„Ausbürgerung gewaltsame Scheidung“
Else Lasker-Schüler (* 11. Februar 1869 in Elberfeld; † 22….
Else Lasker-Schüler (* 11. Februar 1869 in Elberfeld; † 22….
Hoch fliegen, hoch siegen. Und dank heutiger Öffnungen und Sublimierung in Pop kann man dem Krieg mit der unendlichen oder auch nur endlichen Liebe bzw. dem Augenblick begegnen….
*** Weiterführend → Mehr über die Hungertuchpreisträgerin Katja Butt.Read more →
Der Schäßburger Sommer des Jahres 1899 war heiß wie immer. In den Häusern staute sich die Hitze, auf den Uferwiesen der Kokel verbrannte das Gras, und wenn man vom Siechhofberg durch die flimmernde Luft hinunter auf die kleine siebenbürgische Stadt …
Manchmal braucht es Bücher, die ihre Wahrheiten schnörkellos erzählen: Die aktuellen Lesetipps unserer Kritikerrunde.
Die dänische Schriftstellerin Christina Hesselholdt versucht sich dem unorthodoxen Leben der Fotografin Vivian Meier in einem ebenso unorthodoxen Roman zu nähernRezension von Sascha Seiler zuChristina Hesselholdt: VivianHanser Berlin, Berlin 2020
Maxim Biller schreibt über Deutschland, Literatur, Juden und das große GanzeRezension von Peer Jürgens zuMaxim Biller: Wer nichts glaubt, schreibt. Essays über Deutschland und die LiteraturPhilipp Reclam jun. Verlag GmbH, Ditzingen 2020
Mit „Straße der Jugend“ erzählt André Kubiczek die Abenteuer seines Helden aus „Skizze eines Sommers“ von 2017 weiterRezension von Dietmar Jacobsen zuAndré Kubiczek: Straße der JugendRowohlt Berlin Verlag, Berlin 2020
Jahrzehnte nach dem „spatial turn“ analysiert der Sammelband „Raum und Zeit im Minnesang“ von Annette Gerok-Reiter, Anna Sara Lahr und Simone Leidinger diese beiden ParameterRezension von Verena Brunschweiger zuAnnette Gerok-Reiter; Anna Sara Lahr; Simone Leidinger (Hg.): Raum …
Leonid Zypkin wurde erst Jahre nach seinem Tod bekannt. Jetzt ist der eigenwillige Autor auch auf Deutsch zu entdecken.
Auch die taz bejubelt jetzt den Band „Mode und Revolution“, dessen Texte sowjetische Avantgardekunst und Modewelt subtiler verbinden, als „alles, was Baudrillard je geschrieben hat“. Die FR lernt in Olaf Veltes lyrischem Bauernland Honigschleudern und Wolleschneiden. Die SZ feiert Elena …
Wie in den Jahren zuvor macht unser Textkritiker Malte Bremer mit allen 20 Titeln der Longlist zum Deutschen Buchpreis den »Buchhandelstest«. Bremer liest die ersten Seiten und fragt sich: Taugt das was? Will man das weiterlesen?…
„Es gibt nur noch Segel, Wind und Wellen.“ Wer das weite Meer erobern will, braucht Mut – und ein Schiff….
Will Self präsentiert in „Leberknödel“ nicht-durchgeführte Sterbehilfe als Wiederauferstehung, verliert sich dabei aber in überstilisiertem EkelRezension von Laurin Rensonet zuWill Self: Leberknödel. RomanTempo Verlag, Hamburg 2018
In Paul J. Hendersons Roman „Der Vater, der vom Himmel fiel“ wird bruchstückhaft ein Bild von einer Familie gezeichnet, die selbst nur noch aus Bruchstücken bestehtRezension von Kathrin Stefanie Fuchs zuJ. Paul Henderson: Der Vater, der vom Himmel …
Victor Pouchet entführt seine Leser/innen in „Warum die Vögel sterben“ auf eine nicht enden wollende FlussfahrtRezension von Evi Rohde zuVictor Pouchet: Warum die Vögel sterben. RomanBerlin Verlag, Berlin 2019
Gegen Wut und Trauer anmalen, das wollte Melanie Garanin, als ihr Sohn an den Folgen einer Krebsbehandung starb. Dabei ist eine starke und emotionale Graphic Novel entstanden, die traurig stimmt und trotzdem Mut macht.Deutschlandfunk Kultur, Lesart…
Die Schriftstellerin Annie Ernaux wird 80 Jahre alt. In Deutschland wurde sie erst spät, im Jahr 2017 entdeckt, erinnert Cornelia Geißler in der Berliner Zeitung. Umso heftiger fällt die Beschäftigung mit ihr aus, was sich auch beim Blick in unsere …
Herzlich willkommen! Unser Magazin – manchmal muss man das erwähnen – entsteht ganz und gar ehrenamtlich, es lebt vom Herzblut unserer Autorinnen und Autoren, die an ihre Texte ganz anders herangehen als an Brotarbeit. Deshalb ein besonderer Tusch: In dieser …
NEW YORK CITY, near America A decade ago, the opening fusillades of bigotry were fired at Barack Obama, first African American president of the United States, prompting a professor at Northwestern University in Illinois to issue prescient warning of the …
Marie Kondo in Pankow Ich knie auf unserer Terrasse. Ich trage einen Strohhut und Gartenhandschuhe und kratze mit einem Unkrautstecher (bis vor wenigen Tagen wusste ich noch nicht einmal, dass es so etwas gibt) Erde, Löwenzahn und die Haare der …
Klaus Pelzer ist ein Geisterjäger. Keiner der Sorte wie John Sinclair, der den Teufel und seine höllischen Dämonen in Diskotheken, Spukhäusern oder in verfluchten Klosterruinen jagt. Klaus Pelzer ist vorzugsweise im Internet unterwegs, in den Augen mancher die Hölle von …