Zum Tod des Lyrikers Philippe Jaccottet – Sehnsucht nach Stille
Philippe Jaccottet war einer der wichtigsten französischsprachigen Lyriker des 20. Jahrhunderts. Er übersetzte auch Dichter wie Hölderlin und Musil….
Philippe Jaccottet war einer der wichtigsten französischsprachigen Lyriker des 20. Jahrhunderts. Er übersetzte auch Dichter wie Hölderlin und Musil….
Jörg Fausers faszinierende Suche nach der Realität im Fiktiven lässt sich nun in „Der Klub, in dem wir alle spielen“ begutachtenRezension von Pascal Mathéus zuJörg Fauser: Der Klub, in dem wir alle spielen. Über den Zustand der Literatur…
Roberto Camurri schildert in „Der Name seiner Mutter“ in klangvoller Sprache das Schicksal einer zerrütteten FamilieRezension von Rainer Rönsch zuRoberto Camurri: Der Name seiner MutterVerlag Antje Kunstmann, München 2021
Leicht und fast beiläufig ergründete Philippe Jaccottet die Schönheit des Einfachen. Nun ist er 95-jährig gestorben.
Die US-Schriftstellerin Barbara Newhall Follett träumte in ihren Romanen von einem Leben abseits der Zivilisation – bis die junge Frau 1939 selbst spurlos verschwand.
In seinem neuen Roman «Der Schatten über dem Dorf» schlägt Arno Camenisch neue Töne an – und bleibt sich trotzdem treu.
Der Lyriker, Essayist und Übersetzer Philippe Jaccottet ist mit 95 Jahren gestorben.
Christoph Walter Die Zeit hatte jetzt starke Rhythmusstörungen, sie ruckte nach vorne, tippelte auf der Stelle, mal blieb sie stehen, mal raste sie und nicht selten tat sie alles zugleich.Mariana Leky: Die Herrenausstatterin Auch im zu Ende gehenden Februar …
Die FAZ taucht mit Hilary Leichters sozialkritischer Groteske „Die Hauptsache“ ein in die Trostlosigkeit der Lohnarbeit in den USA. Trost findet sie hingegen mit Chisako Wakatake in Tokyo. Die NZZ erfährt Glück mit Miklos Szentkuthy im Venedig Casanovas….
»Hard Land«, der neue Roman von Benedict Wells, wirkt so, als habe ihn ein Schreibroboter verfasst. Selten wurde ein Buch so uninspiriert, so tot und so vorhersehbar ins Herz von Instagram geschrieben. Ein garantierter Bestseller….
Shannon Murphy erzählt in ihrem Spielfilmdebüt »Milla Meets Moses« mit kraftvollen Bildern eine außerordentlich berührende Coming-of-Age-Geschichte. Das Leben kann ein Arschloch sein. Milla, die ihr Herz am rechten Fleck trägt, hat Krebs und ihre Tage scheinen gezählt….
Uwes tausend und eine Nacht: In „Fast hell“ gelingt Alexander Osang ein suchendes Porträt eines ungewöhnlichen Ostdeutschen
Es hatte nach der Lektüre einige Tage gedauert, bis ich diese Rezension zu Robert Ludlums Auftakt der Bourne-Reihe in Angriff nehmen konnte – nicht zuletzt deshalb, weil die Lektüre, welche sich doch so gänzlich von der Verfilmung mit Matt Damon …
„Bridgerton“ war der erfolgreichste Serienstart, den Netflix jemals hatte. Wer mehr davon möchte, sollte unbedingt einmal einen Blick in die sogenannte „Regency Romance“-Literatur werfen. Ein verschmähtes Genre, das aber viel zu bieten hat….
»Lockdown-Lyrik 2.0! Quarantäne poetisch ausleuchten – etwas ernst zu nehmen heißt nicht, sich davon unterkriegen zu lassen« ist eine Online-Sammlung von Gedichten, die sich mit der Corona-Krise befassen….
Benedict Wells – Hard Land (Buch) Druckfrisch: Der neue Roman Hard Land von Benedict Wells ist da! Drei… Der Beitrag Benedict Wells – Hard Land (Buch) erschien zuerst auf booknerds….
Ohne Lawrence Ferlinghetti hätte es die Beat-Generation wohl kaum gegeben. Jetzt ist der Dichter, Verleger und Buchhändler im gesegneten Alter von 101 Jahren gestorben. Schlagartig berühmt wurde er, als 1956 Sittenwächter den Prozess dafür machten, Allen Ginsbergs „Howl“ verlegt zu …
In den Achtzigerjahren lebte man in Kneipen ein Gegenmodell zum Kapitalismus. Ulrich Peltzer fängt diese Zwischenzeit ein und erzählt eine ebenso leidenschaftliche wie fatale Liebesgeschichte. Dem Sog dieses Romans kann man sich kaum entziehen….
von Susanne Hösel Irgendwann werden wir geboren, fangen wir an….
„Zwischen Streuobstwiesen und dem Elbtal, nahe der schönen Stadt Meißen, liegt der Sitz des unabhängigen Mirabilis Verlags, den ich 2011 gegründet habe. Jährlich erscheinen vier bis sechs Bücher – schön gestaltet und inhaltlich wertvoll.“…
„Zwischen Streuobstwiesen und dem Elbtal, nahe der schönen Stadt Meißen, liegt der Sitz des unabhängigen Mirabilis Verlags, den ich 2011 gegründet habe. Jährlich erscheinen vier bis sechs Bücher – schön gestaltet und inhaltlich wertvoll.“…
Ein neuer Blick auf die Pest, ein neuer Blick auf Verschwörungserzählungen und auch eine neue Nummer eins: Das sind die Sachbücher des Monats für unsere Jury.
Lange vor der deutschen Sibylla gab es bedeutende petrarkistische Dichterinnen in anderen Ländern, wie hier in Italien. Die Übersetzung kommt mir nicht sehr getreu vor, aber ich fand keine andere….
Miklós Szentkuthy (1908–1988) war ein leidenschaftlicher Freigeist und ein unbequemer Zeitgenosse. Mit dem ironischen Erzähl-Essay «Apropos Casanova» ist der unbekannte moderne Klassiker der ungarischen Literatur nun endlich auch auf Deutsch zu entdecken.
In einem konzisen Werk erläutert Heinrich August Winkler, wie die Deutschen wurden, was sie sind. Und Andreas Fahrmeir lädt in einer unkonventionellen Globalgeschichte dazu ein, das Land im Kontext der ganzen Welt zu sehen.