Wahrheit oder Lüge
Werner Busch prüft „Die Künstleranekdote 1760–1960“ anhand diverser Beispiele auf ihren wahren KernRezension von Steffen Krautzig zuWerner Busch: Die Künstleranekdote 1760–1960. Künstlerleben und BildinterpretationVerlag C. H….
Werner Busch prüft „Die Künstleranekdote 1760–1960“ anhand diverser Beispiele auf ihren wahren KernRezension von Steffen Krautzig zuWerner Busch: Die Künstleranekdote 1760–1960. Künstlerleben und BildinterpretationVerlag C. H….
Wer sich mit Rebecca Solnit in „Die Kunst sich zu verlieren“ auf Verschwundenes und Verschwindendes einlässt, gewinnt EinsichtenRezension von Sandy Scheffler zuRebecca Solnit: Die Kunst, sich zu verlieren. Ein WegweiserMatthes & Seitz Verlag, Berlin 2020
Gabriele Tergits Reportagen in „Vom Frühling und von der Einsamkeit“ berichtet von Menschenschicksalen in der Weimarer RepublikRezension von Rolf Löchel zuGabriele Tergit: Vom Frühling und von der Einsamkeit. Reportagen aus den GerichtenSchöffling Verlag, Frankfurt a. M….
Ein Mädchen, das im Nachkriegsdeutschland lebt wie in einem Keller voller Gerümpel: Auch in seinem zweiten Roman „Ada“ verbindet Christian Berkel Welt- und Familiengeschichte.
Hinweis von Redaktion literaturkritik.de zuMarcus Stiglegger: Handbuch Filmgenre. Geschichte – Ästhetik – TheorieSpringer Verlag Berlin, Heidelberg 2021
Ein Gedenkblatt für meinen Freund Hanspeter Krüger, den großen Journalisten und Literaturvermittler, der den Hörfunk in Berlin zu einem verlässlichen Abenteuer machte.
Mit ihrem Roman „Love Addict“ überträgt Kate Davies das beliebte Genre der Romantic Comedy ins lesbische Fach. Doch auch da gibt es leider noch toxische Beziehungen.
Die britische Bestseller-Autorin Caitlin Moran über Unsichtbarkeit, Tabus und die Geschichte ihrer Selbstermächtigung.
Die Heimat als Hölle: Helena Adler erzählt in „Die Infantin trägt den Scheitel links“ von einer Jugend in Österreich, in glühenden Worten und erdrückenden Bildern.
Die FAZ schwelgt in Gedichten und Briefen Georg Trakls. Die SZ empfiehlt Christoph Möllers „Freiheitsgrade“ zur Einübung politischen Denkens. Die kulturelle Zerstörung Europas vor Augen, schöpft Dlf Kultur „Radikale Hoffnung“ mit Jonathan Lear….
Nationale Chauvinisten, Neonazis, Verschwörungsgläubige – Rechte sind auf dem Vormarsch. Was jede*r von uns wohl irgendwie fühlt, untersucht Matthias Quent in Deutschland rechts außen (Piper/bpb) genauso akribisch wie lesbar. Eine erschreckende Studie über rechtes Gedankengut und die großen Akteure der …
In Kanada ist Margaret Laurences 1964 erschienener Roman „Der steinerne Engel“ über eine scharfsinnige 90-Jährige ein Klassiker. Die Neuübersetzung zeigt jetzt: Er ist keinen Tag gealtert.
Wenn du es nicht bereits schon vorher auf die harte Tour lernen musstest, bekommst du es spätestens in der Ausbildung zum Buchhändler beigebracht: „Don’t judge a book by it’s cover.“ Und doch ist man nach einigen Jahren im Beruf …
Teil 4 der Serie: Ich zeige sieben Bücher, die sich in irgendeiner Weise mit Photographie beschäftigen und die mich prägten und faszinierten – seien das Bildbände oder aber Theoriebücher. Dies aber nicht stur sieben Tage hintereinander, sondern in loser Folge. …
Glas The post Autorin liest Autor first appeared on Logbuch Suhrkamp….
Wie können wir in einer sich immer schneller verändernden Welt zuversichtlich bleiben? In „Das Experiment sind wir“ gibt Christian Stöcker spannende Antworten.
Das literaturcafe.de unterstützt die digitalen Stuttgarter Buchwochen 2020. Erleben Sie heute Abend (Donnerstag, 19….
In der Berliner St.-Matthäus-Kirche am Kulturforum werden derzeit Texte von Rainer Maria Rilke, Paul Celan oder Karl Ove Knausgård gelesen – als Zeichen der Solidarität der Kirche mit den Künstlern des Berliner Ensembles.Deutschlandfunk Kultur, LesartDirekter Link zur …
Der Band „Welt der Renaissance“ bietet einen Einblick in die legendäre Epoche anhand von Originaltexten. Viele italienische Autoren und Autorinnen aus der Zeit seien noch nie übersetzt worden, sagt Herausgeber Tobias Roth.Deutschlandfunk Kultur, Lesart…
»Lockdown-Lyrik 2.0! Quarantäne poetisch ausleuchten – etwas ernst zu nehmen heißt nicht, sich davon unterkriegen zu lassen« ist eine Online-Sammlung von Gedichten, die sich mit der Corona-Krise befassen….
Essay: Der Katalog ich färbe dir den himmel brombeer zum Werk der Künstlerin Sonia Gansterer wurde im September 2020 im Rahmen einer sehr feinsinnigen Ausstellung der Künstlerin im sehsaal in Wien präsentiert. Die Ausstellung und der Katalog sind beide …
Wylie as Wylie can – der berühmt berüchtigte in New York und London ansässige Literaturagent Andrew Wylie macht seinem Spitzenamen „der Schakal“ einmal mehr alle Ehre: Der in Valencia beheimatete spanische Verlag Editorial Pre-Textos, seit mehr als vierzig Jahren eine …
Ein diffuses Erbe der Gewalt treibt die Erzählerin in diesem Roman voran: Sie ist auf der Suche nach ihrem Vergewaltiger und nach den Mördern ihrer Ahnen, der Lakota. Eine Geschichte von Liebe und Vergeltung im Süden der USA.Deutschlandfunk Kultur, …
von Berit Glanz [CN Stille Geburt] Die Bilder erscheinen und ich schaue mit angehaltenem Atem nach den kleinen bewegten Punkten in der schwarz-weißen Flimmerfläche – Herzschläge….