zur Zeit, dass ich mir gerade offenbar vor allem sehr dunkle Lektüre aussuche. Jedenfalls reiht sich „Federn lassen“ von Regina Dürig in diese Abfolge ein….
Die Chronik ist ein exklusives Angebot für unsere Abonnent*innen. Alle anderen Texte sind frei verfügbar. Hier kann man ab 2,50 ein Abo abschließen….
Jewgenij Baratynskij (* 19. Februarjul….
Er ist der intime Landvermesser der bündnerischen Surselva. Nun kartografiert Camenisch sein eigenes Seelenleben.
Das Totholzgebiet strozt, trotz seines Namens, geradezu vor Leben! Dieter Allig Wer sich mit dem Totholzgebiet beschäftigt, gehört nicht nur im Hinterland künstlerisch zur Arrieregarde. Ein großer Vorteil des Kulturföderalismus ist, daß man die dichten Buchen- und inzwischen eher lichten……