Literatur – Berlin: Ohde erhält Literaturpreis für Debütroman „Streulicht“
BÜCHERSCHAU DES TAGES: Lebens- und Mordkünstler
Die FAZ spaziert vergnügt mit Paul Scraton um Berlin und amüsiert sich in Juri Andruchowytschs Episodenroman „Die Lieblinge der Justiz“ mit Räubern, Strauch- und Tagedieben. Die FR erlebt mit Ludwig Fels ein „Mondbeben“ in der Südsee. Dlf begibt sich mit …
Literatur – Leipzig: Leipziger Buchmesse schließt Verschiebung 2021 nicht aus
Leergeleuchtetes Gelb
Kritik: Das Motiv der Heimkehr findet sich in der tschechischen Literatur immer wieder. Jiří Wolkers Wanderer aus dem Poem „Svatý kopeček“/„Heiliges Hügelchen“ kehrt in das Milieu seiner Jugendzeit zurück und František Halas gelang 1947 einer seiner eindrucksvollsten Texte mit „Já …
.. und sie taten nichts.
„Die Welt ist ein gefährlicher Ort. Nicht wegen denen, die Böses tun, sondern wegen denen, die dabei zusehen und nichts tun, um es zu verhindern.“ Albert Einsteins Zitat setzt den Schlusspunkt in dem gerade mal 160 Seiten umfassenden Tatsachenbericht, …
Pierre Loti: „Mein Bruder Yves“ – Innige Zuneigung über Klassengrenzen hinweg
Bei seiner Reise um die Welt trifft ein Marineoffizier auf einen Matrosen: Er geht mit ihm eine Freundschaft ein, befreit ihn aus Notlagen. Eine erotische Beziehung aber deutet Pierre Loti in „Mein Bruder Yves“ allenfalls an.Deutschlandfunk Kultur, LesartDirekter …
Efeu – Die Kulturrundschau vom 15.07.2020 – Literatur
Früher war nicht nur mehr Lametta, sondern auch mehr Sprengstoff in der amerikanischen Literaturkritik: Dass das auch mit der Soziologie eines Berufsbildes zusammenhängt, in dem es heute kaum noch volle Festanstellungen gibt und entsprechend die Abhängigkeiten und Risiken wachsen, entnimmt …
Differenz des Idioms – Zum 90. Geburtstag von Jacques Derrida
Die Philosophie Jacques Derridas auf ein, zwei, drei Begriffe oder Motive zu bringen, scheint kaum sinnvoll – einmal davon abgesehen, daß es eine verdinglichte und unangemessene Weise ist, sich derart auf Philosophie zu kaprizieren und sie im Begriffsraster einer Aufzählung …
‘Lolita’ wiedergelesen – Das Empathie-Bootcamp
von Susanne Romanowski [Content Note: Kindesmissbrauch] …
Eingestreute Gedichte: haiku-textaufgabe
fitzgerald kusz haiku-textaufgabe zehndausend zeichen: suviel schreibd annä jedn dooch wäiviel haiku gibdn des? © Fitzgerald Kusz Schlagwörter: featured, Fitzgerald Kusz
VEREIDIGTER BÜCHERREVISOR
Die Schrift, die im gedruckten Buche ein Asyl gefunden hatte, wo sie ihr autonomes Dasein führte, wird unerbittlich von Reklamen auf die Straße hinausgezerrt und den brutalen Heteronomien des wirtschaftlichen Chaos unterstellt. Und ehe der Zeitgenosse dazu kommt, ein Buch……
Pausenlos anbrandende Wörterwogen
Ronald M. Schernikau, vor 60 Jahren in Magdeburg geboren, war der letzte deutsche KommunistEssay von Lutz Hagestedt
Metropolis trifft auf Utopolis
Hans Freys Sachbuch „Aufbruch in den Abgrund“ widmet sich der deutschen Science Fiction von 1918 bis 1945Rezension von Rolf Löchel zuHans Frey: Aufbruch in den Abgrund. Deutsche Science Fiction zwischen Demokratie und DiktaturMemoranda Verlag, Berlin 2020
Der Sammelband „Klimawandel in der Wirtschaft“ von Alexandra Hildebrandt plädiert für einen bewussteren Umgang mit unserer Zukunft
Hinweis von Redaktion literaturkritik.de zuAlexandra Hildebrandt (Hg.): Klimawandel in der Wirtschaft….
Lesen in der Corona-Krise – Teil 8
Wiederlesen: Martin Meyer wagt sich an eine Erzählung über die unmittelbare GegenwartRezension von Sascha Seiler zuMartin Meyer: CoronaKein & Aber Verlag, Zürich 2020
BÜCHERSCHAU DES TAGES: Verflixt verwegene Schönheiten
Die FAZ freut sich über die Wiederentdeckung der amerikanischen Autorin Jean Stafford. Die taz liest George Takeis autobiografischen Comic über die Internierung japanischstämmiger Amerikaner nach dem Angriff auf Pearl Harbour. Die SZ vertieft sich in Heinz Schillings Biografie von Karl …
Park mit Meckel
Fix Zone: Neuerscheinung: Park Nr. 72, Zeitschrift für neue Literatur. Internationale Gegenwartspoesie (dt….
Lexikon der Doppelwörter
Fix Zone: Neu im Derk Janßen Verlag: Manuela Fuelle: Lexikon der Doppelwörter. Das Lexikon der Doppelwörter entfaltet… Weiterlesen
Das Medium der Prosa
Fix Zone: Interessante Neuerscheinung im August Verlag: Jörg Kreienbrock: Das Medium der Prosa. Studien zur Theorie der Lyrik. Friedrich……
Ute Frevert erhält den Sigmund-Freud-Preis
Die Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung zeichnet Ute Frevert für ihre wissenschaftliche Prosa, Iris Radisch für literarische Kritik aus.