Sie ist «verdammt wütend»
Die norwegische Autorin Linn Strømsborg hat einen Roman über weibliche Wut geschrieben. An einem Sommermorgen am Meer bricht der Zorn sich Bahn – und löst eine Flut aus, in der viele mitschwimmen können.
Die norwegische Autorin Linn Strømsborg hat einen Roman über weibliche Wut geschrieben. An einem Sommermorgen am Meer bricht der Zorn sich Bahn – und löst eine Flut aus, in der viele mitschwimmen können.
Letztes Jahr wurde der 54-jährigen koreanischen Schriftstellerin Han Kang überraschend der Literaturnobelpreis zuerkannt. Manche Kritiker fanden das zu hoch gehandelt. Löst der jüngste Roman über die historische Wunde des Massakers von Jeju-do die Erwartungen ein?…
Thomas Manns „Der Zauberberg“ ist 1924 erstmals erschienen. Noch heute weist uns dieser Roman den Weg aus der großen Gereiztheit in eine vielversprechendere Epoche.
Die rechtsnationale FPÖ in Österreich steht davor, die Regierung anzuführen. Der Schriftsteller Ferdinand Schmalz blickt in seinem literarischen Kommentar mit Sorge auf die nahe Zukunft seines Landes: „Jetzt wird es erstmal Scheiße regnen.“Schmalz, Ferdinand…
Die FAZ freut sich über einen neuen Roman des „Ideenvulkans“ Jeffrey Ford über den Fall eines verschwundenen Kindes in einer amerikanischen Kleinstadt der Sechziger. Außerdem trifft sie bei Natalie Haynes feministische Göttinnen. FR und SZ sind mit Julia Schoch „Wild …
In ihrem Debütroman „Zeit der Geister“ widmet sich die amerikanisch-sudanesische Autorin Fatin Abbas dem anhaltenden Konflikt zwischen Nord- und Südsudan sowie hilfloser Vor-Ort Arbeit von NGOsRezension von Monika Grosche zuFatin Abbas: Zeit der GeisterRowohlt Berlin Verlag, Berlin 2024
Kaltërina Latifis Studie entdeckt die bunte Schönheit der Teile, auch theoretischRezension von Michael Braun zuKaltërina Latifi: Fragmentarik. eine poetische Phänomenologie des FragmentsWallstein Verlag, Göttingen 2024
„Schicksalszeit“, der vierte Teil von Mary Brennans “Der Onyxpalast”, hat vielleicht das spannendste Setting der Reihe. Außer ihr steht total auf eher Elisabethanisches. Der erste Roman war dahingehend als historischer Roman mit Fantasy-Elementen auch schon ziemlich gut und zugegeben, auch …
Im #TrilogieDezember habe ich drei- und vereinzelt auch mehrbändigen Reihen vorgestellt, die etwas Besonderes für Literaturfans darstellen. Mit dabei waren Literaturpreisträger:innen wie Toni Morrison oder Jon Fosse, Genre-Autoren wie Jeff Vandermeer oder Cixin Liu und viele deutschsprachige, preisgekrönte Autor:innen wie …
Bestellen Sie bei eichendorff21!“Hier betritt man eine Terra incognita der Literatur“, schreibt Sigrid Löffler in der SZ über „Europas Hunde“, für den Alhierd Bacharevič mit dem Leipziger Buchpreis zur Europäischen Verständigung ausgezeichnet wird. In seiner Heimat Belarus wurde der …
Heute gibt es nun den zweiten Teil mit Neuerscheinungen aus den Unabhängigen Verlagen: Neue Romane, Erzählungen, Graphic Novel und Lyrik die sofort meine Aufmerksamkeit auf sich zogen. Auch hier gilt: Es ist eine vollkommen subjektive Auswahl. Die Texte …
Raoul Schrott (* 17. Januar 1964 in Landeck, Tirol)…
„(…) alles floss zusammen, löste sich auf und floss wieder zusammen.“ Johannes ist gerade mal zwölf, als er durch einen Unfall plötzlich aus dem Leben gerissen wird. Sein tragischer Tod lassen seine Eltern Elisabet und… Mehr
Die FAZ macht sich begeistert an das Puzzlespiel, das Wolf Haas in seinem neuen Roman „Wackelkontakt“ vor ihr ausbreitet, die NZZ rätselt nach dem dritten Lesen immer noch herum. Die taz vertieft sich in einen Essay-Band von Anselm Kiefer und …
Frausein zwischen Kunst und Alltag: Die US-Schriftstellerin Kate Zambreno erzählt in ihrem autofiktionalen Roman „Drift“ vom Leben und Schreiben in Brooklyn.
Ulrich Rüdenauers Roman „Abseits“ schafft es, tief in die Atmosphäre eines kleinen Dorfes in den 1950er Jahren einzudringenRezension von Werner Jung zuUlrich Rüdenauer: Abseits. RomanBerenberg Verlag, Berlin 2024
Zeitungsreportagen aus aller Welt von Alice SchalekRezension von Walter Delabar zuAlice Schalek: Reportagen von den Rändern der Moderne. Reiseberichte aus Afrika, Indien sowie Nord- und Südamerika in den 1920er und 1930er JahrenPromedia Verlag, A-1080 Wien 2021
Zu Götterts WeihnachtsbiographieRezension von Lukas Pallitsch zuKarl-Heinz Göttert: Weihnachten. Biographie eines FestesReclam Verlag, Stuttgart 2020
Mit ihrer instruktiven Untersuchung „Garten, Gefängnis, Fotoatelier“ betritt Mette Bartels Neuland auf dem Forschungsgebiet der Geschichte der deutschen FrauenbewegungRezension von Rolf Löchel zuMette Bartels: Garten, Gefängnis, Fotoatelier. Emanzipationsstrategien der bürgerlichen Frauenbewegung im deutschen KaiserreichCampus Verlag, Frankfurt a. …
In Frankreich wird des Anschlags auf die Satirezeitschrift „Charlie Hebdo“ vor zehn Jahren gedacht. Zwölf Menschen wurden damals getötet. Einige der Redaktionmitglieder, die den Terrorakt überlebten, haben ihre Erfahrung literarisch verarbeitet….
Bestellen Sie bei eichendorff21!Maximilian Mengeringhaus hat für den Tagesspiegel im brandenburgischen Wittenberge den überaus engagierten Kleinverlag Carcosa des Übersetzers Hans Riffel besucht, der sich mit viel Leidenschaft übersehenen Klassikern der Phantastik widmet und damit zeigt, „was für literarische Raketen …
Ottmar Ette ist Professor für Romanistik an der Universität Potsdam und hat unter anderem viel zum frankophonen Afrika geforscht und publiziert. Dazu gehört die 2020 veröffentlichte wissenschaftliche Studie Philosophieren ohne festen Wohnsitz über Anton Wilhelm Amo, den ersten schwarzen Philosophen …
“Cilli stirbt” bietet einen ungewöhnlichen Mord in Nörvenich Cilly Hausmann ist vierunddreißig Jahre jung und hat sich ihr… Der Beitrag Herbert Pelzer – Cilli stirbt (Buch) erschien zuerst auf booknerds.de – alle medien & genres….
Pi mal Daumen von Alina Bronsky. Spiegel-Belletristik Bestseller 2025. Der Universitätsalltag findet in der Literatur seltener Erwähnung als Schulzeit- und Kindheitsgeschichten….
Franz Hodjak (* 27. September 1944 in Hermannstadt, Rumänien)…