Zum 100. Geburtstag von Friederike Mayröcker: aus dem Archiv von literaturkritik.de
Von Redaktion literaturkritik.de
Von Redaktion literaturkritik.de
Zum Werk Friederike MayröckersEssay von Mario Wiesmann
Ich habe das Gefühl, zur Handlung von „Die Schlacht um das Labyrinth“, dem vierten Teil der Percy Jackson-Reihe, muss ich nicht mehr viel sagen. Es gibt ein bisschen Ärger in unserer Welt, es geht ins Camp Half-Blood, das Camp ist …
Hinweis von Redaktion literaturkritik.de zuMarcel Beyer; Peer Trilcke (Hg.): Friederike Mayröckeredition text + kritik im Richard Boorberg Verlag, München 2024
Am 20. Dezember 2024 wäre Friederike Mayröcker 100 Jahre alt geworden. Das Literaturarchiv der Österreichischen Nationalbibliothek Wien präsentiert mit begründetem Stolz den Stand der Recherche ihres überwältigenden NachlassesRezension von Gabriele Wix zuBernhard Fetz; Katharina Manojlovic; Susanne Rettenwander (Hg….
Sie habe “die witzigsten Romane der Welt” geschrieben, sagt der Autor Clemens Setz über die englische Schriftstellerin Ivy Compton-Burnett. Bisher ist sie hierzulande kaum bekannt. Ihr Roman “Ein Haus und seine Hüter” wurde neu ins Deutsche übersetzt….
Martina Hefter hat mit ihrem Roman Hey guten Morgen, wie geht es dir? dieses Jahr groß abgeräumt, den Deutschen Buchpreis und einige andere Preise eingefahren. Und das absolut zu Recht!…
Boualem Sansal scheint ernstlich krank zu sein und wurde erneut verlegt. Das hatten laut einem AFP-Ticker (hier in Le Monde) Sansals Verleger Antoine Gallimard und sein französischer Anwalt François Zimeray „bei der Solidaritätsveranstaltung für Sansal am Montagabend mitgeteilt. ‚Wir haben …
Geistergeschichten, Seemansgarn und das Meer an sich haben es mir insgesamt angetan. Wenn sie dann auch noch als… Der Beitrag Alexander Pechmann – Die Insel des kleinen Gottes (Buch) erschien zuerst auf booknerds….
Rafael Alberti (* 16. Dezember 1902 in El Puerto de Santa María, Provinz Cádiz; † 27….
Jennifer Smith befasst sich in ihren Büchern „BANG“ und „GLOW“ mit faszinierenden Naturphänomenen – wunderschön und beeindruckend, finden Satzhüterin Pia und Zeichensetzerin Alexa. „BANG….
der band beginnt mit dem gedicht »“… verse näher an sich heranlassen …“ / für christoph meckel (* 12. Juni 1935, † 29. Januar 2020)«, zwei tage nach dessen tod geschrieben….
Der Komet der Weihnachtsgeschichte war nur eine Legende. In Martina Hefters Erzählung steht nun wirklich ein Komet am Himmel, während drei ältere Frauen aus dem Pflegeheim für einen Abend einen Kuchenstand bei einem Leipziger Straßenfest betreiben.Drees, Jan…
von Emma Carroll Originaltitel: »Frost Hollow Hall« Aus dem Englischen von Gerda Bean illustriert von Verena Körting Thienemann Verlag, 2017 www.thienemann.de gebunden 400 Seiten 14,99 € (D), 15,50 (A) ISBN 978-3-522-18450-2 Die gedruckte Buchausgabe ist vergriffen, doch es …
Welche deutschsprachigen Romane aus dem Jahr 2024 lohnen sich besonders zu lesen? Unsere Literaturredaktion hat eine Auswahl getroffen. Vertreten sind vor allem Frauen – sie schreiben etwa über Hasen, prägende Geschichtsereignisse und die Liebe….
Colson Whiteheads Debütroman „Die Intuitionistin“ wird nach 25 Jahren neu aufgelegt. Zeit, sich in die abgründige Welt des US-Schriftstellers fallen zu lassen.
Er brachte den Deutschen das Kochen bei: Acht Jahre nach seinem Tod erscheint noch mal ein Buch von Wolfram Siebeck. Zu verdanken haben wir das seiner Frau Barbara.
Die Arbeit in den Häfen und auf See hält die weltweiten Lieferketten in Bewegung. Menschen- und Arbeitsrechte bleiben dabei häufig auf der Strecke.Rezensiert von Matthias Becker…
Die FAZ lässt sich vom Band „1 Nervensommer“ verzaubern, in dem die Worte Friederike Mayröckers in den Bildern von Andreas Grunert lebendig werden. Die FR folgt Christoph Ransmayr und seinen Mikroromanen „Egal wohin, Baby“. Die SZ schätzt Ines Geipels Ost-Analyse …
Vorhang auf für die interessantesten Neuerscheinungen im Frühjahr 2025, mit Schwerpunkt auf Büchern zu Naturkunde und Wissenschaft. Weiterlesen …
Küche, Kochen und Gesellschaft: Ute Cohens „Der Geschmack der Freiheit. Eine Geschichte der Kulinarik“ Geschmack ist eine vertrackte Sache. Man kann über ihn gut streiten und man kann es doch nicht: der eine hat ihn, dem anderen fehlt er….
Einige Neuerscheinungen widmen sich einem der bedeutendsten Ereignisse unserer GeschichteRezension von Manfred Orlick zuChristian Pantle: Der Bauernkrieg. Deutschlands großer VolksaufstandPropyläen Verlag, Berlin 2024
Einige Neuerscheinungen widmen sich einem der bedeutendsten Ereignisse unserer GeschichteSammelrezension von Manfred Orlickzu Büchern von Christian Pantle, Lyndal Roper, Gerd Schwerhoff
Rassismus ist kein vergangenes Phänomen, sondern weiter wirkmächtig – Zeitgeschichtler sollten das zur Kenntnis nehmen, sagt die Historikerin Maria AlexopoulouRezension von Sönke Abeldt zuMaria Alexopoulou: Rassistisches Wissen in der Transformation der Bundesrepublik Deutschland in eine Einwanderungsgesellschaft 1940-1990Wallstein …
„In Zeiten, in denen sich jeder ungefragt aufgefordert fühlt, die Weltlage zu kommentieren, und der Mangel an Sachkenntnis die Bekenntniswut nicht bremst, sondern eher befördert, sind die Debatten im PEN Berlin bezeichnend“, meint Paul Jandl in der NZZ: „Was sich …