Deutschlands Verleger und der öffentlich-rechtliche Rundfunk: „Alles daran ist falsch“
Schluss mit den Kürzungen: Elf deutsche Verlegerinnen und Verleger fordern, dass der öffentlich-rechtliche Rundfunk seinem Kulturauftrag gerecht wird.
Schluss mit den Kürzungen: Elf deutsche Verlegerinnen und Verleger fordern, dass der öffentlich-rechtliche Rundfunk seinem Kulturauftrag gerecht wird.
Was macht uns im Kern aus? Was ist unser Wesen und ab wann hat die Gesellschaft begonnen uns soweit einzuschränken, dass wir uns hinter Konventionen und Erwartungen zu verstecken begannen? Das ist die Kernfrage, der sich Glennon Doyle selbst stellen …
Die FAZ lernt Ubychisch mit Harald Haarmann und begegnet bei Henry Keazor den Wiedergängern von Raffaels „Schule von Athen“. Die NZZ lässt sich vergnügt von dem Hochstapler Georges Manolescu an der Nase herumführen. Mit Ulrikes Sterblichs „German Girl“ macht sie …
Zuvor war der Termin für die Messe bereits von März auf Mai verschoben worden. Als Grund nennt der Veranstalter „die pandemische Entwicklung“.
Sie sind lesbisch, trans, queer, hetero oder non-binär. Was „normal“ ist, ist schon lange nicht mehr Konsens. Bernadine Evaristos Roman „Mädchen, Frau etc….
»Aber bei alldem ist er eins immer gewesen, unbequem.«
Der Termin war bereits verschoben worden, nun ist klar: Die Frühjahrsschau der Bücherbranche in Leipzig wird nur in kleinerer Form digital stattfinden.
Drei junge Frauen beim Erwachsenwerden: Die Erfahrungen mit ihrem Körpern seien immer „irgendwie falsch“, sagt Esther Becker über ihren Debütroman „Wie die Gorillas“. Denn jeder könne sich darüber äußern, sie bewerten oder schlimmstenfalls angreifen.Deutschlandfunk Kultur, LesartDirekter Link zur …
Die Leipziger Buchmesse wird auch 2021 nicht vor Ort stattfinden. Als Gründe geben die Veranstalter den „schweren Verlauf der Pandemie“ an. Digitale Veranstaltungen sollten stattfinden….
»Lockdown-Lyrik 2.0! Quarantäne poetisch ausleuchten – etwas ernst zu nehmen heißt nicht, sich davon unterkriegen zu lassen« ist eine Online-Sammlung von Gedichten, die sich mit der Corona-Krise befassen….
Bettina Böhlers Filmbiografie »Schlingensief – In das Schweigen hineinschreien« ist eine materialreiche Hommage an den engagierten Künstler und Freund Christoph Schlingensief. Ein Jahr nach der Premiere auf der Berinale ist der Film nun für das Heimkino erhältlich. Gleich zu Beginn …
Während in Belarus derzeit zahlreiche Journalisten verhaftet werden (mehr dazu in 9punkt), ist auch die belarussische Literaturszene immer mehr Repressalien ausgesetzt, berichtet Francesca Polistina in der SZ: Veranstaltungen sind derzeit nicht möglich, Literaten wappnen sich, jederzeit verhaftet zu werden, oder …
Menschen, die lieber einen Mord gestehen als später in der Hölle zu schmoren: „Westwind“ erzählt von einem ungeklärten Todesfall in einem armseligen englischen Dorf im Jahr 1491 – und von Schuld, Sühne und dem zerbrechlichen Verhältnis zu Gott.Deutschlandfunk Kultur, …
Der Tokio-Hotel-Sänger Bill Kaulitz ist 31 und hat eine Autobiografie geschrieben, seinen Lebensweg vom ostdeutschen Dorf nach L. A. Ein Teil davon ist recht grauenhaft….
von Svenja Reiner Wenn ich an meine Jugend denke, dann vor allem an die Bücher, die ich damals gelesen habe….
Was für ein Buch! Auf nur 141 Seiten erzählt der Franzose Hubert Mingarelli eine Geschichte, die eine große Tiefe und atmosphärische Dichte besitzt, die mich mit einer großen Wucht traf, die in ihrer leisen Erzählweise gerade ihre große Kunst offenbart….
Edward Lear (* 12. Mai 1812 in Highgate; † 29….
Er brauchte weder Waffen, noch wurde er handgreiflich. Der rumänische Dieb und Heiratsschwindler war ein Genie der Täuschung.
Vor den Nazis war der Arzt Max Jacobson nach New York geflohen. Hier wurde er zum Nothelfer der Schönen und Prominenten.
Die Mutter stirbt jung, der Sohn sucht Trost: im Tagebuchschreiben, im Lesen, im Glauben. 20 Jahre später beginnt er, jeden Morgen ihm wichtige Textstellen aus Büchern abzuschreiben. Autor und Theologe Joachim Hake auf der Suche nach Halt und Erkenntnis….