Vorbemerkungen zur Februar-Ausgabe 2021
Von Redaktion literaturkritik.de
Von Redaktion literaturkritik.de
Der Ausstellungsband „IN THE CUT“ zeigt den männlichen Körper in der Feministischen KunstRezension von Monique Grüter zuAndrea Jahn; Amelia Jones; Richard Meyer; Rachel Middleman: IN THE CUT. Der männliche Körper in der Feministischen KunstKerber Verlag, Bielefeld 2019
Das weiße Hamburg-Buch bietet einen ungewöhnlichen Blick auf die Mikroräume des PositivenRezension von Wolfgang Bühling zuMichele Avantario; Klaus Sieg; Martin Langer: Das weiße Hamburg-Buch. Unbekannte Glanzmomente, Heldentaten, Errungenschaften und Erfindungen aus fünf JahrhundertenConferencePoint Verlag, Hamburg 2018
Mit Marietheres Wagners „Epikurs Bibliothek“ auf den Spuren zum persönlichen Buch-GlückRezension von Sandy Scheffler zuMarietheres Wagner: Epikurs Bibliothek. Geschichten vom GlückMidas Verlag, Zürich 2021
Die SZ beschwört mit Marina Zwetajewa den Zauber der Dichtung im „Lichtregen“, nimmt mit Hengameh Yaghoobifarah in einem „literarischen Zimmer“ Platz, in dem gar nicht so viel gepöbelt wird und empfiehlt neue Kinderbücher. Die FAZ packt das Clavichord auf den …
Felicitas Hoppes kleine Prosa „Fieber 17“ über die Sehnsucht nach dem Erwachsenwerden und dem Kindsein.
Weil ich zurzeit viele Filme schaue & mich mit Drehbüchern beschäftige, werde ich ab jetzt etwa einmal pro Woche Texte… Weiterlesen Film-Freitag 1 – Was gute Horrorfilme ausmacht.
In öffentlich-rechtlichen Sendeanstalten schwinden die Orte für Literatur und ihre Kritik. Das ist ein Symptom eines viel größeren Problems.
Was für ein berückender Roman. Barney Norris‘ „Die Jahre ohne uns“ nimmt uns mit auf eine Liebesreise zwischen Raum und Zeit. Dabei beginnt es ganz alltäglich: Eine Frau und ein Mann treffen sich in einer Bar und kommen miteinander ins …
In der DDR war sie von der Schule geflogen, später arbeitete sie als Hilfspflegerin in der Psychiatrie. Seit den 80ern lebt die Autorin Katja Lange-Müller in West-Berlin, wo auch ihr Roman „Böse Schafe“ von 2011 spielt.Deutschlandfunk Kultur, LesartDirekter …
»Lockdown-Lyrik 2.0! Quarantäne poetisch ausleuchten – etwas ernst zu nehmen heißt nicht, sich davon unterkriegen zu lassen« ist eine Online-Sammlung von Gedichten, die sich mit der Corona-Krise befassen….
Über wirklich Alles, was passiert ist schreibt Yrsa Daley-Ward in ihrem literarischen Memoir, das 2019 in der deutschen Übersetzung bei Blumenbar erschienen ist. Viel zu lange stand diese literarische Perle unbeachtet in meinem Regal….
In einem Essay für Geschichte der Gegenwart kommt Christine Lötscher nochmal auf Amanda Gorman und die Diskussion um deren Auftritt beim US-Kapitol zu sprechen. Löscher fragt sich, „warum Gormans Einstehen für die emanzipatorische Kraft des ästhetischen Raumes von einer Diskussion …
Amseln, die Schnee räumen, hämmernde Wespen und Ameisen, die aus Schwämmen trinken: Werkzeuggebrauch ist in der Natur viel stärker verbreitet als gedacht. Der Biologe und Ethnologe Peter-René Becker berichtet von Tieren, die sich zu helfen wissen.Deutschlandfunk Kultur, BuchkritikDirekter …
Über die Recherchen zum größten Roman über den deutschen Widerstand Am 1. Oktober 2012 erschien der große Roman… Der Beitrag Sabine Friedrich – Wer wir sind….
Gerhard Rühm (* 12. Februar 1930 in Wien)…
In „Die Krone der Schöpfung“ erzählt Lola Randl von einem Virus mit kronenartigen Zacken und davon, wie es (oder er) die Welt aus den Angeln hebt. Ob man darüber noch Romane lesen muss, wenn schon die Nachrichten voll davon sind? …
Halten Sie Ihr Ohr hin zur Musik, öffnen Sie Ihr Auge für die Malerei. Und denken Sie nicht! Wassily Kandinsky Ich lernte A….
Peter Schäfers kurze, aber gewaltige Geschichte des Antisemitismus
Reinhold Messner bietet in „‘Gehe ich nicht, gehe ich kaputt.‘ Briefe aus dem Himalaya“ spannende Einblicke in die faszinierende wie auch gefährliche Welt des Höhenbergsteigens und die Geschichte des AlpinismusRezension von Bernhard Judex zuReinhold Messner: »Gehe ich …
Cho Nam-joos Roman über Alltagssexismus ist ein zentraler Text der südkoreanischen MeToo-Bewegung. Nun erscheint der internationale Bestseller auf Deutsch.
von Matt Haig Roman Originaltitel: »The Midnight Library« Übersetzung aus dem Englischen von Sabine Hübner Droemer Verlag, Februar 2021 www.droemer-knaur.de gebunden mit LESEBÄNDCHEN 320 Seiten 20,00 € (D), 20,60 € (A) ISBN 978-3-426-28256-4 LEBENSWECHSEL / WECHSELLEBEN Buchbesprechung von …
Normalerweise finden die Debütlesungen zum open mike immer am Freitag vor dem Wettbewerb statt. Im letzten Jahr mussten sie allerdings wegen Corona verschoben werden. Nun werden die Debütlesungen zum 28….